- Tele-Tutor
-
Ein Tele-Tutor unterstützt und begleitet Lernende bei virtuellen Lernprozessen in der Regel über das Internet. Abhängig vom Anbieter der Qualifizierung wird von Online-Tutoren, Tele-Tutoren, E-Trainern oder E-Coaches gesprochen. In der Literatur wird vor allem von Tele- bzw. Online-Tutoren gesprochen.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Selbstgesteuerte Lernprozesse unterstützen
Internetbasiertes Lernen ermöglicht es dem Lernenden seine Lernzeit und seinen Lernort frei einzuteilen. Diese Flexibilität erfordert von dem Lernenden besondere Kompetenzen, den Lernprozess selbst zu steuern und sich zu selbst zu motivieren. Hier kann ein Tele-Tutor unterstützend eingreifen, z. B. durch Planungshilfen oder einen Lernvertrag, wie er z. B. im klassischen Fernunterricht eingesetzt wird.
Virtuelle Kommunikationsprozesse unterstützen
Die Konstruktion von Wissen in einer Gruppe kann durch die verschiedenen Kommunikationswerkzeuge wie z. B. Foren, virtuellen Klassenzimmer, CSCW oder Chat initiiert und unterstützt werden. Zu den Aufgaben des Tele-Tutors gehört es einen Kommunikationsanlass zu schaffen, einen zeitlichen Rahmen vorzugeben sowie eventuell die Ziele, Erwartungen und Kommunikationsregeln vorzugeben.
Gruppenaktivitäten unterstützen
Gruppenaktivitäten gehen über die Gruppendiskussion. Die Lernenden sollen gemeinsam eine Aufgabe bearbeiten. Dies ist viel umfassender und erfordert beispielsweise von den Teilnehmern das Einhalten von Absprachen und Terminen. Hier spielen CSCW-Werkzeuge eine besondere Rolle, die das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten über das Internet ermöglichen. Tele-Tutoren müssen bei eventuell auftretenden Konflikten in der Gruppe vermittelnd eingreifen.
Fachliche Betreuung
Der fachlichen Betreuung wird häufig zu Unrecht mehr Aufmerksamkeit geschenkt als der didaktischen Betreuung. Der Tele-Tutor hat die Aufgabe auch auf inhaltliche Fragen fundierte Rückmeldung zu geben. Doch kann es mitunter sinnvoll sein, die didaktische und fachliche Betreuung personell zu trennen. Dies hängt entscheidend vom Betreuungskonzept und der Teilnehmerzahl ab. Alternativ können mehrere Tutoren jeweils eine kleine Gruppe von Lernenden betreuen. Ein Tutor sollte in der Regel eine Gruppe von maximal 10 Teilnehmern betreuen.
Technische Betreuung
Der Einsatz der verschiedenen Kommunikationswerkzeuge führt regelmäßig zu technischen Problemen bei den Lernenden. Hier sind die Tele-Tutoren erste Ansprechpartner, die helfen, mögliche Fehlerursachen zu identifizieren und zu beheben. Bei komplizierteren Problemen bedürfen die Tele-Tutoren der Unterstützung des technischen Supports bzw. verweisen die Teilnehmer diesen.
Literatur
- Rüdiger Keller: Live E-Learning im Virtuellen Klassenzimmer. Eine qualitative Studie. 2009, ISBN 3-830-04149-7
- Gilly Salmon: E-Moderating. The Key to Teaching and Learning Online. Kogan Page 2000, ISBN 0-7494-3110-5
- Christina Rautenstrauch: Tele-Tutoren – Qualifizierungsmerkmale einer neu entstehenden Profession. Bertelsmann 2001, ISBN 3-7639-0151-5
- F. Busch, T.B. Mayer: Der Online-Coach – Wie Trainer virtuelles Lernen optimal fördern können. Beltz 2002, ISBN 3-407-36395-8
- Christiane Gierke et al.: Vom Trainer zum E-Trainer. Neue Chancen für den Trainer von morgen. Gabal 2003, ISBN 3-89749-294-6
- Frank Böhm: Der Tele-Tutor – Betreuung Lehrender und Lernender im virtuellen Raum. VS-Verlag 2006, ISBN 3-531-15092-8
Wikimedia Foundation.