Sunion-Krieger

Sunion-Krieger
Sounion-Kouros (Archäologisches Nationalmuseum Athen)

Der Sounion-Kouros ist die Kolossalstatue eines Jünglings im archaischen Stil im Kouros-Schema. Der Sounion-Kouros ist ungefähr zwischen 615 und 590 v. Chr entstanden. Die Statue aus naxischen Marmor wurde nach ihrem Fundort, dem Kap Sounion unmittelbar vor dem bekannten Poseidontempels, benannt. Sie ist zusammen mit einem Torso 1906 in einem tiefen Loch östlich des Tempels des Poseidons auf Kap Sounion gefunden worden. Sie befindet sich im Archäologischen Nationalmuseum Athen und steht nach Christiane Vorster[1] stilistisch dem so genannten Dipylon-Meister nahe. Untypisch für diese Zeit sind solche Kolossalstatuen jedoch nicht. So gibt es zum Beispiel auf Samos einen Kouros von über 5 Metern Höhe und in Theben einen weiteren mit ähnlichen Ausmaßen.

Die 3,05 m hohe Statue ist restauriert. Ergänzt sind die linke Gesichtshälfte mit der Nase und dem größten Teil des Mundes, ein Teil des rechten Armes, der rechte Unterschenkel und fast das gesamte linke Bein.

Aus dem Poseidon Heiligtum von Kap Sounion. In der Rückansicht und im Kopfausschnitt ist die Skulptur noch mit ihren alten Ergänzungen zu sehen. Die Zugehörigkeit der antiken Füße ist fraglich. Im Haarband sind noch rote Farbspuren erkennbar, auch feine Gravur der Pupille ist wohl durch Farbauftrag und unterschiedliche Korrosion entstanden. Für die technische Entwicklung der Marmorbearbeitung ist ein kleines nur vor dem Original zu erkennendes Bohrloch an der Innenseite des rechten Unterarms wichtig. Es beweist, dass Arme wie bei dem jüngeren Kouros von Moschato zunächst durch parallele Bohrlöcher vom Rumpf getrennt wurden und dass dann in einem weiteren Arbeitsgang die Stege zwischen den Bohrlöchern ausgeschlagen und die Spuren durch Abschmirgeln und Glätten nahezu vollständig beseitigt wurden.[2]

Die anatomischen Details sind noch nicht so ausgearbeitet, wie es in der Spätarchaik (Strenger Stil) oder der Frühklassik beispielsweise am so genannten Kritios-Knabe zu sehen ist. Die Figur erscheint vielmehr stilisiert, was an den Körperteilen wie den Extremitäten mit ihrer vorgetäuschten Schrittstellung ebenso wie im Gesicht mit den überproportional großen Augen deutlich zu sehen ist. Auch die Kopfform wie die Haartracht selbst stimmt mit der Natur nicht überein. Sie ist streng axial und frontal auf den Betrachter gerichtet.

Die Proportionen sind unnatürlich lang gestreckt. Die Statue weist klare Abgrenzungen zwischen den Einzelformen auf. Die plastischen Werte sind besonders stark akzentuiert, so weist sie eine verstärkte Gestaltung der Muskelstrukturen auf. Die Statue zeigt eine Liebe zu geometrischen Formen und symmetrischen Musterungen. Die Muskeln der Schulter sind von den Brustmuskeln abgesetzt und die Schultern sind weit auseinander gespreizt. Am Ende der Oberschenkelknochen tritt ein deutlicher Knoten hervor und die Brust wölbt sich besonders kräftig.

Wie Gisela Richter bemerkt[3], sind anatomische Details in Rillen, Furchen, Erhöhungen oder Knöpfen auf die Oberfläche gearbeitet. Der Torso ist viereckig und am Rücken flach. Am Rücken befinden sich Fischgräten ähnliche Rillen, die vielleicht über deutlich Rippen darstellen sollen. Zwei geschwungene Linien markieren die Schulterblätter. Der Kouros hat breite Schultern und eine lange dünne Taille. Der Kopf ist kubisch und auf der Ober- und Hinterseite eher flach. Die Ohren sind abnormal groß und sehr hoch gesetzt. Die Augen sind groß und flach, das untere Lid beschreibt eine flache Kurve, das obere eine Bogen. Der Mund ist horizontal mit scharf geschnittenen Ecken. Die Haare sind perückenähnlich und mit einem Band am Hinterkopf zusammengebunden. Sie bestehen aus einem komplexen System aus konvexen Vertikal- und konkaven Horizontallocken. Daraus ergibt sich der Eindruck optisch gegenläufiger Spirallocken. Der Arm ist bis zur Hand vom Körper getrennt. Die Hände, deren Daumen abnormal groß sind, sind zu Fäusten geballt.

Quellen

  1. Vgl. Christiane Vorster: Früharchaische Plastik. In: Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst. Hrsg. von Peter C. Bol, Bd. I. Frühgriechische Plastik, Mainz 2002
  2. Christiane Vorster: Früharchaische Plastik. In: Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst. Hrsg. von Peter C. Bol, Bd. I. Frühgriechische Plastik, Mainz 2002, S. 305
  3. Vgl. Gisela Richter: Kouroi. Archaic Greek Youths. A study of the development of the Kouros type in Greek Sculpture. London: Phaidon Press,

Literatur

  • RICHTER, Gisela: Kouroi. Archaic Greek Youths. A study of the development of the Kouros type in Greek Sculpture. London: Phaidon Press, ,S. 24.
  • VORSTER, Christiane: Früharchaische Plastik. In: Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst. Hrsg. Von Peter C. Bol, Bd. I. Frühgriechische Plastik, Mainz 2002, S. 97-132
  • KREIKENBORN, Detlev: Reifarchaische Plastik. In: Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst. Hrsg. Von Peter C. Bol, Bd. I. Frühgriechische Plastik, Mainz 2002, S. 133-170

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sunion — Kap Sounion (auch Sunion, (griechisch Aκρωτήριο Σούνιο) oder Capo Colones (griechisch Κάβο κολώνες) ist ein Kap an der südlichsten Spitze Attikas. Es ist bekannt wegen der Ruine des antiken Marmortempels des Meeresgottes Poseidon. Kap Sounion …   Deutsch Wikipedia

  • Kap Sunion — Kap Sounion (auch Sunion, (griechisch Aκρωτήριο Σούνιο) oder Capo Colones (griechisch Κάβο κολώνες) ist ein Kap an der südlichsten Spitze Attikas. Es ist bekannt wegen der Ruine des antiken Marmortempels des Meeresgottes Poseidon. Kap Sounion …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologisches Nationalmuseum Athen — Portikus des Museums Poseidon, Bronzestatue 460 v. Chr., gefunden 1926 auf dem Meeresgrund vor Kap Artemision Das Archäologische Nationalmuseum ( …   Deutsch Wikipedia

  • Kap Sounion — (auch Sunion, altgriechisch Άκρον Σούνιον – Άkron Soúnion, lateinisch Sunium promunturium, venetisch Capo Colonne Kap der Säulen, neugriechisch Aκρωτήριο Σούνιο Akrotirio Sounio oder Κάβο κολώνες Kabo kolones) ist ein Kap an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sounio — Kap Sounion (auch Sunion, (griechisch Aκρωτήριο Σούνιο) oder Capo Colones (griechisch Κάβο κολώνες) ist ein Kap an der südlichsten Spitze Attikas. Es ist bekannt wegen der Ruine des antiken Marmortempels des Meeresgottes Poseidon. Kap Sounion …   Deutsch Wikipedia

  • Sounion — Kap Sounion (auch Sunion, (griechisch Aκρωτήριο Σούνιο) oder Capo Colones (griechisch Κάβο κολώνες) ist ein Kap an der südlichsten Spitze Attikas. Es ist bekannt wegen der Ruine des antiken Marmortempels des Meeresgottes Poseidon. Kap Sounion …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Kunst — griechische Kunst,   im Sinn der klassischen Archäologie die Kunst der Griechen vom 11. bis 1. Jahrhundert v. Chr. Nach dem Untergang der mykenischen Kultur (um 1200) wurden in einfachster Ausführung mykenische Gefäßformen weitertradiert… …   Universal-Lexikon

  • Griechenland [1] — Griechenland (Alt Griechenland, hierzu die Karte »Alt Griechenland«, mit Registerblatt), die europäische Halbinsel, die im N. von Mazedonien und Illyrien, im O. und SO. vom Ägäischen und Myrtoischen, im W. und SW. vom Ionischen Meer umgeben ist,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Giganten — Gigạnten,   griechischer Mythos: wilde, frevlerische Riesen. Nach Hesiod von Gaia aus den Blutstropfen des entmannten Uranos geboren, waren die Giganten unversöhnliche Gegner der olympischen Götter. Von diesen wurden sie in einer großen Schlacht …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”