Balaams Esel

Balaams Esel
 
Balaams Esel
Rembrandt van Rijn, 1626
Öl auf Holz, 65 cm × 47 cm
Musée des Beaux-Arts de la ville de Paris

Balaams Esel (auch Bileam und die Eselin) ist ein Gemälde von Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626. Es misst 65 x 47 cm. Das Gemälde hängt im Musée des Beaux-Arts de la ville de Paris. Es schildert die biblische Geschichte des Hebräers Balaam und seines sprechenden Esels.

Rembrandts Werk

Das Bild ist ein Werk aus Rembrandts Leidener Zeit. Erst 1625 eröffnete er dort eine Werkstatt und begann selbständig zu malen. Das Gemälde entstand noch unter dem Einfluss der Historienmalerei seines Lehrers Pieter Lastman, der in Rom an den Werken von Elsheimer und Caravaggio geschult wurde. Die „bunte, fast grelle Farbenwahl” [1] auf südlicher Bühne, aber auch die gleichmäßige Beleuchtung vor einem hellen Hintergrund und die noch etwas steife Darstellung der Figuren, ist typisch für diese frühen Bilder Rembrandts, zu denen auch die Steinigung des heiligen Stephanus (Musée des Beaux-Arts, Lyon) und die Vertreibung der Wechsler aus dem Tempel (Puschkin-Museum, Moskau) zählen [2]. 1641 verhandelte Rembrandt erfolgreich mit dem Pariser Kaufmann Alphonse Lopez, der als Vertreter der Französischen Krone und im Auftrag von Kardinal Richelieu zwischen 1636 und 1641 in Amsterdam Kriegsmaterial beschaffte und nebenher mit Kunst handelte, über den Ankauf des Bildes [3].

Bileam und die Eselin ist beliebtes Thema in der Bildenden Kunst. Rembrandt war zweifellos die Darstellung seines Lehrer Pieter Lastman (1583–1633) Bileam und die Eselin, 1622, Öl auf Holz 40,3 x 60,3 cm bekannt. [4] Doch bereits im 4. Jahrhundert taucht das biblische Motiv als Wandgemälde in einer Katakombe in der Via Latina in Rom auf. Ein Elfenbeinrelief mit der Darstellung des Motivs, das Dominikus Stainhart (1655–1712) zugeschrieben wird, befindet sich im Bayerischen Nationalmuseum in München. Eine neuere Darstellung von Bileam und die Eselin stammt von Gustave Doré (1865).

Hintergrund

Pieter Lastman: Bileam und die Eselin, 1611, Öl auf Holz, 40,3 x 60,3 cm

Balaam, ein Prophet Gottes, sattelte seinen Esel und begab sich auf die Reise nach Kirjathhuzoth. Gott missfiel, dass Balaam dort gegen Israel reden wollte, und schickte einen Engel, um ihn zu stoppen. Als der Esel den Engel vor sich sah, drehte er sich weg. Daraufhin peitschte Balaam den Esel.

Wieder reiste das Paar weiter, bis der Esel noch einmal den Engel sah, der die Straße blockierte. Wieder drehte er sich weg und wieder wurde er ausgepeitscht. Sobald sie die Reise wieder aufnahmen, blockierte der Engel einen schmalen Durchgang zwischen zwei Mauern. Der Esel konnte sich nicht umdrehen und nicht vor dem Engel zurück weichen, also legte er sich einfach nieder. Balaam wurde sehr wütend und schlug den Esel ohne Gnade.

Als Gott dieses sah, gab er dem Esel das Geschenk der Sprache. Da sagte der Esel: „Warum schlägst du mich? Bin ich nicht der gleiche Esel, der all die Jahre hindurch so zuverlässig gewesen ist? Bin ich nicht der gleiche Esel, der dich immer getragen hat, gleichgültig wohin es gehen sollte? Warum schlägst du mich nun?“

Daraufhin erklärt der Engel Balaam, dass, wenn der Esel sich nicht weggedreht hätte, er ihn getötet haben würde. Balaam sah seinen Fehler ein. (4. Buch Mose (Numeri) 22-24 des Alten Testaments)

Belege

  1. Gerhard Muller; Theologische Realenzyklopädie: Religionspsychologie, Samaritaner, Walter de Gruyter, 1998, S. 202 ISBN 3110161273
  2. Kurt Bauch in: Kindlers Malerei Lexikon, Band V, S. 44, Kindler, Zürich, 1968
  3. Steven M. Nadler: Rembrandt's Jews, University of Chicago Press, 2003 ISBN 0226567370
  4. Pieter Lastman in der Hamburger Kunsthalle

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bileams Esel — Bileam und der Engel, Gemälde von Gustav Jaeger, 1836 Bileam (auch als Balaam bekannt), der Sohn der Beor, ist ein am Euphrat wohnender Prophet. Er will trotz Gottes eindeutigem Missfallen die Israeliten für Geld in Gottes Namen verfluchen, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • 1626 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | ► ◄◄ | ◄ | 1622 | 1623 | 1624 | 16 …   Deutsch Wikipedia

  • Beor — Bileam und der Engel, Gemälde von Gustav Jaeger, 1836 Bileam (auch als Balaam bekannt), der Sohn der Beor, ist ein am Euphrat wohnender Prophet. Er will trotz Gottes eindeutigem Missfallen die Israeliten für Geld in Gottes Namen verfluchen, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Bileam — und der Engel, Gemälde von Gustav Jaeger, 1836 Bileam (auch als Balaam bekannt), der Sohn der Beor, ist ein am Euphrat wohnender Prophet. Er will trotz Gottes eindeutigem Missfallen die Israeliten für Geld in Gottes Namen verfluchen, aber gemäß… …   Deutsch Wikipedia

  • Balaam — steht für: Bileam, einen Propheten der Thora Balaam Meister, einen mittelalterlichen Maler Balaams Esel, ein Gemälde von Rembrandt van Rijn Siehe auch: Balam Di …   Deutsch Wikipedia

  • Goldenes Zeitalter (Niederlande) — Das Goldene Zeitalter (niederl.: de Gouden Eeuw) bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die grob in das 17. Jahrhundert fällt. In dieser Epoche stieg die kleine …   Deutsch Wikipedia

  • Gouden Eeuw — Das Goldene Zeitalter (niederl.: de gouden eeuw) bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die grob mit dem 17. Jahrhundert zusammenfällt. In dieser Epoche stieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Pieter Lastman — Pieter Lastman: Grablegung Christi, 1612, Öl aus Holz Pieter Lastman (* um 1583 in Amsterdam; † 4. April 1633 ebenda) war ein niederländischer Maler. Er war der Sohn des wohlhabenden Stadtboten und Vermögensverwalters Pieter Segersz. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Rembrandt-Umfeld — Selbstporträt, 1660, Kenwood House in London Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam; bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt) gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten n …   Deutsch Wikipedia

  • Rembrandt Harmenszoon van Rijn — Selbstporträt, 1660, Kenwood House in London Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam; bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt) gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten n …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”