Suuwassea

Suuwassea
Suuwassea
Schädelrekonstruktion von Suuwassea (unten links, von oben betrachtet) zusammen mit Schädeln anderer Vertreter der Diplodocoidea. Aus Whitlock, 2011[1].

Schädelrekonstruktion von Suuwassea (unten links, von oben betrachtet) zusammen mit Schädeln anderer Vertreter der Diplodocoidea. Aus Whitlock, 2011[1].

Zeitraum
Oberjura (?Tithonium)
150 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Echsenbeckendinosaurier (Saurischia)
Sauropoda
Neosauropoda
Diplodocoidea
Suuwassea
Wissenschaftlicher Name
Suuwassea
Harris & Dodson, 2004
Art
  • Suuwassea emilieae

Suuwassea ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Diplodocoidea, die im Oberjura Nordamerikas lebte. Wie alle Sauropoden war Suuwassea ein großer, quadrupeder (vierfüßiger) Pflanzenfresser mit langem Hals und Schwanz. Bisher ist lediglich ein Teilskelett bekannt, das in den Jahren 1999 and 2000 gesammelt und 2004 von Harris und Dodson erstbeschrieben wurde. Die einzige Art ist Suuwassea emilieae.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Suuwassea erreichte eine Länge von 14 bis 15 Metern. Zwar zeigte Suuwassea einige Merkmale sowohl der Dicraeosauridae als auch der Diplodocidae; wegen einiger primitiver Merkmale wird die Gattung jedoch außerhalb dieser Familien klassifiziert. Von der Dicraeosauride unterscheidet sich Suuwassea beispielsweise durch die nicht miteinander verschmolzenen Frontal-Knochen; von der Diplodocidae durch die Anordnung der Knochen um das Foramen magnum.

Systematik und Paläobiogeographie

Suuwassea wird außerhalb der Dicraeosauridae und der Diplodocidae klassifiziert, gilt aber als abgeleiteter als die dritte Diplodocoiden-Familie, die Rebbachisauridae. Der Fund wirft neues Licht auf die Ursprünge der Dicraeosauridae und der Diplodocidae; so zeigt er, dass viele Merkmale, die früher für die Diplodocidae oder für die Dicraeosauridae als einzigartig galten, tatsächlich Plesiomorphien sein könnten, die schon vorher entstanden. Die Erstautoren stellten eine neue Gruppe auf, die Fragellicaudata, welche den jüngsten gemeinsamen Vorfahr von Dicraeosaurus und Diplodocus und sämtliche Nachfahren beinhalten soll; zu dieser Gruppe wird auch Suuwassea gezählt.

Suuwassea wirft auch Fragen auf, ob die Fragellicaudata in Laurasia, den nördlichen Landmassen, oder in Gondwana, den südlichen Landmassen, ihren Ursprung hatten. Derzeit sind Dicraeosauriden lediglich aus Gondwana (Afrika und Südamerika) bekannt, während Diplodociden auf Gondwana als auch auf Laurasia vorkamen. Die primitiven Merkmale von Suuwassea könnten darauf hinweisen, dass diese Gruppe in Laurasia entstand, und danach nach Gondwana migrierte. Dies könnte auch bedeuten, dass es Dicraeosauriden vor der Migration in Laurasia gab. Alternativ könnten basale Fragellicaudata weltweit verbreitet gewesen sein, wobei sich nach dem Auseinanderbrechen des Superkontinents Pangäa auf Gondwana die Dicraeosauriden entwickelt haben könnten. Die Frage, warum Dicraeosauriden anders als Diplodociden auf Gondwana beschränkt waren, bleibt jedoch rätselhaft.


Diplodocoidea 
 Fragellicaudata 

 Suuwassea


     

 Dicraeosauridae


     

 Diplodocidae



     

 Rebbachisauridae




Fund und Namensgebung

Die Fossilien wurden im Southern Carbon County in Montana entdeckt und gehören geologisch zur Morrison-Formation. Das geborgene Teilskelett (Holotyp ANS 21122) besteht aus einigen Schädelknochen (Prämaxillare, teilweiser Oberkiefer, Quadratum, vollständiges Neurocranium), einigen Wirbeln (Atlas, Hals-, Rücken-, und Schwanzwirbel), das rechte Schulterblatt, Croacoid, einigen Beinknochen (Oberarmknochen, rechtes Schienbein, rechtes Wadenbein, Fersenbein) sowie einigen Fußknochen.

Der Name Suuwassea ist aus suuwassa abgeleitet, einem Begriff aus der Sprache der Absarokee, und bedeutet so viel wie „der erste Donner im Frühling“. Die Crow sind ein Indianerstamm, auf dessen Siedlungsgebiet die Knochen gefunden wurden. Nimmt man die Wurzeln der Wörter, bedeutet „suu“ so viel wie „Donner“ und „wassa“ „ehemalig“, analog zu der häufigen Bezeichnung „Donnerechsen“ für Sauropoden, wie auch bei Brontosaurus. Das Artepitheth emilieae ehrt den Sponsor der Expedition, welche die Knochen fand.

Belege

Literatur

  • J. D. Harris, P. Dodson: A new diplodocoid sauropod dinosaur from the Upper Jurassic Morrison Formation of Montana, USA. In: Acta Palaeontologica Polonica. 49, Nr. 2, 2004, S. 197–210.

Einzelnachweise

  1. Whitlock, J. A. (2011): Inferences of Diplodocoid (Sauropoda: Dinosauria) Feeding Behavior from Snout Shape and Microwear Analyses. PLoS ONE 6(4): e18304. doi:10.1371/journal.pone.0018304

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Suuwassea —   Suuwassea Rango temporal: Jurásico superior …   Wikipedia Español

  • Suuwassea — Taxobox name = Suuwassea fossil range = Late Jurassic regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Sauropsida superordo = Dinosauria ordo = Saurischia subordo = Sauropodomorpha superfamilia = Diplodocoidea genus = Suuwassea genus authority =… …   Wikipedia

  • Suuwassea emilieae — Suuwassea Zeitraum Oberjura (?Tithonium) 150 Mio. Jahre Fundorte Montana, USA (Morrison Formation) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Apatosaurus — Taxobox name = Apatosaurus fossil range = Late Jurassic image caption = Current Apatosaurus excelsus skeletal mount at the American Museum of Natural History image width = 300px regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Sauropsida superordo …   Wikipedia

  • Diplodocid — Nephrozoa Diplodocids Temporal range: Middle Late Jurassic, 170–146 Ma …   Wikipedia

  • Diplodocidae — Diplodocidae …   Wikipédia en Français

  • Diplodocoidea — Skelettrekonstruktion von Apatosaurus im Carnegie Museum in Pittsburgh. Zeitraum Kimmeridgium (Oberjura) bis Maastrichtium (Oberkreide) …   Deutsch Wikipedia

  • Diplodocus — Not to be confused with Diplocaulus. Chordata Diplodocus Temporal range: Late Jurassic, 154–150 Ma …   Wikipedia

  • Diplodocoidea — Eumetazoa Diplodocoids Temporal range: Late Jurassic–Early Cretaceous, 154–93 Ma …   Wikipedia

  • Barosaurus — Skelettrekonstruktion von Barosaurus Zeitraum Oberer Jura 155 bis 150 Mio. Jahre Fundorte Nordamerika …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”