Techi

Techi
Techi in Hieroglyphen
X1
Aa1 W22

oder
X1
Aa1
Z4

Techi
Tḫj
Der Berauschende
V30 D10

Neb-udjat
Nb-wd3t
Herr des Horusauges
N11
Z1 Z1
SA
x t

2-nw-aḫt
Zweiter Monat der Periode Achet

Techi bezeichnete im ägyptischen Kalender den zweiten Monat der Nilschwemme. Gleichzeitig stand der Monat Techi mit dem Mondgott Thot in Verbindung, der zudem die TitulaturHerr des Horus-Augestrug.

Von der prädynastischen Zeit bis zum Ende des Mittleren Reiches repräsentierte Techi als ursprünglich zweiter Monat des Sothis-Kalenders die Zeitspanne von Anfang Juli bis Anfang August.

Inhaltsverzeichnis

Mythologischer Hintergrund

Sonnengott Re

Den mythologischen Hintergrund bildete die Rangordnung der Gottheiten ab der 4Dynastie im Alten Reich, in der Re als Sonnengott die oberste und erste Position bezog sowie Verschmelzungen mit anderen Gottheiten einging. Mit Re-Harachte wird Re beispielsweise als der im Osten erscheinende Sonnengott beschrieben. Es ist der eigentliche Name des Gottes Re von Heliopolis.

In Theben ist Amun ab der 11. Dynastie als Lokalgottheit belegt. Um sich gegenüber der starken Re-Verehrung aus dem Alten Reich zu behaupten, zogen die Priester Amun und Re zur neuen Gottesbezeichnung Amun-Re zusammen. Amun galt als derRe, den man in Karnak anbetet”. Im Neuen Reich stieg er alsGötterkönig und Herr der Throne beider Länderzum Hauptgott auf.

Mit dem im Alten Reich begonnenen Wechsel zum Sonnengott rückte der Mondgott Thot an die zweite Stelle und ist mit den BezeichnungenWesir des Re”, „Schreiber des ReundKind von Rebelegt.[1] Der Sothis-Kalender trug der Sonnengottverehrung Rechnung, weshalb der erste Monat Wepet-renpet auch alsGeburtsmonat des Re-HarachteoderGeburtsmonat des Rebezeichnet wurde.

Mondgott Thot

Thot erhielt als Mond selbst die NebenbezeichnungSilberne Sonneund war zugleich Herr des Mondauges. Hintergrund für die Rolle alsBeschützer und Retter des Mondaugesbildet der Osiris-Mythos: Er fand das verschwundene verletzte Auge wieder und heilte es. Im Alten Reich hatte Thot eine weniger positive Bedeutung, galt er doch alsGefährte des Sethund wird in den Pyramidentexten in Form einer Mondsichel mit einem Messer dargestellt.

In einer alten Kult-Erzählung aus dem Alten Reich wird berichtet, dass Thot aus dem Kopf des Seth entsprang, der unwissentlich den Samen von Horus verschluckt hatte. Andere Texte variieren und lassen Thot aus Seths Knie oder Bein hervorkommen. Besonders deutlich werden seine Parallelen im Vergleich als kosmisches Wesen:Thot als Licht- und Mondgott entsteht aus dem dunklen Chaos des Seth”.

In weiteren Darstellungen gilt Thot als Götterkönig, der Osiris in das Leben zurückholt und den Aufstieg des Ba von Osiris in den Himmel ebenso begleitet wie den Abstieg des Sonnengottes zum Pharao, wenn dieser in Gestalt des Sonnengottes mit der königlichen Gemahlin den Sohn des Re zeugt.

Wechsel der Kalenderform

Im Neuen Reich wechselte der Monat Techi ab der 18. Dynastie im Ebers-Kalender um 1517 vChr. auf den vierten Schemu-Monat und datierte vom 19Juli bis 17August (Elephantine) beziehungsweise vom 24Juli bis 22August (Memphis).

Verbunden mit dem Beginn der 19. Dynastie vollzog sich eine Belebung des alten Seth-Kultes und damit automatisch eineRenaissance der Mondgottheit Thot”, weshalb der Monat Techi auf den ersten Achet-Monat verlegt und in Thot umbenannt wurde.[2] Zeitgleich erfolgte zuvor um 1291 vChr. der heliakische Aufgang von Sothis am ersten Tag des Monats Techi.

AlsHerr der Zeitrechnung”, „Herr des Mondes”, „Herr des Jenseits”, „Einteiler der Jahreszeiten und JahreundHerr des Mondaugesnahm Thot dadurch den ersten Rang im Kalender ein, wodurch sich dieGeburt des Reauf den zwölften Monat verschob.

Literatur

  • Christian Hermann: Ägyptische Amulette aus Palästina/Israel: Mit einem Ausblick auf ihre Rezeption durch das Alte Testament, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1994, ISBN 3-525-53773-5
  • Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens, Gerstenberg, Hildesheim 1985, ISBN 3-8067-8086-X (formal falsche ISBN)
  • Tycho Q. Mrsich: Fragen zum altägyptischen Recht der "Isolationsperiode" vor dem Neuen ReichEin Forschungsbericht aus dem Arbeitskreis "Historiogenese von Rechtsnormen", Utz, München 2005, ISBN 3-89675-970-1
  • Richard-Anthony Parker: The calendars of ancient Egypt, Chicago Press, Chicago 1950
  • Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten, Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950

Einzelnachweise

  1. Vgl. Tycho Q. Mrsich: Fragen zum altägyptischen Recht derIsolationsperiodevor dem Neuen ReichEin Forschungsbericht aus dem ArbeitskreisHistoriogenese von Rechtsnormen, Utz, München 2005, § 33.
  2. Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch : (2800 - 950 v. Chr.). von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9, S1010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epagomenentag — Kalendereinteilung im Grab des Senenmut Der ägyptische Kalender war ein Naturkalender mit stellarer Ausrichtung. Die Kalenderreform von Ptolemaios III. im Jahr 237 v. Chr. bewirkte die Einführung eines Schalttages, der alle vier Jahre als… …   Deutsch Wikipedia

  • Epagomenentage — Kalendereinteilung im Grab des Senenmut Der ägyptische Kalender war ein Naturkalender mit stellarer Ausrichtung. Die Kalenderreform von Ptolemaios III. im Jahr 237 v. Chr. bewirkte die Einführung eines Schalttages, der alle vier Jahre als… …   Deutsch Wikipedia

  • Sothisches Jahr — Kalendereinteilung im Grab des Senenmut Der ägyptische Kalender war ein Naturkalender mit stellarer Ausrichtung. Die Kalenderreform von Ptolemaios III. im Jahr 237 v. Chr. bewirkte die Einführung eines Schalttages, der alle vier Jahre als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägyptische Kalender — Kalendereinteilung im Grab des Senenmut Der ägyptische Kalender war ein Naturkalender mit stellarer Ausrichtung. Die Kalenderreform von Ptolemaios III. im Jahr 237 v. Chr. bewirkte die Einführung eines Schalttages, der alle vier Jahre als… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberskalender — Neujahrskalender des Amenophis I. in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Monarchies of Ethiopia — This is a list of Monarchies that existed throughout the history of Ethiopia. This list is divided into kingdoms that were subdivisions of Ethiopia, and kingdoms that were later conquered by Ethiopia. Ancient kingdoms fall into neither category.… …   Wikipedia

  • Tachia River — The Tachia River(Chinese inline|p=Dàjiǎ Xī|c=大甲溪|l= big shell river ) is a river in north central Taiwan. It flows through Taichung County for 124km. [cite web|url=http://philip.pristine.net/maps/watersheds.html|title=Taiwan Rivers and… …   Wikipedia

  • Achet — Achet in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Ebers-Kalender — Neujahrskalender des Amenophis I. in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Heru-renpet — Heriu renpet in Hieroglyphen Altes Reich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1371081 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”