Taschenmacher

Taschenmacher

Willi (Willibald) Taschenmacher (* 30. Dezember 1902 in Danzig; † 6. Dezember 1988 in Bad Godesberg) war ein deutscher Bodenkundler.

Taschenmacher studierte seit 1924 Landwirtschaft an der Technischen Hochschule Danzig und promovierte dort 1929 bei Hermann Stremme mit der Dissertation "Entwicklung der bodenkundlichen Gutskartierung und die Möglichkeiten ihrer praktischen Leistung. Mit dem Beispiel der Bodenaufnahme des Rittergutes Krzyzanki". Anschließend arbeitete er in der Finanzverwaltung des Freistaates Danzig, wo er sich weiterhin mit Fragen der Bodenkartierung und Bodenbewertung beschäftigte. Von 1934 bis 1937 war er Assistent bei Emil Woermann am Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Halle. Während dieser Zeit schrieb er auf Anregung des Pflanzenbauwissenschaftlers Ernst Klapp das Buch "Grundriß einer deutschen Feldbodenkunde". In diesem 1937 veröffentlichten Werk hat er auf originelle Weise neue Erkenntnisse über die Standorteigenschaften landwirtschaftlicher Kulturpflanzen herausgearbeitet.

Nach mehrjähriger Tätigkeit bei der Landesplanungsstelle in Münster (Westfalen) wurde Taschenmacher 1942 Mitarbeiter von Walter Rothkegel im Referat "Bodenschätzung" des Reichsfinanzministeriums in Berlin. Nach 1945 war er zunächst als Privatgelehrter tätig. Von 1952 bis 1968 arbeitete er im Bundesfinanzministerium. Zuletzt leitete er als Ministerialrat das Referat "Bewertung der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Forsten". Während dieser Zeit veröffentlichte er noch zahlreiche Beiträge zur Bodenklassifizierung und Bodenkartierung.

Schriften

  • Grundriß einer deutschen Feldbodenkunde. Entstehung, Merkmale und Eigenschaften der Böden Deutschlands, ihre Untersuchung, Kartierung und Abschätzung im Felde und ihre Eignung für den Anbau landwirtschaftlicher Kulturpflanzen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1937 = Schriften über neuzeitlichen Landbau H. 8.
  • Die Böden des Südergebirges. Herausgegeben von der Geographischen Kommission, Münster/Westfalen 1955 = Spieker – Landeskundliche Beiträge und Berichte H. 6.

Literatur

  • Kürschner Deutscher Gelehrten-Kalender 15. Ausgabe, 1987, Bd. 3, S. 4655.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taschenmacher — Taschenmacher, so v.w. Täschner …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Taschenmacher — Taschenmacherm VatervonlauterTöchtern.EigentlichderTäschner;hierbezogenauf»⇨Tasche1«.Bayrseitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Willi Taschenmacher — Willi (Willibald) Taschenmacher (* 30. Dezember 1902 in Danzig; † 6. Dezember 1988 in Bad Godesberg) war ein deutscher Bodenkundler. Taschenmacher studierte seit 1924 Landwirtschaft an der Technischen Hochschule Danzig und promovierte dort 1929… …   Deutsch Wikipedia

  • Brauhaus Sion — mit geschützten Fenstern vor dem Kölner Rosenmontagszug Das Brauhaus Sion ist eine historische ehemalige Brauerei sowie heutige Gastwirtschaft in der Kölner Altstadt. Das Brauhaus führt die Tradition der im …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Straße (Köln) — Die heutige Hohe Straße, im Zentrum der Innenstadt von Köln gelegen, verläuft zwischen dem sich im Norden anschließenden Wallrafplatz und der Straße Hohe Pforte im Süden. Sie ist 680 Meter lang und liegt mit 9.795 Passanten pro Stunde auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ta — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Stralsunder Straßennamen/K — Dies ist ein Verzeichnis der Straßennamen der Hansestadt Stralsund. Das Verzeichnis nennt den Namen der Straße und (in Klammern) den Ortsteil. Dazu wird eine Erläuterung (Jahr der Benennung, Grund) zum Straßennamen gegeben. Wegen der großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Judenviertel — Das Kölner Judenviertel war der älteste Wohnplatz einer jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen. Wahrscheinlich siedelten schon seit Ende des 1. Jahrhunderts Juden in der Provinzhauptstadt Niedergermaniens und bildeten dort bis zum 4. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Schröder — Infobox Chancellor name = Gerhard Schröder office = 7th Chancellor of the Federal Republic of Germany term start = 27 October 1998 term end = 22 November 2005 president = Johannes Rau Horst Köhler deputy = Joschka Fischer predecessor = Helmut… …   Wikipedia

  • Autosattlerei — Der Autosattler oder in der Schweiz als Berufsbezeichnung Carrosserie Sattler genannt, stellt alle Teile des Fahrzeuges her, die mit Leder, Stoff, Kunstleder, Vinyl, Verdeckstoffen usw. (Materialien nicht alle aufgezählt) gefertigt sind. In der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”