Tabernakelverschluss

Tabernakelverschluss

Der Tabernakelverschluss ist ein von Karl Holub und Josef Werndl 1866 entwickeltes, bahnbrechendes Verschluss-System (Wellblockverschluss mit Lademulde) für Hinterladergewehre, der in der Folge die Österreichische Waffenfabriksgesellschaft in Steyr, Oberösterreich zum damals größten Waffenproduzenten in Europa machte. Der Tabernakelverschluss ist eine Variante der frühen Verschlüsse von Handfeuerwaffen.

Der Tabernakelverschluss besteht aus einem massiven drehbaren Zylinder, der mit einer Drehung nach rechts geöffnet wird. Dadurch wird die Lademulde freigegeben und eine im Patronenlager befindliche Hülse gelockert (nicht komplett ausgezogen). Durch eine Drehung von etwa 50 Grad nach links wird das System geschlossen und verriegelt. Der Hahn der Waffe muss jeweils per Hand gespannt werden.

Das System wurde bei den folgenden in Steyr gefertigten Gewehren eingesetzt:

  • Infanterie- und Jägergewehre M1867, Kaliber 11 x 42 mm R
  • Karabiner M1867, Kaliber 11 x 36 mm R
  • Infanterie- und Jägergewehre M1873, Kaliber 11 x 42 mm R (Verbesserungen am System, zentraler Schlagbolzen)
  • Karabiner M1873, Kaliber 11 x 36 mm R
  • Extra-Corps-Gewehr M1873, Kaliber 11 x 36 mm R
  • M1867/77, Kaliber 11 x 58 mm R, (Modifikation von Vorgängermodellen ab dem 25. Dezember 1887)
  • M1873/77, Kaliber 11 x 58 mm R, (Modifikation von Vorgängermodellen ab dem 25. Dezember 1887)
  • Infanterie- und Jägergewehre M1877, Kaliber 11 x 58 mm R
  • Karabiner M1877, Kaliber 11 x 36 mm R
  • Werndl Zimmerkarabiner, Kaliber „11 mm Zimmergewehr-Ladekonus“

Literatur

John Walter, Rifles of the World, KP Books, Auflage: 3, 2006, Seiten 515 und 516, ISBN 978-0-89689-241-5

Weblinks

Modellübersicht österreichisch-ungarischer Handfeuerwaffen siehe: Werndl Rifles (engl.)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verschluss-System — Zerlegter Verschluss eines Repetiergewehres Der Verschluss einer Feuerwaffe fixiert die Patrone oder Kartusche im Patronen oder Kartuschenlager. Er verhindert konstruktionsbedingt oder in Verbindung mit der Patronenhülse/Kartusche ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik A Ingenieur Lebensdaten Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten Roman Abt… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschluss (Waffentechnik) — Zerlegter Verschluss eines Repetiergewehres Der Verschluss ist eine Baugruppe eines Hinterladers und schließt den Lauf nach hinten ab. Der Verschluss verhindert das Austreten von Treibladungsgasen nach hinten. Er muss dabei stabil genug sein, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Werndl — Fotografie um 1875 Unterschrift Werndls J …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Holub — Porträt Holubs Karl Holub (* 26. Januar 1830 in Stradonitz; † 23. März 1903 in Steyr) war ein böhmischer Waffentechniker. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Waffenfabrik — Vorgänger der Österreichischen Waffenfabriks Gesellschaft (OEWG) war das im Jahre 1864 von Josef Werndl in Steyr, Oberösterreich unter dem Namen Josef und Franz Werndl Comp., Waffenfabrik und Sägemühle gegründete Unternehmen, das 1867 durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Waffenfabriks AG — Vorgänger der Österreichischen Waffenfabriks Gesellschaft (OEWG) war das im Jahre 1864 von Josef Werndl in Steyr, Oberösterreich unter dem Namen Josef und Franz Werndl Comp., Waffenfabrik und Sägemühle gegründete Unternehmen, das 1867 durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühe Verschlüsse von Handfeuerwaffen — Der Verschluss einer Feuerwaffe verschliesst das im hinteren Laufende liegende Patronenlager. Er verhindert das Austreten der Verbrennungsgase und überträgt die durch Verbrennung der Treibladung erzeugte und das Projektil beschleunigende Kraft… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberösterreichisches Infanterie-Regiment "Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein" Nr. 14 — Das Oberösterreichische Infanterie Regiment Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein Nr. 14 (volkstümlich auch „die Hessen“ oder „Hessenregiment“ genannt[1]) war ein 1733 als Infanterieregiment Graf Salm gegründetes Regiment der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”