Taq-e Bostan

Taq-e Bostan
Taq-e Bostan (Iran)
Taq-e Bostan
Taq-e Bostan
Lage von Taq-e Bostan im Iran

Tāq-e Bostān oder Taqwasân oder Taq-i-Bustan (persisch ‏طاق بستان‎, kurdisch: Taqwesan) ist eine Serie von großen Steinreliefs aus der Ära des Sassanidenreiches, das von 226 bis 650 bestand. Dieses Beispiel für sassanidische Kunst befindet sich 5 km nordöstlich der Stadt Kermānschāh im Westiran. Es befindet sich im Herzen der Zagros-Berge, wo es fast 1700 Jahre lang Wind und Regen ausgesetzt war.

Die Gravuren sind einige der feinsten und am besten erhaltenen Beispiele der persischen Skulptur unter den Sassaniden und beinhalten Szenen der Investituren von Ardaschir II., Schapur III. und Chosrau II. Wie andere sassanidische Werke betont Tāq-e Bostān mit seinen Bildern die Macht, religiöse Tendenzen, Ruhm, Ehre, die Größe des Könighofes, den Kampf- und Spielgeist, Festlichkeiten, Freude und Jubel.

Die sassanidischen Könige wählten ein schönes Umfeld für die Reliefs entlang eines Rastplatzes der historischen Seidenstraße. Die Reliefs liegen neben einer heiligen Quelle, die in ein Becken am Fuße einer Klippe mündet.

Tāq-e Bostān mit seinen Reliefs ist eines von 30 Relikten der Sassaniden in den Zagros-Bergen. Nach Arthur Pope, dem Gründer des Iranischen Kunst und Archäologie Institutes der USA, war Kunst charakteristisch für die iranischen Menschen und ein Geschenk, das sie der ganzen Menschheit gemacht haben.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung der Werke

Tāq-e Bostān besteht aus einer großen und einer kleinen, in den Fels gehauenen Halle mit bogenförmigen Decken - den so genannten Iwans - und einem großen Relief. Sie illustrieren die Krönungszeremonien Ardaschirs II. und Schapur III.. Sie zeigen außerdem auch Jagdszenen von Chosrau II..

Die Krönungszeremonie Ardaschirs II.

Die Investitur Ardaschirs II.

Das erste Tāq-e Bostān Relief und anscheinend das älteste ist ein Steinrelief der Krönungszeremonie Ardaschirs II. Es besteht aus vier Personen mit Schwertern, Helmen und mit dem Lotus, der von den Iranern kultiviert wurde.

Das Werk ist 4,07 m breit und 3,90 m hoch.

Näher betrachtend sieht man, wie detailliert die Künstler gearbeitet haben. Die Figur rechts trägt eine gezackte Krone. Sie hat sich zu der Figur in der Mitte gewandt und hält ihr einen königlichen Ring hin. Die mittlere Figur trägt einen Helm. Beide Figuren tragen Roben, die ihre Körper bis zu den Knien bedecken. Die Roben unterscheiden sich, denn der Saum der Robe der mittleren Figur ist rund. Ihr Helm ist rund und erlaubt es, dass die Haare darunter herabhängen. Links steht eine Figur mit einem Schein um den Kopf und einem Schwert in der Hand. Ihre Füße sind merklich kleiner als die der anderen. Sie trägt zierliche und elegante Schuhe. Ihre kleinen Absätze ruhen auf einem Lotus, was die Absicht des Künstlers zeigt, eine weiche und zarte Untergrund für die zierlichen Schuhe zu schaffen.

Die ganze Szene lässt sich jetzt wie folgt beschreiben: Ardaschir II. in der Mitte erhält von dem Gott Ahura Mazda den Ring als Symbol königlicher Macht. Hinter Ardaschir II. steht Mithras, der Ardaschir II. bei seinen Taten schützte, mit einem Schwert. Mithras war vorher der Schutzgott des parthischen Militärs. Die liegende Figur unter Ardaschir II. ist ein besiegter Römer, möglicherweise der Kaiser Julian.

Nach einer anderen Deutung soll die liegende Figur Haftanbokht aus dem Karnamak-i Ardaschir und die rechte Figur Kayus von Kermanschah, der als lokaler Herrscher von Ardaschir I. (Figur in der Mitte) wieder eingesetzt wurde, sein.

Die Krönungszeremonie Schapurs III.

Die zwei Könige Schapur II. (rechts) und Schapur III. (links)

Der kleinere Iwan enthält zwei Pahlaviinschriften und Gravuren Schapurs II. oder Schapurs des Großen und seines Sohnes, Schapurs III., die einander ansehen. Der Raum des kleineren Iwans ist 6x5x3,6 m groß. Es wird angenommen, dass der Iwan während der Zeit Schapurs III. erbaut wurden ist. Einige datieren die Fertigstellung auf das Jahr 385. Die Pahlaviinschriften stellen eindeutig die beiden Figuren vor. Die Übersetzungen lauten:

Die Inschrift Schapurs II.:

Dies ist die Figur des Gottesanbeters Schapur, des Königs Irans und Anirans (Nicht-Irans), göttliches Geschlecht von Gott. Sohn des guten Gottesverehrers Hormizd II., des Königs Irans und Anirans (Nicht-Irans), göttliches Geschlecht, Enkel des Narseh, der Schahinschah.

Die Inschrift Schapurs III.:

Dies ist die Figur des Gottesanbeters Schapur, des Königs Irans und Anirans (Nicht-Irans), göttliches Geschlecht von Gott. Sohn des guten Gottesverehrers Schapur II., des Königs Irans und Anirans (Nicht-Irans), göttliches Geschlecht.

Die Figuren der zwei Könige sind etwa 3 m groß. Schapur II. steht rechts und Schapur III. links. Beide halten ein langes Schwert, das nach unten zeigt, in ihren Händen. Die rechte Hand liegt auf dem Knauf und die linke ruht auf dem Griff. Beide Figuren tragen lose Hosen, Halsketten, lockige Haare und einen Spitzbart.

Die Krönungszeremonie Chosraus II.

Im oberen Teil befindet sich die Krönungszeremonie Chosraus II.. Der untere Teil zeigt Chosrau II. als gepanzerten Reiter.

Die Rückwand des großen Iwans ist zweigeteilt. Oben befindet sich eine Abbildung der Krönungszeremonie des Chosraus II. (591-628) und unten Chosrau II. als Reiter.

Die Zeremonie zeigt in der Mitte Chosrau II., links von Ahura Mazda und rechts von Anahita flankiert. Beide Götter halten Ringe fest. Der König bekommt einen der königlichen Ringe überreicht.

Eines der beeindruckendsten Reliefs innerhalb des großen Iwans ist die gigantische Reiterfigur des Königs Chosraus II. auf seinem Lieblingsschlachtross Schabdiz. Beide sind in voller Rüstung dargestellt. Das Reiterbild ist 7,45 m breit und 4,25 m hoch.

Der äußere Teil des Iwans ist mit Baumreliefs und Engeln verziert. Der Baum symbolisiert den Lebensbaum oder den heiligen Baum.

Eber- und Hirschjagdszenen

Es gibt zwei Jagdszenen auf den Seitenwänden des Iwans. Eine Szene zeigt die königliche Eberjagd und die andere, wie der König Hirsche jagt. Seit der Zeit Kyros' II. bis zum Ende der Sassaniden war das Jagen eine der beliebtesten Beschäftigungen der iranischen Könige. Deswegen findet man häufig Abbildungen der Jagd neben solchen der Krönungszeremonien.

Das Relief mit der Eberjagd

Fünf Elefanten scheuchen die Eber von einem See auf, während der König mit Pfeil und Bogen wartet und Sängerinnen für ihn Musik machen. In der nächsten Szene trägt ein Boot Harfenspielerinnen und zeigt, dass der König zwei große Eber erlegt hat. Das nächste Boot zeigt den König mit einem Halo um den Kopf und einem entspannten Bogen stehend - ein Zeichen, dass die Jagd vorüber ist. Unter dem Bild sammeln die Elefanten das Wild auf legen es auf ihren Rücken.

Diese von der Jagd erzählende Szene gehört zu den lebendigsten Bildern, die je in Stein verewigt wurden.

Das die Eberjagd darstellende Bild ist 6 m breit und 4,25 m hoch. Das Bild von der Hirschjagd ist 5,9 m breit und 4,35 m hoch.

Kadschar Fath Ali Schah

Tāq-e Bostān enthält auch ein Werk aus der Zeit der Kadscharen, also mehr als 1300 Jahre nach den Sassaniden. Zu sehen ist, wie der Kadscharenkönig Fath Ali Schah Hof hält. Das Werk befindet sich an einer Seitenwand des kleineren Iwans.

Galerie

Siehe auch

Quellen

Weblinks

 Commons: Tāq-e Bostān – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taq-e Bostan — (fa) تاق بستان Vue générale de Taq e Bostan …   Wikipédia en Français

  • Taq-e-Bostan — Tāq e Bostān oder Taqwasân oder Taq i Bustan (persisch ‏طاق بستان‎, kurdisch: Taqwesan) ist eine Serie von großen Steinreliefs aus der Ära des Sassanidenreiches, das von 226 bis 650 n. Chr. bestand. Dieses Beispiel für sassanidische Kunst… …   Deutsch Wikipedia

  • Taq-e bostan — (en persan : طاق بستان) est un site sassanide des IVe et VIe siècles, comprenant deux grottes sculptées (taq en persan) et un bas relief, à côté d une source. Il est situé au pied d une montagne de la chaîne du Zagros à la sortie de… …   Wikipédia en Français

  • Taq-e Bostan — Taqwasân or Taq e Bostan or Taq i Bustan (Persian: طاق بستان , Kurdish: Taqwesan) is a series of large rock relief from the era of Sassanid Empire of Persia, the Iranian dynasty which ruled western Asia from 226 to 650 AD. This example of… …   Wikipedia

  • Taq-e Bostan — Taq e Bostạn   [tak ], Taq e Bustạn, Felsrelief nördlich von Bachtaran, Westiran. In einem Jagdgehege ließen drei sassanidische Könige Felsreliefs anbringen: Ardaschir II. (379 383) eine Darstellung seiner Investitur durch zwei Götter, Schapur… …   Universal-Lexikon

  • Ṭāq-e Bostān — ▪ Iran or  Tāq i Bustān,        village in western Iran, just northeast of Kermānshāh city. It is known for its rock carvings (bas reliefs) of Sāsānid origin (3rd to 7th century AD). The carvings, some of the finest and best preserved examples of …   Universalium

  • Bostan — may refer to:* Bostan (book) * Bostan, Pakistan * Bostan Abad * Taq e Bostan …   Wikipedia

  • Art Du Relief Rupestre Dans L'antiquité Iranienne — Distribution par provinces des reliefs rupestres antiques en Iran L’art du relief rupestre est pratiqué par plusieurs civilisations au cours de l antiquité iranienne depuis la fin du IIIe millénaire av. J. C. jusqu’au …   Wikipédia en Français

  • Art du relief rupestre dans l'antiquite iranienne — Art du relief rupestre dans l antiquité iranienne Distribution par provinces des reliefs rupestres antiques en Iran L’art du relief rupestre est pratiqué par plusieurs civilisations au cours de l antiquité iranienne depuis la fin du IIIe… …   Wikipédia en Français

  • Art du relief rupestre dans l'antiquité iranienne — Distribution par provinces des reliefs rupestres antiques en Iran L’art du relief rupestre est pratiqué par plusieurs civilisations au cours de l antiquité iranienne depuis la fin du IIIe millénaire av. J. C. jusqu’au VIIe siècle de… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”