TUBSAT-A

TUBSAT-A

TUBSAT-A war der erste Mikrosatellit des Institut für Luft- und Raumfahrt (ILR) der TU Berlin. Die Entwicklung und den Bau des Satelliten übernahm das ILR mit Projektführung durch Prof. Udo Renner, die Finanzierung wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gewährleistet. Der Satellit war ein Kommunikationssatellit und Technologieerprobungsträger. Er wurde am 17. Juni 1991 mit einer Ariane 4 in einen sonnensynchronen 780-km-Orbit gestartet. Er ist immer noch in Betrieb, wird jedoch nicht mehr aktiv genutzt.

Der Satellit wurde hauptsächlich zur Kommunikation mit kleinsten Bodenstationen eingesetzt, die in GPS-Halsbänder von Hirschen und Störchen und in treibende Meeresbojen eingebaut oder von Arktisexpeditionen als Kommunikationssystem genutzt wurden. Zu diesem Zweck ist ein am Institut für Fernmeldetechnik der TU Berlin entwickelter digitaler Sprachspeicher an Bord, der kurze eingehende Nachrichten speichern und zu einer anderen Zeit wieder abspielen und aussenden kann, d.h. wenn sich der Satellit über einem anderen Ort befindet. (Das Iridium-System und ähnliche weltumspannende Kommunikationssysteme waren beim Start der Mission noch nicht in Betrieb.)

Technische Daten

  • 38 x 38 x 38 cm Würfel
  • 35 kg Masse
  • VHF-Kommunikationssystem

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TUBSAT-N — und N1 waren die ersten Nanosatelliten des Institut für Luft und Raumfahrt (ILR) der TU Berlin. Die Entwicklung und den Bau der Satelliten übernahm das ILR, mit Projektführung durch Prof. Udo Renner, die Finanzierung wurde durch das… …   Deutsch Wikipedia

  • TUBSAT-N/N1 — TUBSAT N und N1 waren die ersten Nanosatelliten des Institut für Luft und Raumfahrt (ILR) der TU Berlin. Die Entwicklung und den Bau der Satelliten übernahm das ILR, mit Projektführung durch Prof. Udo Renner, die Finanzierung wurde durch das… …   Deutsch Wikipedia

  • TUBSAT — Die TUBSAT Satelliten sind von der TU Berlin am Lehrstuhl von Udo Renner entwickelte Mikro und Nanosatelliten. Diese dienen sowohl der Ausbildung, als auch der Technologieentwicklung und Forschung. Das derzeit letzte Projekt ist der LAPAN TUBSAT …   Deutsch Wikipedia

  • TUBSAT-B — Der TUBSAT B war ein Erdbeobachtungs und Forschungssatellit des Institut für Luft und Raumfahrt (ILR) der TU Berlin. Die Entwicklung und den Bau des Satelliten übernahm das ILR, mit Projektführung durch Prof. Udo Renner, die Finanzierung erfolgte …   Deutsch Wikipedia

  • TUBSAT — Nachrichtentechnischer Forschungssatellit der TUB seit 1991 ( > Lexikon der Text und Datenkommunikation ) …   Acronyms

  • TUBSAT — Nachrichtentechnischer Forschungssatellit der TUB seit 1991 ( > Lexikon der Text und Datenkommunikation ) …   Acronyms von A bis Z

  • Lapan-Tubsat — ist eine Kooperation der indonesischen Raumfahrtagentur LAPAN und des Fachgebietes Raumfahrtgeräte und Anlagen des Instituts für Luft und Raumfahrt der TU Berlin. Dabei stellte die LAPAN sechs Gastwissenschaftler bereit und zahlte eine Million… …   Deutsch Wikipedia

  • MAROC-TUBSAT — Der MAROC TUBSAT ist ein Satellit für Forschung und Erdbeobachtung. Er ist eine Kooperation des Institut für Luft und Raumfahrt (ILR) der TU Berlin und des CRTS in Rabat/Marokko. Die Entwicklung und den Bau des Satellitenbusses übernahm das ILR… …   Deutsch Wikipedia

  • Lapan- TUBsat — is Indonesia’s first remote sensing satellite, made by the experts from Launching and National Space Institute (Lembaga Penerbangan dan Antariksa Nasional, Lapan) and Technical University Berlin (TUB) Germany. The uses of the satellite are for… …   Wikipedia

  • DLR-TUBSAT — Land: Deutschland Behörde: DLR Missionsdaten Masse: 45kg Größe: 0.32x0.32x0.32m³ Start: 1999 05 27 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”