Josef Werndl

Josef Werndl
Fotografie um 1875
Unterschrift Werndls

Josef Werndl (* 26. Februar 1831 in Steyr, Oberösterreich; † 29. April 1889 ebenda) war ein österreichischer Waffenproduzent.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ausbildung

Er war der Sohn des Waffenindustriellen Leopold Werndl. Nach seiner Ausbildung als Waffenschmied und ersten Arbeitserfahrungen in Prag und Wien unternahm er ausgedehnte Studienreisen nach England, Thüringen und zu den Fabriken von Remington und Colt in den USA. Nach seiner Rückkehr übernahm er 1855 den väterlichen Betrieb, die Josef und Franz Werndl & Comp., Waffenfabrik und Sägemühle.

Wirken

Werndls Erfolg beruhte unter anderem auf dem Austauschbau: massenweise, höchst präzise hergestellte Werkstücke, die untereinander ausgetauscht werden konnten. Er begann die 500 Mitarbeiter zählende Fabrik auf moderne Produktionstechniken umzustellen und entwickelte gemeinsam mit seinem Werkmeister Karl Holub den bahnbrechenden Tabernakelverschluss für Hinterlader, mit dem er sich bei Aufträgen der k.u.k. Armee gegen den Konkurrenten Remington durchsetzte, dessen System von der Hinterladungskommission in Erwägung gezogen wurde. Die Waffenfabrik wuchs rasch auf 6000 Mitarbeiter und wurde als Österreichische Waffenfabriksgesellschaft (OEWG) in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, deren Generaldirektor Werndl wurde. Die Produktion stieg auf etwa 8000 Gewehre pro Woche.

Werndl-Karikatur von 1868

Mit einem auf dem 24.Juli 1868 datierten Vertrag verpflichtete sich Werndl zur Lieferung von 100.000 Hinterladern Modell 67 an das Kriegsministerium. Als unter anderem wegen Grundstreitigkeiten die Produktionsstätten nicht rasch genug ausgebaut werden konnten, traten Lieferengpässe auf. Hier zeigte sich rasch die entstandene Abhängigkeit des österreichischen Militärs, denn kein anderes (vor allem inländisches) Unternehmen war fähig Hinterladergewehre in derartig hoher Qualität und Stückzahl herstellen. Die österreichische Militärzeitung bemerkte, dass in Werndls Fabrik mehr Maschinen stünden, als in allen anderen österreichischen Gewehrfabriken zusammen.[1] In der Satirezeitschrift Kikeriki erschien dazu 1869 eine Karikatur Werndls mit dem Text:[2] „Was wollen denn die Leute von mir? Liefere ich die Gewehre rechtzeitig, so leiste ich Gewähr für den Krieg; verspät' ich mich damit, so leiste ich Gewähr für den Frieden. Ob ich nun Gewehr liefern oder nicht, Gewähr leiste ich auf jeden Fall!“

Er baute für seine Arbeiter moderne Wohnhäuser, Schulen und Schwimmbäder, wie auch die Schwimmschule Steyr[3] – Gebäude welche die Stadt Steyr, besonders den Stadtteil Wehrgraben, auch heute noch prägen. Er zahlte Löhne in überdurchschnittlicher Höhe und versorgte alle Angestellten und deren Angehörige mit kostenloser medizinischer Betreuung.[4]

Todesnachricht im „Alpen-Boten“

Werndl war fasziniert von technologischen Entwicklungen seiner Zeit und förderte die „Produktion von Elektrizität aus Wasserkraft“, auch um die schlechter werdende Auftragslage am Waffenmarkt auszugleichen. Die OEWG erzeugte Dynamos sowie Glüh- und Bogenlampen. Anlässlich der Electrischen-Landes-Industrie-Forst und culturhistorischen Ausstellung 1884 (2. August bis 30. September) ließ er zahlreiche Straßen und Plätze bis zum Ausstellungsort am Karl-Ludwig-Platz (heute Volksstraße) mit Glüh- und Bogenlampen erleuchten. In einem Teil der Straßen und Gassen verblieb das Gaslicht, um die Überlegenheit der elektrischen Beleuchtung zu demonstrieren. Neu war, dass die elektrische Energie anderes als bei vorangegangenen Ausstellungen in Wien und Paris, aus Wasserkraft stammte. Werndl baute die ersten leistungsfähigen Laufkraftwerke und Steyr war damit die erste größere Stadt, die mit Strom aus Wasserkraft beleuchtet wurde. Dies war allerdings nur vorübergehend, denn bald nach Ende der Ausstellung wurden die Beleuchtungskörper wieder demontiert. Am 19. August besuchte Kaiser Franz Josef die Ausstellung, Kronprinz Rudolf und Kronprinzessin Stephanie folgten am 19. September.[5][6]

Die Zusammenarbeit mit Holub und dem Eisenbahningenieur Ferdinand Mannlicher machte die österreichische Waffenfabrik zu einem der weltweit wichtigsten Waffenproduzenten, mit über neun Millionen produzierten Waffen unterschiedlicher Größe zwischen 1869 und 1911. Mit zeitweise über 15.000 Beschäftigten war die OEWG die größte Waffenfabrik Europas[7].

Tod

Am Karfreitag 1889 zog sich Werndl eine lebensgefährliche Lungenentzündung zu, nachdem er im offenen Pferdewagen bei Regen nach Letten (Gemeinde Sierning) gefahren war. Am 29. April starb er um 5 Uhr 45 im Alter von 59 Jahren in seinem Haus im Petzengütl. Er wurde im Palmenhaus seines Schlosses Vogelsang öffentlich aufgebahrt und danach am Taborfriedhof in Steyr beigesetzt.[8]

Andenken und Nachfahren

Josef Werndl, Stadtpfarrer Georg Arminger, Bürgerkorps-Kommandant Franz Pichler und Bürgermeister Georg Pointner

Werndl ist auf einem Glasfenster im Chor der Stadtpfarrkirche abgebildet. Dieses Bürgerschaftsfenster erinnert an die 900-Jahr-Feier Steyrs 1880 und den Besuch Kaiser Franz Josefs I. (1893 eingesetzt). Ein Werndl gewidmetes Glasfenster wurde 1892 von seinen Töchtern Baronin Imhof und Gräfin Lamberg gestiftet. Es ist das vierte Fenster an der Südwand und zeigt u. a. den Tod des Heiligen Josefs und das Werndlsche Wappen.[9]

Bereits am 1. Mai 1889 beschloss der Steyrer Gemeinderat die Errichtung eines ehernen Standbildes an einem passenden Platz. Am 10. November 1894 wurde das Werndl-Denkmal an der Promenade feierlich eingeweiht. Der Bildhauer, der das Denkmal schuf, war Viktor Tilgner.[10]

Die von der Schwimmschulstraße nach Westen abzweigende Josefgasse wurde 1880 nach ihm benannt. Sie liegt in der von Werndl errichteten Arbeitersiedlung am Eysenfeld. Auch andere Gassen tragen dort die Vornamen von Familienangehörigen, die Werndlgasse ist dagegen allen gewidmet.[11] Im Jahr 1913 wurde in Wien Floridsdorf (21.Bezirk) die Rieplgasse in Werndlgasse umbenannt.[12]

Sein Neffe Ernst Werndl machte sich als Ingenieur und Erfinder einen Namen. Sein Sohn hiess Ludwig.[13]

Weitere Geschichte der Waffenfabrik

Die OEWG war später massiv an der Rüstungsproduktion für den Ersten Weltkrieg beteiligt. 1934 wurde sie per Fusion Teil der Steyr Daimler Puch AG, die nach dem Anschluss ihrerseits in die Reichswerke Hermann Göring eingegliedert wurden, um für den Zweiten Weltkrieg zu rüsten. Dabei kamen auch Häftlinge des KZ-Nebenlagers Steyr-Münichholz zum Einsatz [14][15].

Schon ab 1920 waren in Steyr PKWs gebaut worden, und nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Produktion von Traktoren und Lastkraftwagen. Mit Steyr Mannlicher setzt sich die Tradition der Waffenerzeugung fort.

Literatur

  • Hans Stögmüller: Josef Werndl und die Waffenfabrik in Steyr, Verlag Ennsthaler 2010 ISBN 978-3-85068-860-4
  • Karl-Heinz Rauscher: Der König von Steyr. Anmerkungen zu Josef Werndl, Weishaupt Verlag 2009 ISBN 978-3-7059-0299-2
  • Joschi Schuy: Das Waffensystem Werndl. Josef Werndl - Erfolg und Dynamik aus Steyr, Linz 1997, ISBN 3-9500718-0-6
  • Maximilian Narbeshuber, Der Pionier von Steyr: Biographischer Roman um Josef Werndl; Verlag Ennsthaler
  • Dickinger: Werndl, Joseph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42, Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 17 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans Stögmüller: Josef Werndl und die Waffenfabrik in Steyr, Ennsthaler 2010 S. 153 ff
  2. Kikeriki! humoristisches Volksblatt. Nr. 28. (9. Jahrgang) 15. Juli 1869 (Titelblatt)
  3. Die Steyrer Schwimmschule - Ältestes Arbeiterfreibad Europas Angesehen am 23. Juni 2010
  4. Josef Werndl - Der Pionier von Steyr.3Sat vom 5. April 2004
  5. Hans Stögmüller: Josef Werndl und die Waffenfabrik in Steyr, Ennsthaler 2010 S. 227 ff Kapitel: Das elektrische Abenteuer
  6. Karl-Heinz Rauscher: Der König von Steyr. Anmerkungen zu Josef Werndl, Weishaupt Verlag 2009 S. 53 ff
  7. Industriegeschichte der Stadt Steyr - Autor: Benedikt Schnabl
  8. Karl-Heinz Rauscher: Der König von Steyr. Anmerkungen zu Josef Werndl Weishaupt Verlag 2009 S. 184ff
  9. Josef Werndl und die Waffenfabrik in Steyr S. 116
  10. Manfred Brandl: Neue Geschichte von Steyr. Vom Biedermeier bis Heute. Steyr: Ennsthaler 1980 S. 73f. ISBN 3-85068-093-2
  11. Die Straßennamen Steyrs, steyr.at (angesehen am 11. Februar 2011)
  12. Wiener Straßennamen und ihre historische Bedeutung, wien.gv.at (angesehen am 11. Februar 2011)
  13. Sohn Ludwig Werndl. In: Local-Nachrichten. Verlobung. Badener Bezirks-Blatt, 12. August 1882 (anno online)
  14. KZ Steyr, Mauthausen-Komitee Steyr
  15. Perz Bertrand: Steyr-Münichhholz. Ein Konzentrationslager der Steyr-Daimler-Puch A.G. In: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes 1989, 52-61

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef Werndl — Joseph Wendl est un inventeur industriel autrichien qui intervint dans le secteur de l armement. Il fonda la Manufacture d armes autrichienne de Steyr, plus connu comme Steyr Daimler Puch Parcours professionnel Joseph est issu d une dynastie de… …   Wikipédia en Français

  • Werndl — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Werndl (1886–1962), österreichischer Erfinder auf filmtechnischem Gebiet, Neffe Josef Werndls Johann Werndl (1887–1938), österreichischer Politiker Josef Werndl (1831–1889), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Werndl-Denkmal — Das Werndl Denkmal Das Werndl Denkmal in Steyr (Handel Mazzetti Promenade) ist ein Werk des österreichischen Bildhauers Viktor Tilgner aus dem Jahr 1894. Es stellt den Industriellen Josef Werndl inmitten seiner Arbeiter dar. Geschichte Bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Werndl — Porträt um 1850 Leopold Werndl (* 13. November 1797 in Steyr; † 4. Dezember 1855 ebenda) war ein österreichischer Produzent von Waffenbestandteilen. Er ist Vater des Großindustriellen Josef Werndl. Biografie Er wur …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Werndl — (* 2. November 1886 in Steyr; † 7. Dezember 1962 in Wartberg ob der Aist) war ein österreichischer Ingenieur und Erfinder. Seine Erfindungen betrafen sowohl technische Vorgänge als auch die Aufzeichnung von Ton und Tonfilmen. Während seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleink — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Tilgner — Victor Tilgner, Lithographie von Dauthage 1881 Bischof Heiller …   Deutsch Wikipedia

  • Steyr — Steyr …   Deutsch Wikipedia

  • OEWG — Steyr (entreprise) La société STEYR était un très important groupe industriel autrichien multi activités dans le domaine mécanique et tous engins. La société autrichienne Steyr Daimler Puch produit depuis 1865 des armes et des véhicules réputés… …   Wikipédia en Français

  • Steyr-Daimler-Puch — Steyr (entreprise) La société STEYR était un très important groupe industriel autrichien multi activités dans le domaine mécanique et tous engins. La société autrichienne Steyr Daimler Puch produit depuis 1865 des armes et des véhicules réputés… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”