- TNS Infratest
-
TNS Infratest Rechtsform GmbH & Co. KG Gründung 1947 Sitz München, Deutschland - Andreas Kösters
- Hartmut Scheffler
- Peter Braun
- Winfried Hagenhoff
Mitarbeiter 1.100 Branche Dienstleistung Produkte Marktforschung Website http://www.tns-infratest.com TNS Infratest ist die deutsche Tochtergesellschaft der zur WPP Group gehörenden Kantar Group (London), dem zweitgrößten Marktforschungsunternehmen der Welt mit 19.000 Mitarbeitern in mehr als 80 Ländern auf allen Kontinenten. TNS Infratest arbeitet in Deutschland an den Standorten München, Bielefeld, Berlin, Hamburg, Frankfurt und Wetzlar. In Bielefeld arbeitet TNS Emnid in der Medien-, Politik- und Sozialforschung. Alle Standorte in Deutschland bieten Marktforschung, Meinungsforschung und Marketing-Beratung an. Infratest dimap in Berlin ist bekannt durch die Wahlberichterstattung im Auftrag der ARD und die Sonntagsfrage „Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre… “.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1947 ist das „Institut zur Erforschung der Wirkung publizistischer Mittel“ an der Universität München gegründet worden. Bereits 1948 begann die kontinuierliche Rundfunk-Hörerforschung, die heute im Rahmen der Funkanalyse Bayern [2] weitergeführt wird. 1949 wurde unter dem neuen Namen „Infratest" firmiert und 1975 wurden dann selbstständige Marktgesellschaften als GmbHs eingetragen. 1980 wurden die europäischen Gesellschaften des US-Marktforschungsinstituts Burke erworben. Mit der Gründung von IBB Infratest Burke Berlin (1990) ist Infratest Burke die erste westdeutsche Marktforschungsgesellschaft mit einem eigenen Institut in den neuen Bundesländern. 1996 wird Infratest dimap (Berlin) mit der Wahlberichterstattung für die ARD beauftragt. 1998 erwirbt NFO Worldwide Infratest Burke. Die Umfirmierung zu „NFO Infratest“ erfolgt 2001. Im Jahr 2003 kaufte Taylor Nelson Sofres die NFO und 2004 wird aus "NFO Infratest" nun "TNS Infratest" und 2005 wurden dann Infratest und Emnid unter diesem Namen vereinigt.
Von der Umbenennung ausgenommen sind die Bereiche Medienforschung, Politikforschung und Sozialforschung, die weiterhin getrennt unter dem bisherigen Namen TNS Emnid auftreten.
Die Muttergesellschaft der TNS Gruppe Deutschland, Taylor Nelson Sofres (London), ist 2008 von der WPP Group gekauft worden. In Folge dessen wurde 2009 das zur Kantar Group (der Marktforschungssparte der WPP Group) gehörenden Marktforschungsinstitut Research International (RI) mit TNS Infratest verschmolzen.[3][4]
Kontroverse zum Datenschutz
Am Freitag, den 4. Juli 2008, wurde durch einen bezahlten Befragten (sog. Mystery Shopper) von TNS Infratest ein mögliches Datenleck an den Chaos Computer Club (CCC) gemeldet. Der Club hatte in einem anonymen Umschlag URL, Login und Passwort des 'Mystery Shoppers' zugespielt bekommen. Mit diesen Daten war es dem CCC möglich, innerhalb des Portals mittels Manipulation der sog. "Session-Daten", den Zugriff auf weitere Datensätze anderer 'Mystery Shopper' zu erlangen.
Wie der Chaos Computer Club darauf hin bekannt gab, seien, angeblich durch einen Softwarefehler, zum Teil auch sensible persönliche Daten der besagten Personengruppe von TNS Infratest durch Manipulation des Session-Contexts über das Internet zugänglich. Hierzu zählten laut CCC Einkommenskategorien, Kontoverbindungen oder die Nutzung von Kreditkarten. [5] Laut CCC habe TNS Infratest die Seite nach fünf Minuten vom Netz genommen. TNS Infratest hat die Panne inzwischen öffentlich eingeräumt und alle Betroffenen über den Vorfall informiert. [6][7][8]
Veröffentlichungen
- Monitoring IK-Wirtschaft: Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) jährlich erstellter kostenloser Bericht "Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft"[9]
- (N)ONLINER Atlas 2008 Deutschlands größte Studie zur Nutzung und Nichtnutzung des Internets"[10]
- Facts & Figures Eurobarometer: Eurobarometer Umfrage von TNS Infratest Sozialforschung im Auftrag der Europäischen Kommission[11]
- TNS Infratest; Sabine Andresen; Klaus Hurrelmann; World Vision Deutschland (Hrsg.): Kinder in Deutschland 2010: 2. World Vision Kinderstudie, Fischer 2010, Frankfurt, ISBN 3596186404, ISBN 978-3596186402
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Sonntagsfrage. TNS Infratest dimap, 10. Juni 2008, abgerufen am 14. Juli 2008.
- ↑ Funkanalyse Bayern. TNS Infratest, 20. Juli 2008, abgerufen am 20. Juli 2008.
- ↑ Pressemitteilung von Research International (abgerufen am 27. Juli 2009) [1]
- ↑ Selbstdarstellung der Unternehmens-Geschichte von TNS Infratest (Stand 30. April 2010) [2]
- ↑ „erdgeist“: CCC meldet Sicherheitsleck bei TNS Infratest/Emnid: Das Wohnzimmer von 41.000 Bürgern im Netz. Chaos Computer Club, 4. Juli 2008, abgerufen am 5. Juli 2008.
- ↑ Sicherheitsleck bei Marktforschung. 40.000 private Datensätze versehentlich abrufbar. Spiegel Online, 4. Juli 2008, abgerufen am 23. Juli 2008.
- ↑ Internet-Panne. Intime Daten bei Marktforschungsinstitut einsehbar. Der Tagesspiegel, 4. Juli 2008, abgerufen am 23. Juli 2008.
- ↑ TNS Infratest reagiert auf Datenleck bei Mystery-Shopper Datenbank. TNS-Infratest, 4. Juli 2008, abgerufen am 25. Oktober 2008.
- ↑ 11. Faktenbericht 2008 und 3. ePerformance Report 2008. TNS Infratest, 13. Juni 2008, abgerufen am 13. Juni 2008.
- ↑ (N)ONLINER Atlas 2008. TNS Infratest, 1. Juni 2008, abgerufen am 14. Juli 2008.
- ↑ Eurobarometer Umfrage. TNS Infratest, 1. Januar 2008, abgerufen am 14. Juli 2008.
48.14411.495544Koordinaten: 48° 8′ 38″ N, 11° 29′ 44″ OKategorien:- Marktforschungsunternehmen
- Unternehmen (München)
- WPP Group
Wikimedia Foundation.