Mals

Mals
Mals
(ital.: Malles Venosta)
Wappen von Mals
Mals (Südtirol)
Mals
Mals
Lage von Mals in Südtirol
Bezirksgemeinschaft Vinschgau
Provinz: Bozen (Südtirol)
Region: Trentino-Südtirol
Staat: Italien
Einwohner (VZ 2001/31.12.2010): 4.835/5.093
Sprachgruppen
laut Volkszählung 2001:
96,8 % deutsch
3,1 % italienisch
0,1 % ladinisch
Koordinaten 46° 41′ N, 10° 33′ O46.69027777777810.5416666666671051Koordinaten: 46° 41′ N, 10° 33′ O
Meereshöhe: 921 - 3.738 m s.l.m. (Zentrum: 1.051 m s.l.m.)
Fläche/Dauer-
siedlungsraum:
247,1/24,1 km²
Fraktionen: Burgeis, Laatsch, Mals, Matsch, Planeil, Plawenn, Schleis, Schlinig, Tartsch, Ulten-Alsack
Nachbargemeinden: Glurns, Graun im Vinschgau, Laas, Schlanders, Schluderns, Schnals, Scuol, Sent, Sölden, Taufers im Münstertal
Postleitzahl: 39024
Vorwahl: 0473
ISTAT-Nummer: 021046
Steuernummer: 82006550212
Politik
Bürgermeister (2009): Ulrich Veith (SVP)

Mals (ital.: Malles Venosta) ist eine 1051 Meter hoch gelegene Marktgemeinde mit 5093 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) im Obervinschgau (Südtirol) südlich der Malser Haide, der „Multen“, einem großen Schuttkegel der Alpen. Flächenmäßig ist Mals die zweitgrößte Gemeinde Südtirols. Der Hausberg von Mals ist die Spitzige Lun (2324 m).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als früherer Siedlungsplatz wird Malettes, eine Hochweide auf 1597 m östlich oberhalb Mals, angenommen. Urkundlich wird Mals das erste Mal 1094 erwähnt. Von älteren Namensforschern wurde der Name Mals wie folgt abgeleitet: „Mallum = Mal-Thingstätte, Gerichtsplatz;“. Zutreffender als die germanische Ableitung dürfte jedoch die vorlateinische Wurzel „mal = Berg“ sein.

Dass sich die Römer auch in Mals aufgehalten haben, gilt als sicher. Im 12. Jh. war Mals Gerichtsort der churischen Gotteshausleute und vielleicht auch schon der tirolischen Eigenleute. Die Landesfürstin Claudia de Medici verlieh dem Ort Mals am 13. Jänner 1642 das Wappen und das Marktrecht für zwei Jahrmärkte: Georgimarkt (23. April) und „Gollimarkt“ (16. Oktober).

Auf der Malser Heide nordwestlich des Ortes steht als Denkmal ein Beinhaus aus der Zeit des italienischen Faschismus nach dem Ersten Weltkrieg. Das Denkmal ist wegen seines Bedeutungsinhalts umstritten. Insbesondere wird kritisiert, dass keiner der dort beigesetzten Soldaten für den italienischen Staat gefallen sei, ein Eindruck, der durch das Denkmal erweckt werden solle.[1]

Durch die Errichtung der Oberschulen entstand in Mals das Schulzentrum des Obervinschgaus. Für den Obervinschgau stellt Mals auch ein Zentrum der Verwaltung und des Einkaufs dar.

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ und Fröhlichsturm in Mals

Die Marktgemeinde wurde wegen ihrer Kirchtürme früher auch die „Siebentürmige“ oder Siebenkirchen genannt; von den ehemals sieben Türmen existieren nunmehr noch fünf: Die Pfarrkirche, St. Benediktskirche, Martinskirche, Michaelskirche sowie die Kirche zu den Vierzehn Nothelfern. Von der Johannskirche steht nur mehr der Turm. Die Kirche zum Hl. Nikolaus und die Jakobskirche gibt es nicht mehr. Aus dem Mittelalter stammen auch die sieben Ansitze, die zum Großteil auch heute noch bewohnt sind. Die Namen dieser Ansitze sind folgende: Fröhlichsturm, Droßturm, Preschgenegg, Lichtenegg, Malsegg, Goldegg auch Albersheim genannt und Pracassan.

Kirchen

Maria Himmelfahrt

Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt besitzt einen gotischen Kirchturm. Der Turm wurde um 1530 erbaut und mit einem harmonischem Geläute versehen.

St. Benedikt

Von den Kirchen ist St. Benedikt die bedeutendste, da sie die ältesten, zum Teil gut erhaltenen karolingischen Fresken des 9. Jahrhunderts aufweist. Dargestellt sind geistliche und weltliche Stifter. Die Kirche hat eine rechteckige Saalform. Die Kirche steht ungünstig, denn sie wurde des Öfteren übermurt, was zur Folge hatte, dass die Kirche stets feucht war. Einige Historiker nehmen an, die Kirche könnte auf einem rätischen Quellheiligtum stehen. Sie besaß ursprünglich keinen Kirchturm, wahrscheinlich erst im 12. Jahrhundert wurde ein romanischer Turm hinzugefügt. Es wird angenommen, dass die Kirche im 8. Jahrhundert erbaut wurde, denn sie war ursprünglich eine Kirche des Churer Bischofs. In den Vitrinen in der Kirche St. Benedikt sind heute Stuckreste ausgestellt, die ursprünglich die Altarwand zierten.

St. Martin

Die Kirche St. Martin geht auf das 12. Jahrhundert zurück und erhielt im 16. Jahrhundert einen gotischen Chor. St. Martin bleibt stets verschlossen, nur wenige Gottesdienste werden in dieser Kirche noch gefeiert.

St. Johann

Von der 1799 von den Franzosen zerstörten Kirche St. Johann steht nur noch der romanische Turm und Reste der Kirchenfassade an der Seite des Punibachs. Dieser Turm gilt als der schönste der drei romanischen Türme in Mals.

St. Michael

St. Michael am Friedhof ist ein zierliches spätgotisches Kirchlein (16. Jahrhundert). Am Friedhof befinden sich zwei Werke des zeitgenössischen Malser Künstler Karl Plattner. Eines ist die Darstellung am Kriegerdenkmal, das andere befindet sich beim Familiengrab der Plattner, wo auch der Künstler beigesetzt ist.

Kapuzinerkirche

Die Kapuzinerkirche: Am Ende des siebzehnten Jahrhunderts wurde das Kapuzinerhospiz gegründet und im Jahre 1699 wurde die Kapuzinerkirche eingeweiht.

Vierzehn Nothelferkirche oder Dreifaltigkeits-Kirche

Die Vierzehn Nothelferkirche stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Im Inneren des Rundbaues befinden sich ein zierlicher Barockaltar und die Ölbilder der 14 Nothelfer.

Ruine Fröhlichsburg

Der Bergfried der Fröhlichsburg ist 33 m hoch und hat einen Umfang von 33,5 m. Die Fröhlichsburg wurde wegen des Bergfrieds (auch "Bergfrit") und wegen der römischen Inschriften, die man in der Nähe des Turms fand, häufig als römischer Bau dargestellt. Dass dem nicht so ist, erklärte um 1736 der Gelehrte Anton Roschmann. Der Bergfried war auch ein Gerichtssitz.

Die Burganlage wurde im 12. und 13. Jahrhundert durch die erstmals 1149 erwähnten Herren von Mals (Matsch) erbaut. Seit Ende des 16. Jahrhundert besaßen die Herren von Fröhlich die Burg und davon zeugt auch ihr Name. Heute ist diese Burgruine in Privatbesitz.

Der Droßturm ist ein mittelalterlicher Bau und wurden von den Grafen von Trapp ode den stammverwandten Matschern erbaut.

Sehenswert ist auch der Ansitz Lichtenegg mit Wappensteinen und Wandmalereien. 1880 hat der Malser Arzt Dr. Heinrich Flora einen Naturpark mit Mischwald angelegt.

Der Ansitz Goldegg oder Albersheim ist der einzige der sieben Ansitze von Mals, der sich nicht im Privatbesitz befindet. Das Haus wechselte jedoch häufig den Besitzer.

Politik

Der Gemeinderat von Mals besteht aus 20 Mitgliedern und ist wie folgt aufgeteilt (Wahl 2009):

Bekannte Persönlichkeiten

Musiker

  • Johann Rufinatscha, * 1. Oktober 1812 in Mals, † 25. Mai 1893 in Wien, Tiroler Komponist des 19.Jahrhunderts

Kunstmaler

  • Karl Plattner, * 13. Februar 1919 in Mals, † 8. Dezember 1986 in Mailand, Künstler Südtirols

Bildhauer

Mals – Endpunkt der Vinschgaubahn

Verkehr

Mals ist Endpunkt der Vinschgaubahn über Schlanders und Meran nach Bozen. Im Bahnhof befindet sich der wahrscheinlich letzte erhaltene Wendestern. Eine internationale Buslinie verbindet die Gemeinde mit Zernez in Graubünden.

In der Nähe von Mals liegt das Skigebiet Watles.

Galerie

Literatur

  • Elisabeth Rüber: Sankt Benedikt in Mals. Frankfurt a. M.: Lang 1991. ISBN 3-631-44189-4
  • Elisabeth Rüber-Schütte: Neue Forschungen zu Sankt Benedikt in Mals. In: Der Vinschgau und seine Nachbarräume, hg. v. Rainer Loose, Bozen 1993.
  • Mercedes Blaas: Siebenkirchen – Geschichte der Pfarre Mals. Bozen: Tappeiner 1992. ISBN 978-8870731385
  • Alexandra Meier: St. Prokulus in Naturns und St. Benedikt in Mals. Grin 1996. E-Book

Weblinks

 Commons: Mals – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Südtiroler Schützenbund: »Die faschistischen Mausoleen (Beinhäuser)«

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mäls — Country:  Liechtenstein …   Wikipedia

  • mals — mals; MALS; …   English syllables

  • Mals — Mals, Marktflecken im Kreise Oberinnthal in Tyrol, an der Malser Heide; dabei Schloß Fürstenstein; 2000 Ew. Hier wurden 1499 die Tyroler von den Engadinern geschlagen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mals — Mals, Marktflecken in Tirol, Bezirksh. Schlanders, 1045 m ü. M., im obern Vintschgau, links von der Etsch gelegen, beliebte Touristenstation, mit Burgruinen (Frölichsburg und Trostturm), Elektrizitätswerk, Obstbau und (1900) 985 Einw. 5 km… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mals — Mals, Marktflecken in Tirol, im Vintschgau, im S. von der Malser Heide, (1890) 948 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • MALS — abbr. 1. Master of Arts in Liberal Studies. 2. Master of Arts in Library Science. * * * …   Universalium

  • -mals — im Adv, wenig produktiv; 1 verwendet, um eine unbestimmte Zahl von Malen auszudrücken; mehrmals, oftmals, vielmals: Ich danke Ihnen vielmals 2 zum genannten Mal (in einer Reihenfolge); erstmals, letztmals, nochmals: Ich will es nochmals versuchen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ...mals — (z. B. mehrmals) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mals — This article is about the Italian commune. For the village in Liechtenstein, see Mäls. For other uses, see MALS (disambiguation). Mals   Comune   Gemeinde Mals Comune di Malles Venosta …   Wikipedia

  • Mäls — Wappen Basisdaten Wahlkreis: Oberland BFS Nr.: 7003 PLZ: 9496 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”