- Tartsch
-
Tartsch (ital. Tarces) ist eine Fraktion von Mals im Vinschgau (Südtirol) mit 460 Einwohnern (Januar 2010) und liegt auf 1.029 m s.l.m.. Das Wahrzeichen des Dorfes ist der Tartscher Bühel (im Volksmund "Bichl" genannt). Dieser Bühel ist gleichzeitig auch das Wahrzeichen des Obervinschgaus. Wegen seiner besonderen Lage war er bereits zu Urzeiten bewohnt, was die Ausgrabung eines rätischen Hauses bestätigt. Der Sage nach befand sich früher auf dem Bühel eine sehr reiche Stadt, welche wegen des lasterhaften Lebens ihrer Bewohner versunken ist.
Kirche St. Veit am Bühel
Auf dem Bühel befindet sich eine romanische Kirche aus dem 11. Jahrhundert, welche dem heiligen Veit geweiht ist. In ihrem Inneren findet man sehenswerte Wandmalereien, u.a (in der Apsis) ein Mäanderfries mit Perlstabband, zwei miteinander kämpfende schildbewehrte Seeungeheuer, ein vermutlich bärtiger Mann, der in ein Krummhorn bläst; Apostelreihe zwischen Heiligen; in der Wölbung Christus als Richter nebst Evangelistensymbolen; in der Fensterlaibung Volutenranke mit Kreuzblüten. Die z. T. stark beschädigten Fresken stammen aus der Zeit um 1200. An der Nordwand des Schiffes in zwei Bilderstreifen Legende des hl. Veit (1. Hälfte 16. Jh.); die gesamte Westwand ausgefüllt von einem Gemäldezyklus um 1520 (fragmentiert).
Pfarrkirche hl. Andreas
Der ursprünglicher spätroman./frühgot. Bau 1499 abgebrannt; 1503 neu geweiht. Turm noch romanisch mit gekuppelten Rundbogenfenstern, später erhöht; Langhausmauern wohl ebenfalls noch romanisch; Netzrippengewölbe im Langhaus um 1500; polygonaler Chor wohl 1527 angebaut; diverse Wandgemälde außen (frühes 16.Jh.), u. a. Christophorus, fragmentiert, Beweinung Christi, Heiligenfigur mit Lendentuch, umgeben von Werkzeug und Gerät, betendes Stifterpaar mit Wappen. Innenausstattung (Hochaltar u. a.) meist Spätbarock; herausragend allerdings spätgot. Holzkruzifix, wohl von Jörg Lederer (um 1520) und Maria mit Christkind (Mitte 15. Jh.) sowie Weihwasserstein (Marmor, 16. Jh., Sockel 15. Jh.). Malerische Friedhofsanlage.
Zu Tartsch gehören auch die oberhalb des Dorfes liegenden Höfe bzw. Weiler Muntetschinig, Lechtl und Gemassen.
Die Vinschgauer Hauptstraße, SS 40, führt direkt durch das Dorf und an der Pfarrkirche vorbei. Dadurch wird das Dorf praktisch in zwei Teile geteilt und die Tartscher Bevölkerung leidet dementsprechend stark unter dem Verkehr. Derzeit ist allerdings eine Unterflurtrasse zur Umfahrung des Ortskerns im Gespräch. Ob und wann sie aber verwirklicht wird ist noch nicht klar.
46.68194444444410.560277777778Koordinaten: 46° 41′ N, 10° 34′ O
Wikimedia Foundation.