Supersternhaufen

Supersternhaufen
Supersternhaufen (kleine helle Punkte) in einer Hubble-Space-Telescope-Aufnahme der Galaxie Arp 220

Supersternhaufen sind Anhäufungen hunderttausender junger Sterne in einem Gebiet von nur wenigen Parsec. Dabei ionisieren die jungen massereichen Sterne häufig umliegende H-II-Regionen, ähnlich der in unserer Milchstraße so genannten Ultra dense H-II regions (UDHIIs).[1]

Inhaltsverzeichnis

Übersicht

Normalerweise entstehen Sterne in kleinen Gruppen, häufig in so genannten Offenen Sternenhaufen, die in der Regel ein paar hundert Sterne enthalten. Aufgrund umfangreicher Untersuchungen gehen Astronomen heute davon aus, dass auch unsere Sonne vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren in einer solchen Umgebung entstanden ist. Möglicherweise entwickeln sich Supersternhaufen mit zunehmendem Alter ihrer Sterne zu Kugelsternhaufen weiter. Als besonderes Charakteristikum gilt ihre hohe Elektronendichte von P / kb = 1071010 K cm − 3.[2] Supersternhaufen repräsentieren die extremste Umgebung, in der Sterne und Planeten überhaupt entstehen können. Man findet sie häufig in Starburstgalaxien.

Beispiele

Ein Supersternhaufen in unserer Galaxie ist Westerlund 1.[3] Westerlund 1 enthält hunderte sehr massereiche Sterne, einige von ihnen weisen eine bis zu 1 Millionen-fache Sonnenleuchtkraft und etwa 2.000 Sonnendurchmessern auf, was in etwa einer Ausdehnung bis zum Saturnorbit entsprechen würde.

„Würde sich die Sonne im Herzen dieses bemerkenswerten Sternhaufens befinden, wäre der Nachthimmel auf der Erde mit hunderten von Sternen übersät, die so hell wären wie der Vollmond.“

Ben Ritchie, Erstautor der Studie in der Fachzeitschrift „Astronomy and Astrophysics“

Ein weiteres Beispiel in der galaktischen Nachbarschaft ist R136 im Tarantelnebel der Großen Magellanschen Wolke, einer der die Milchstraße umkreisenden Zwerggalaxien.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Signatures of the Youngest Starbursts: Optically Thick Thermal Bremsstrahlung Radio Sources in Henize 2-10, ADSABS Harvard Unisersity, 3. März 2011
  2. Extragalactic Ultracompact HII Regions: Probing the Birth Environments of Super Star Clusters, ADSABS Harvard University, 3. März 2011
  3. Erster Supersternhaufen in unserer Galaxis entdeckt, Raumfahrer.net, 2. April 2004
  4. Supersternhaufen R136 auf meta-evolutions.de, 3. April 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kosmologe — Die Kosmologie (griechisch κοσμολογία – hier: die Lehre von der Welt) beschäftigt sich mit dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Universums (Kosmos) als Ganzem und ist damit ein Teilgebiet sowohl der Physik als auch der …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmologie — Eine Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, ungefähr 100 an der Zahl, gehören zu den am weitesten entfernten derzeit bekannten Galaxien. Gemäß der Theorie über den …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmologisch — Die Kosmologie (griechisch κοσμολογία – hier: die Lehre von der Welt) beschäftigt sich mit dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Universums (Kosmos) als Ganzem und ist damit ein Teilgebiet sowohl der Physik als auch der …   Deutsch Wikipedia

  • Kosmos (Philosophie) — Die Kosmologie (griechisch κοσμολογία – hier: die Lehre von der Welt) beschäftigt sich mit dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Universums (Kosmos) als Ganzem und ist damit ein Teilgebiet sowohl der Physik als auch der …   Deutsch Wikipedia

  • R136 — (auch RMC 136) ist ein Supersternhaufen, der sich inmitten des Tarantelnebels in der Großen Magellanschen Wolke befindet. Der Sternhaufen ist etwa 1–2 Millionen Jahre alt.[1] R136 besteht aus jungen, massereichen Sternen, deren harte… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternhaufen — Bild des Kugelsternhaufens Messier 3 im Sternbild Jagdhunde Ein Sternhaufen ist ein Gebiet erhöhter Dichte von Sternen im Vergleich zum umgebenden Bereich im Weltraum. Die Deutlichkeit ihrer Konzentration gegenüber dem Sternhintergrund kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Blauer Kugelsternhaufen — NGC 1850: Ein blauer Kugelsternhaufen mit Sternentstehungsgebiet Blaue Kugelsternhaufen sind Kugelsternhaufen, die jünger als 100 Millionen Jahre sind. Dadurch unterscheiden sie sich von gewöhnlichen Kugelsternhaufen, deren Alter meist einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Hodge 301 — Rechts unten im Bildausschnitt ist der circa 25 Millionen Jahre alte Sternenhaufen Hodge 301 zu sehen. Er erhellt Teile des Tarantelnebels der Großen Magellanschen Wolke. Hodge 301 ist ein Doppelsternhaufen in der Großen Magellanschen Wolke …   Deutsch Wikipedia

  • Magellansche Wolken — Die Magellanschen Wolken sind zwei irreguläre Zwerggalaxien in nächster Nachbarschaft zur Milchstraße und damit Teil der Lokalen Gruppe. Sie werden mit GMW und KMW (Große/Kleine Magellansche Wolke) bzw. englisch mit LMC und SMC (Large/Small… …   Deutsch Wikipedia

  • R136a1 — ist der hellste und der massereichste als stabil bekannte Stern. Er befindet sich im Supersternhaufen R136 nahe dem Zentrum des 30 Doradus Komplexes (dem Tarantelnebel bzw. NGC 2070) in der Großen Magellanschen Wolke. Der Stern ist Teil eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”