Südösterbottnischer Dialekt

Südösterbottnischer Dialekt
Verbreitungsgebiet des südösterbottnischen Dialekts

Der Südösterbottnische Dialekt (finn. eteläpohjalainen murre) ist ein Dialekt der finnischen Sprache. Er gehört zu den westfinnischen Dialekten.

Das Verbreitungsgebiet des südösterbottnischen Dialekts ist weitgehend deckungsgleich mit der Landschaft Südösterbotten. Nur im Osten Südösterbottens trennt ein Streifen, in dem Savo-Dialekte gesprochen werden, die südösterbottnischen von den mittel- und nordösterbottnischen Dialekten. Im Westen grenzt das Verbreitungsgebiet des Dialekts an den schwedischsprachigen Küstenstreifen. Auch gegenüber den Häme-Dialekten im Süden ist die Grenze recht deutlich. Die in Südösterbotten gesprochene Sprache ist so einheitlich, das von einem einzelnen Dialekt statt einer Dialektgruppe die Rede sein kann.

Sprachliche Merkmale

Die Unterschiede zwischen den südösterbottnischen Dialekten und der finnischen Standardsprache sind hauptsächlich phonologischer Natur. Die wichtigsten Merkmale, die die südösterbottnischen Dialekte charakterisieren, sind:

  • Die wichtigste Isoglosse zwischen west- und ostfinnischen Dialekten ist die Entsprechung von schriftsprachlichem d. Im südösterbottnischen Dialekt ist dieser Laut durchgängig durch ein r ersetzt worden (teherä statt tehdämachen“).
  • Schriftsprachlichem ts entspricht tt, das nicht dem Stufenwechsel unterliegt (mettämettän statt metsämetsänder Walddes Waldes“).
  • Intervokalisches h ist anders als in der Schriftsprache in unbetonter Stellung erhalten geblieben (rikkahus statt rikkausReichtum“). Der ursprüngliche erste Vokal schwindet, wenn er mit dem zweiten Vokal identisch ist (tuphan statt tupaanin die Stube“).
  • Verbindungen von l, h und n mit einem anderen Konsonanten werden durch Einfügung eines Vokals aufgelöst (ilima statt ilmaLuft“).
  • Nach einer kurzen betonten Silbe wird ein kurzer Vokal lang (isoon taloon statt ison talondes großen Hauses“).
  • Diphthonge mit i als zweiter Bestandteil werden in unbetonten Silben zu Langvokalen (punaanen statt punainenrot“).
  • Schriftsprachlichem tv entspricht teils rv, teils lv (larva oder lalava statt latvaBaumwipfel“).
  • Am Wort- und Silbenende wird s vor stimmhaftem Konsonanten zu h (kirkah vesi statt kirkas vesiklares Wasser“).
  • Eine Gruppe von Substantiven endet abweichend von der Schriftsprache auf -s (venes statt veneBoot“).
  • Der Inessiv hat in der Regel die Endung -s (taloos statt talossaim Haus“), zeigt aber bei Pronomina und in Verbindung mit Possessivsuffixen die eigentümliche Endung -hna/-hnä (mihinä statt missäwo“, päähnäni statt päässäniin meinem Kopf“).
  • Verben mit einem Stamm auf -e ändern in der dritten Person Singular die Endung von -ee zu -oo bzw. -öö' (tuloo statt tulee er kommt“).
  • Die erste und zweite Person Plural haben im Präsens und Imperfekt unterschiedliche Personalendungen (saammasaima statt saamme saimme wir bekommenwir bekamen

Literatur

  • Martti Rapola: Johdatus Suomen murteisiin. 2. Auflage. Helsinki: Suomalaisen Kirjallisuuden Seura, 1961.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finnische Grammatik — Finnisch (suomi) Gesprochen in Finnland, Schweden, Norwegen (Finnmark), Estland, Russland (Karelien) Sprecher 6 Millionen Linguistische Klassifikation Uralisch …   Deutsch Wikipedia

  • Finnische Sprache — Finnisch (suomi) Gesprochen in Finnland, Schweden, Norwegen (Finnmark), Estland, Russland (Karelien) Sprecher 6 Millionen Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Lauri Tähkä & Elonkerjuu — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Bandgeschichte Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1357472 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”