Süddeutscher Gemeinschaftsverband
- Süddeutscher Gemeinschaftsverband
-
Der Süddeutsche Gemeinschaftsverband e.V. wurde am 6. Januar 1910 in Calw als Süddeutsche Vereinigung für Evangelisation und Gemeinschaftspflege gegründet. Der ursprüngliche Name stand für die Abkürzung „SV“ Pate - die Abkürzung und das dazugehörige Logo sind auch nach der 1993 erfolgten Umbenennung in Süddeutscher Gemeinschaftsverband aktuell.
Heute gehören zum Süddeutschen Gemeinschaftsverband etwa 200 Gemeinschaften in Württemberg. Durchschnittlich besuchen über 8000 Erwachsene und Jugendliche die wöchentlichen Veranstaltungen.
Zum Süddeutschen Gemeinschaftsverband gehört der Süddeutsche Jugendverband Entschieden für Christus (EC), kurz SV/EC genannt. In ihm sind die mehr als 400 Gruppen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zusammengeschlossen
Der Süddeutsche Gemeinschaftsverband ist ein gemeinnütziges Werk innerhalb der evangelischen Landeskirche und gehört dem Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband an. Der Süddeutsche Gemeinschaftsverband ist eng mit der Liebenzeller Mission und dem Liebenzeller Gemeinschaftsverband verbunden. Der Gemeinschaftsverband ist Mitglied im Diakonischen Werk. Vorsitzender des Süddeutschen Gemeinschaftsverbandes ist Dietmar Kamlah.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband — Logo des Verbandes Geschäftsstelle in Kassel Der … Deutsch Wikipedia
Süddeutsche Gemeinschaft — Der Süddeutsche Gemeinschaftsverband e.V. wurde am 6. Januar 1910 in Calw als Süddeutsche Vereinigung für Evangelisation und Gemeinschaftspflege gegründet. Der ursprüngliche Name stand für die Abkürzung „SV“ Pate die Abkürzung und das… … Deutsch Wikipedia
Lgv — Der Liebenzeller Gemeinschaftsverband (LGV) ist ein Verband innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland. Liebenzeller Gemeinschaften gibt es an rund 400 Orten in Baden Württemberg, Bayern, Rheinland Pfalz und Hessen. Zusammen bilden diese… … Deutsch Wikipedia
Liebenzeller Gemeinde — Der Liebenzeller Gemeinschaftsverband (LGV) ist ein Verband innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland. Liebenzeller Gemeinschaften gibt es an rund 400 Orten in Baden Württemberg, Bayern, Rheinland Pfalz und Hessen. Zusammen bilden diese… … Deutsch Wikipedia
Liebenzeller Gemeinschaft — Der Liebenzeller Gemeinschaftsverband (LGV) ist ein Verband innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland. Liebenzeller Gemeinschaften gibt es an rund 400 Orten in Baden Württemberg, Bayern, Rheinland Pfalz und Hessen. Zusammen bilden diese… … Deutsch Wikipedia
Gemeinschaftsbewegung — Die Gemeinschaftsbewegung ist eine pietistische Aufbruchsbewegung, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Reihe evangelischer Landeskirchen in Deutschland und in der Schweiz erfasste. An vielen Orten führte dieser Aufbruch zur… … Deutsch Wikipedia
Der Deutschen Evangelischen Allianz nahestehende Organisationen — Neben den rund 1.250 örtlichen Gruppen der Deutschen Evangelischen Allianz gibt es über 340 Organisationen, die ihr nahestehen: Kategorie I: 19 selbständige Werke, die eng mit dem Hauptvorstand der Deutschen Evangelischen Allianz zusammenarbeiten … Deutsch Wikipedia
Liste der Deutschen Evangelischen Allianz nahestehender Organisationen — Neben den rund 1.100 örtlichen Gruppen der Deutschen Evangelischen Allianz gibt es etwa 350 Organisationen, die ihr nahestehen: Kategorie I:[1] 16 selbständige Werke, die eng mit dem Hauptvorstand der Deutschen Evangelischen Allianz… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Coerper — Pfarrer Heinrich Coerper (* 3. März 1863 in Meisenheim; † 8. Juli 1936 in Lahr Dinglingen) war ein deutscher Geistlicher und Gründer und Leiter (bis Dezember 1933) der Liebenzeller Mission (anfänglich: Deutscher Zweig der China Inland Mission) in … Deutsch Wikipedia
Liebenzeller Mission — Missionshaus Die Liebenzeller Mission ist eine christlich evangelikale Missionsgesellschaft mit Sitz in Bad Liebenzell. Der erste Namensteil steht für den Sitz der Organisation, den Kurort Bad Liebenzell, Mission steht für den Zweck der… … Deutsch Wikipedia