Säureschutzmantel

Säureschutzmantel

Mit dem Konzept des Säureschutzmantels wurde der Zusammenhang zwischen dem gemessenen schwachsauren pH-Wert der Epidermis und der bakteriziden Wirkung der gebildeten Absonderungen der Hautdrüsen (insbesondere Schweiß und Fettsäuren) erklärt. Der gemessene pH-Wert von 4 bis 7 beim Menschen soll anschaulich wie ein Mantel vor Krankheitserregern schützen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Begriff des „Säuremantels der Haut", der später zu Säureschutzmantel (Hydrolipidmantel) wurde, geht auf die Arbeiten des Mediziners Marchionini zurück, der zusammen mit seinem Lehrer H. Schade 1928 einen Artikel in der Klinischen Wochenschrift mit dem Titel: "Der Säuremantel der Haut (nach Glaskettenmessungen)" [1] veröffentlichte. Durch Messungen der Wasserstoffionenkonzentration stellten sie fest, das die Hautoberfläche von einer Säureschicht bedeckt ist. Diese Erkenntnis war allerdings nicht völlig neu. Schon 1892 hatte E. Heuss [2] diese Feststellung getroffen. Marchionini stellte aber erstmals einen Zusammenhang zwischen gemessenen saurem pH-Werten und der bakteriellen Besiedlung der Haut her. Hervorgehoben wurde, "dass der Körper an drei so verschiedenen Orten wie Magen, Vagina und Haut zur Bakterienabwehr das gleiche Mittel heranzieht."

Kritik

In-vitro-Untersuchungen ließen später erhebliche Zweifel aufkommen, ob der gemessene pH-Wert allein zur Bakterienabwehr beiträgt. Pillsbury und Rebell [3] maßen ein gleich gutes Wachstum von Staphylococcus aureus bei pH 5,6 und 7. Weitere Untersuchungen kamen zu dem Ergebnis, dass der Milieu-pH zwar nicht die Anzahl der Hautkeime beeinflusst, wohl aber ihre enzymatische Aktivität. Entscheidend für die antimikrobielle Wirkung sind auch die im Schweiß enthaltenen Fettsäuren, die ihre stärkste Wirksamkeit bei pH 5 erfahren [4]. Es setzte sich schließlich die Erkenntnis durch, dass sich in Lösungsmittelextrakten menschlicher Haut hauptsächlich bakterizide Lipide und Peptide (wie z.B. beta-Defensin) befinden, die in der Lage sind, hämolytische Streptokokken und andere grampositive Bakterien abzutöten.

Später wurde das Konzept des Säureschutzmantel vor allem von der Werbeindustrie aufgegriffen und vermarktet. Synthetische Detergentien sollten den Säureschutzmantel besser "schützen" (bzw. wieder herstellen) als die alkalischen Seifen. Viele Bestandteile des Säureschutzmantels wie Milchsäure, Harnsäure oder die Fettsäuren werden wegen ihrer guten Wasserlöslichkeit allerdings auch ohne Zuhilfenahme von Detergentien mit dem Wasser abgewaschen. Es verbreitete sich schnell die Meinung, dass bei zu intensiver und häufiger Säuberung der Haut mit (zu heißem) Wasser und Reinigungsmitteln wie z. B. Kernseife der Säureschutzmantel der Haut "zerstört" werden kann und die Hautflora aus dem Gleichgewicht gerät. Wissenschaftliche Untersuchungen widerlegten allerdings diese weit verbreitete Meinung [5]. Eine länger anhaltende Beeinflussung des pH-Wertes der Hautoberfläche konnte auch bei längerer Anwendung von Seife nicht erreicht werden, da sich die Hautoberflächen-pH-Verschiebung bei gesunder Haut nach einer Waschung binnen weniger Stunden zurückbildet.

Einzelnachweise

  1. Schade H, Marchionini A. (1928) Der Säuremantel der Haut. Klin Wochenschr 7: 12–14
  2. Heuss E (1892) Die Reaktion des Schweisses beim gesunden Menschen. Monatsh prakt Dermatol 14:343, 400,501
  3. Pillsbury DM, Rebell G (1952) The bacterial flora of the skin. J Invest Dermatol 18:173-186
  4. Foley EJ, Herrmann F, Lee SW (1947) The effects of the pH on the antifungal activity of fatty bacids and other agents. J Invest Dermatol 53:422-427
  5. Pösl H, Schirren CG (1986) Beeinflussung des ph-Wertes der Hautoberfläche durch Seifen, Waschmittel und synthetische Detergentien. Hautarzt 17:37-40

Weblinks

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Säureschutzmantel — Säu·re|schutz·man·tel der; nur Sg, Med; die natürliche säurehaltige Schutzschicht auf der Haut, die beim Waschen zerstört wird …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hautpflege — Die Hautpflege ist Bestandteil der Körperpflege und umfasst im weiteren Sinne die Reinigung und Behandlung der Haut mit dem Ziel die natürlichen Schutzmechanismen und die Gesundheit der Haut zu erhalten und das allgemeine Wohlbefinden zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Candidamykose — schwere Kandidose der Mundhöhle Klassifikation nach …   Deutsch Wikipedia

  • Candidiasis — schwere Kandidose der Mundhöhle Klassifikation nach …   Deutsch Wikipedia

  • Candidose — schwere Kandidose der Mundhöhle Klassifikation nach …   Deutsch Wikipedia

  • Hautflora — Die gesunde Haut ist dicht besiedelt mit Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen, die als Kommensalen bzw. Mutualen einen natürlichen Bestandteil der Hautoberfläche darstellen und als Hautflora zusammengefasst werden. Sie stellen eine wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Hautkeim — Die gesunde Haut ist dicht besiedelt mit Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen, die als sogenannte Kommensalen bzw. Mutualen einen natürlichen Bestandteil der Hautoberfläche darstellen und als Hautflora zusammengefasst werden. Sie stellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Maurer — sebamed sebamed ist der Markenname der von der Sebapharma GmbH Co. KG in Boppard produzierten medizinischen Haut und Körperpflegemittel. Die Produkte weisen den leicht sauren pH Wert 5,5 auf, der den Säureschutzmantel der Haut stabilisiert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Monoliasis — schwere Kandidose der Mundhöhle Klassifikation nach …   Deutsch Wikipedia

  • Sandseife — Handwaschpaste ist eine pastöse Masse zur Handreinigung. Beschaffenheit Handwaschpaste besteht aus Tensiden Fett Holzmehl oder Sand Duftstoffen eventuell Zitrone Die Masse enthält zudem Feuchtigkeit und hat einen entsprechenden pH Wert. Weitere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”