Systemtheorie (Elektrotechnik)

Systemtheorie (Elektrotechnik)
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Von der ingenieurwissenschaftlichen Systemtheorie werden Konzepte der Gesetzmäßigkeiten technischer Anordnungen abstrahiert. Die Systemtheorie ist eng verknüpft mit dem von Norbert Wiener geprägten Begriff der Kybernetik (Regelungstechnik).

Systeme unterschiedlichster Bereiche — beispielsweise mechanische, elektrische, biologische oder chemische Systeme — können von der konkreten Anwendung unabhängig mit denselben einheitlichen mathematischen Verfahren beschrieben werden. Ingenenieurwissenschaftliches Interesse gilt im Gegensatz zur geisteswissenschaftlichen Systemtheorie nicht Verkomplizierung, Diversifizierung und Personenkult, sondern einer Vereineinheitlichung und Elementarisierung, und damit einer Vereinfachung der Beschreibungs- und Rechenverfahren.

Inhaltsverzeichnis

Mathematische Basis

Differentialgleichungen werden verwendet, um kontinuierliche Systeme in ihrem zeitlichen Verhalten zu beschreiben (Zustandsraumdarstellung).

Mit Hilfe der Laplace- und Fouriertransformation können mathematische Modelle kontinuierlicher, linearer zeitinvarianter Systeme im Frequenzbereich aufgestellt werden (Übertragungsfunktionen).

Man kann auch Systeme behandeln, die in kurzen Zeitabständen regelmäßig abgetastet werden. Solche Abtastsysteme werden im Zeitbereich mit Differenzengleichungen modelliert (diskrete Zustandsraumdarstellung). Im Frequenzbereich wird die Z-Transformation eingesetzt, um diskrete Übertragungsfunktionen zu gewinnen.

Wenn ein System mehrere Ein- und Ausgänge hat, ist es ein Mehrgrößensystem. Um ein solches zu beschreiben, werden Vektor-Differentialgleichungen und - bei Abtastystemen - Vektor-Differenzengleichungen verwendet. Diese Gleichungen werden mit den Methoden der Matrizenrechnung behandelt.

Der wichtigste Teil der Systemtheorie ist die Theorie der linearen Systeme, die mathematisch besonders einfach ist. Bei linearen Systemen gilt das Superpositionsprinzip und das Verstärkungsprinzip. Daraus folgt beispielsweise unter schwachen Voraussetzungen, dass bei Eingabe eines sinusförmigen Signals am Ausgang wieder ein sinusförmiges Signal gleicher Frequenz erscheint, was es erlaubt, das lineare System im Frequenzbereich zu modellieren. Im Zeitbereich genügen im linearen Fall lineare Differentialgleichungen, um das System zu beschreiben.

Anwendung in der Regelungstechnik

Für die Regelungstechnik stellt die Systemtheorie mathematische Methoden zur Verfügung, die erlauben, die Wirkungen von Systemen aufeinander zu beschreiben und zu untersuchen. Besonders wichtig sind dabei geschlossene Wirkkreise, sogenannte Regelkreise. Diese sind unverzichtbare Bestandteile von modernen technischen Geräten, Maschinen und Anlagen und können mit Hilfe der Systemtheorie verstanden werden.

Anwendung in der Elektrotechnik

Eine Anwendung in der Elektrotechnik ist die Untersuchung elektrischer Netzwerke. Diese werden mit mathematischen Modellen abstrahiert und anschließend mit Methoden der Systemtheorie analysiert.

Beispiel

Einfache RC-Glied-Schaltung (Tiefpassfilter)

Es wird mit der Hilfe der Systemtheorie eine RC-Glied-Schaltung untersucht.

Maschengleichung:

Ue(t) − Ua(t) − UR(t) = Ue(t) − Ua(t) − Ri(t) = 0

Bauteilgleichung:

 i(t) = C\frac{dU_a}{dt}

Gruppierung:

 U_e(t) - U_a(t) - RC\frac{dU_a}{dt} = 0
 RC\frac{dU_a}{dt} = U_e(t)-U_a(t)
 \frac{dU_a}{dt} = \frac{1}{RC}U_e(t) -\frac{1}{RC}U_a(t)

Man findet eine Übertragungsfunktion mit Hilfe der Laplace-Transformation:

F(s) = \mathcal{L} \left\{f(t)\right\}=\int_{0^-}^\infty e^{-st} f(t) \,dt.
 \mathcal{L} \left\{ \frac{dU_a}{dt} \right\} = \frac{1}{RC}\mathcal{L} \left\{U_e(t)\right\} -\frac{1}{RC}\mathcal{L} \left\{U_a(t)\right\}
 sU_a(s) - U_a(0-) = \frac{1}{RC}U_e(s) - \frac{1}{RC}U_a(s)

Annahme: Stromfluss nur in der Zeit t > 0:

Ua(0) = 0
 sU_a(s) = \frac{1}{RC}U_e(s) - \frac{1}{RC}U_a(s)
 sU_a(s) + \frac{1}{RC}U_a(s) = \frac{1}{RC}U_e(s)
 (s + \frac{1}{RC})U_a(s) = \frac{1}{RC}U_e(s)
 U_a(s) = \frac{\frac{1}{RC}}{(s + \frac{1}{RC})}U_e(s)

Die Übertragungsfunktion ist:

 G(s) = \frac{\frac{1}{RC}}{(s + \frac{1}{RC})}

Um die gesamte Gleichung für Ua(s) lösen zu können, muss auch Ue(s) im Bildbereich der Laplace-Transformation beschrieben werden:

Ua(s) = G(s)Ue(s)
U_e(s) = \mathcal{L} \left\{1\right\}U_0
U_e(s) = \frac{1}{s}U_0
 U_a(s) = \frac{\frac{1}{RC}}{(s + \frac{1}{RC})}\frac{1}{s}U_0
 U_a(s) = \frac{\frac{1}{RC}}{s(s + \frac{1}{RC})}U_0

Damit die inverse Laplace-Transformation mit den bekannten Korrespondenztabellen durchgeführt werden kann, muss die Gleichung umgeformt werden. Dafür verwendet man hier bspw. die Partialbruchzerlegung:

 \frac{1}{s(s + \frac{1}{RC})} = \frac{A}{s + \frac{1}{RC}} + \frac{B}{s}

Man erkennt zwei einfache Nullstellen.

Das systematisch beschriebene RC-Glied ist ein einfacher Tiefpass 1. Ordnung. Diesen verwendet man beispielsweise in der Nachrichtentechnik um niedrige Frequenzen zu filtern.

Anwendung im Maschinenbau

Anwendung in der Verfahrenstechnik

Bezüge zu weiteren Gebieten

Die Systemtheorie der Ingenieurwissenschaften ist nicht nur auf technische Systeme anwendbar, sondern auch in verallgemeinertem Sinn gültig, siehe auch Systemtheorie im allgemeinen Sinne.

Siehe auch

Literatur

  • Rolf Unbehauen, Systemtheorie Bd. 1, 8. korr. Auflage, Oldenbourg 2002, ISBN 3486259997
  • Günter Ropohl, Eine Systemtheorie der Technik - Zur Grundlegung der allgemeinen Technologie, Carl Hanser Verlag 1979, ISBN 3-446-12801-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Systemtheorie — ist ein interdisziplinäres Erkenntnismodell, in dem Systeme zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen werden. Systemtheorien gehen analytisch von kohärenten, sich selbst erhaltenden Einheiten wie Gesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrotechnik — ist diejenige Technikwissenschaft, die sich ingenieurwissenschaftlich mit der Forschung und der technischen Entwicklung sowie der Produktionstechnik von Geräten oder Verfahren befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Systemtheorie (Regelungstechnik) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Von der ingenieurwissenschaftlichen Systemtheorie werden Konzepte… …   Deutsch Wikipedia

  • Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) — Der Begriff der Systemtheorie wird in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angewendet und hat in Bezug auf den Primärbegriff System keine einheitliche Bedeutung. Systeme können sich als physikalische, ökologische, ökonomische, soziale… …   Deutsch Wikipedia

  • Theoretische Elektrotechnik — Das Gebiet der Theoretischen Elektrotechnik beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und deren Anwendung im Bereich Elektrotechnik. Sie bedient sich primär der Methoden und Beschreibungen der Mathematik und Physik mit dem Ziel durch eine …   Deutsch Wikipedia

  • Ortskurve (Systemtheorie) — Ortskurve als Linie in der komplexen Zahlenebene Unter einer Ortskurve versteht man in der Systemtheorie die graphische Darstellung einer von einem reellen Parameter abhängigen komplexen System Größe. Mathematisch ist die Ortskurve folgendermaßen …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Bader (Elektrotechnik) — Wilhelm Bader (* 1. August/Oktober 1900 in Landau an der Isar; † 18. Juli 1984) war ein Pionier der Netzwerksynthese. Er leistete seinen Militärdienst als Kriegsfreiwilliger im Freikorps (1918–20) und in der Wehrmacht (1939–41). 1919–1923… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der Felder und Wellen — Das Gebiet der Theoretischen Elektrotechnik beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und deren Anwendung im Bereich Elektrotechnik. Sie bedient sich primär der Methoden und Beschreibungen der Mathematik und Physik mit dem Ziel durch eine …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerbeakademie Berlin — Technische Universität Berlin Gründung 1770/1799/1879 1946 (Neugründung) Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • TH Berlin — Technische Universität Berlin Gründung 1770/1799/1879 1946 (Neugründung) Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”