Tag der Fahne

Tag der Fahne

Der österreichische Nationalfeiertag wird seit dem Jahr 1965 jährlich am 26. Oktober begangen. Damals wurde der frühere Tag der Fahne in den nunmehrigen Nationalfeiertag umbenannt. Im Jahr 1967 wurde dieser Tag den übrigen gesetzlichen Feiertagen in Österreich gleichgestellt und ist seither arbeitsfrei.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vor 1955

Der erste Nationalfeiertag in der Geschichte der Republik Österreich wurde am 12. November 1919 begangen, dem ersten Jahrestag der Ausrufung der Ersten Republik nach dem Ersten Weltkrieg.[1]

Während der Einparteiendiktatur des Ständestaates war ab 1934 der 1. Mai, der Tag der Proklamation der Verfassung des Ständestaates, neuer Nationalfeiertag[2]. Bei diesem Datum blieb es auch während der Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1945.

Zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 und dem Ende der Besatzungszeit im Jahr 1955 gab es in Österreich keinen Nationalfeiertag.

1955 bis 1964: „Tag der Fahne“

Am 15. Mai 1955 wurde der Staatsvertrag unterzeichnet, der Österreich die Staatliche Souveränität bringen sollte. Dieser Vertrag musste von allen Signatarstaaten (Frankreich, Großbritannien, Sowjetunion und Vereinigte Staaten) ratifiziert werden, die letzte Ratifizierungsurkunde wurde am 27. Juli 1955 hinterlegt. Damit begann die vertraglich vereinbarte Frist von 90 Tagen, in der die Besatzungstruppen Österreich zu verlassen hatten. Der 25. Oktober 1955 war der letzte Tag innerhalb der erwähnten 90-Tage-Frist. Der erste Tag, an dem keine fremden Truppen mehr auf österreichischem Hoheitsgebiet standen, war der 26. Oktober. An diesem Tag beschloss der österreichische Nationalrat in Form eines Verfassungsgesetzes die immerwährende Neutralität.

Die Initiative dazu, die Wiedererlangung der Souveränität Österreichs fortan, vorerst in den Schulen, feierlich zu begehen, kam vom Bundesminister für Unterricht, Heinrich Drimmel (ÖVP). In einem Erlass vom 1. Oktober 1955 forderte er die Lehrerschaft dazu auf, den Schülern die Bedeutung des 25. Oktober, des Tages des endgültigen Abzugs der Alliierten gemäß der vorgesehenen 90-Tage-Frist, als Unabhängigkeitstag zu vermitteln und ordnete für diesen Tag eine feierliche Hissung der Nationalflagge an.

Am 11. September 1956 beschloss der Ministerrat auf Antrag von Unterrichtsminister Drimmel, den „Tag der österreichischen Fahne“ alljährlich am 26. Oktober zu begehen. Diese Verschiebung um einen Tag kam deshalb zustande, da es der Bundesregierung wichtiger war, die Neutralitätserklärung am 26. Oktober zu betonen als den Abzug der letzten Besatzungssoldaten am 25. Oktober.

Ab 1965: „Nationalfeiertag“

Siehe auch: Österreichische Nation#Begriffsverwendung

1965 wurde in Parlament und Bundesregierung beraten, welcher Tag als „Nationalfeiertag“ begangen werden sollte. Zur Auswahl standen:

Die breiteste Zustimmung fand der 26. Oktober und so beschloss es der Nationalrat am 25. Oktober 1965 einstimmig mit einem Bundesgesetz, das tags darauf in Kraft trat[3]. Seit dem Jahr 1967 gilt an diesem Tag auch die Feiertagsruhe[4]. Das Nationalfeiertagsgesetz ist eine der wenigen Normen im österreichischen Rechtsbestand, die über eine Präambel verfügen. Dort heißt es:

„Eingedenk der Tatsache, daß Österreich am 26. Oktober 1955 mit dem Bundesverfassungsgesetz BGBl. Nr. 211/1955 über die Neutralität Österreichs seinen Willen erklärt hat, für alle Zukunft und unter allen Umständen seine Unabhängigkeit zu wahren und sie mit allen zu Gebote stehenden Mitteln zu verteidigen, und in eben demselben Bundesverfassungsgesetz seine immerwährende Neutralität festgelegt hat, und in der Einsicht des damit bekundeten Willens, als dauernd neutraler Staat einen wertvollen Beitrag zum Frieden in der Welt leisten zu können, hat der Nationalrat beschlossen:“[5]

Feierlichkeiten

Aus Anlass des Nationalfeiertags finden verschiedenste Veranstaltungen und Aktivitäten statt.

  • In Wien kann man die im Eigentum des Bundes stehenden Museen (Bundesmuseen) bei freiem Eintritt besuchen. Außerdem öffnen an diesem Tag das Parlament, die Ministerien und die Hofburg, der Sitz des Bundespräsidenten, ihre Pforten.
  • Unter dem Motto Fit am Nationalfeiertag finden buchstäblich hunderte Breitensportveranstaltungen im ganzen Land statt, vor allem für Läufer und Wanderer („Fit-Märsche“), aber auch für Radfahrer, Skater oder Walker.
  • Das Österreichische Bundesheer begeht diesen Tag mit Angelobungen und seit 1995 mit einer Parade auf der Wiener Ringstraße, die ursprünglich auf Bestreben der SPÖ aus Kostengründen „ohne Kriegsgerät“ (Panzer, etc.) durchgeführt werden sollten. 2005 wurden bei der Jubiläumsparade 50 Jahre Bundesheer aber erstmals auch 640 Fahrzeuge (davon 195 Kettenfahrzeuge) sowie 96 Hubschrauber und Flugzeuge eingesetzt. In den Landeshauptstädten und am Wiener Heldenplatz gibt es so genannte „Leistungsschauen“, bei denen das Bundesheer seine Waffen, Hubschrauber, Panzer, Sportler und vieles mehr präsentiert.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gesetz über die Erklärung des 12. November und des 1. Mai als allgemeine Ruhe- und Festtage vom 25. Apr. 1919 (StGBl 246/1919: Seiten 597 und 598 in retrodigitalisierter Form bei ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online)
  2. 247. Verordnung der Bundesregierung vom 27. April 1934 über die Bestimmung des 1. Mai zum Gedenktag an die Proklamation der Verfassung 1934 (BGBl 249/1934 in retrodigitalisierter Form bei ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online)
  3. 298. Bundesgesetz: Österreichischer Nationalfeiertag Kundmachung im Bundesgesetzblatt als PDF (80 kB) im RIS
  4. 263. und 264. Bundesgesetz: Österreichischer Nationalfeiertag/Abänderung des Feiertagsruhegesetzes Kundmachung im Bundesgesetzblatt als PDF (129 kB) im RIS
  5. http://www.ris2.bka.gv.at/Dokument.wxe?QueryID=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR11000428&Abfrage=Bundesnormen&Index=&Titel=&Gesetztesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsorgan=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=28.01.2009&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Nationalfeiertag&WxeFunctionToken=8c873a93-06ac-42f3-a570-cad5dd700846

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tag der Arbeit — Fahne einer Demonstration für einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland bei der DGB Kundgebung am 1. Mai 2009 auf dem Lübecker Markt Der Erste Mai wird auch als Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung bezeichnet. Er ist …   Deutsch Wikipedia

  • Tag der Einheit — Zur Feier der Deutschen Einheit wird am 3.Oktober 1990 um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem überdimensionierten Fahnenmast vor dem Berliner Reichstag gehisst Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist laut Einigungsvertrag seit 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Tag der deutschen Einheit — Zur Feier der Deutschen Einheit wird am 3.Oktober 1990 um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem überdimensionierten Fahnenmast vor dem Berliner Reichstag gehisst Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist laut Einigungsvertrag seit 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Tag der Deutschen Einheit — Zur Feier der Deutschen Einheit wurde am 3. Oktober 1990 um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Berliner Reichstag gehisst. Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist laut Einigung …   Deutsch Wikipedia

  • Fahne der Einheit — Die Fahne der Einheit ist eine Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland. Sie befindet sich auf dem Platz der Republik in Berlin, direkt vor dem Westeingang des Reichstagsgebäudes (Sitz des Deutschen Bundestags) und ist mit sechs mal zehn… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Marsch nach Hause — ist eine historische Erzählung von Wilhelm Raabe, die Anfang 1870 vollendet wurde[1] und im selben Jahr in der Leipziger Zeitschrift „Daheim“[A 1] erschien. Die Buchausgabe brachte Hallberger 1873 in Stuttgart innerhalb der Sammlung „Deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Tag des Sieges — Leuchtschrift zum Tag des Sieges vor dem Weißen Haus, Sitz der russischen Regierung Der Tag des Sieges (russisch День Победы, wiss. Transliteration Den Pobedy), 9. Mai, ist ein gesetzlicher Feiertag in Russland, Weißrussland, Kasachstan …   Deutsch Wikipedia

  • Der Judenstaat — Der Judenstaat. Titel der Erstausgabe vom 14. Februar 1896 Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage ist ein Buch von Theodor Herzl, mit dem er versuchte, eine jüdische Antwort auf die damals so genannte Judenfrage aufzuzeigen …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kunstlump — hieß ein bekanntes Pamphlet der Berliner Dadaisten George Grosz und John Heartfield, welches im April 1920 im Magazin Der Gegner erschien. Berüchtigt für seinen Anti Kunst Standpunkt, war Der Kunstlump Aufsatz als Antwort auf einen Aufruf des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”