- Temple of the Night Hawk
-
Temple of the Night Hawk Ein Zug in der Station
Daten Standort Phantasialand (Brühl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) Typ Stahl – sitzend Modell Custom MK-900 Kategorie Dunkelachterbahn Antriebsart Kettenlift Hersteller Vekoma Designer Ingenieurbüro Stengel GmbH Eröffnung 1. April 1988 Länge 1280 m Fahrtzeit 4 min Züge 4 Züge, 7 Wagen/Zug, 2 Sitzreihen/Wagen, 2 Sitzplätze/Sitzreihe Kapazität 1800 Personen pro Stunde Inversionen 0 Elemente 3 × Lifthill, Abfahrten, Auffahrten, Kurven Themenbereich Wuze Town Thematisierung Fantasy Temple of the Night Hawk [ˈtempl ɒv ðə naɪt hɔːk] („Tempel des Nachtfalken“) im Phantasialand (Brühl) ist eine Dunkel-Stahlachterbahn des Herstellers Vekoma.
Sie wurde am 1. April 1988 nach 18-monatiger Bauzeit als Space Center mit Weltraum-Thematisierung eröffnet. Die Fahrt führte vorbei an Modellen von Raketen und nachgebildeten Asteroiden. In der dunklen Halle waren tausende von Lichtpunkten montiert, die eine Fahrt durch das All simulieren sollten. 1996 wurden im Space Center Teile des Fernsehfilms Adrenalin mit Til Schweiger gedreht. Um sich dem benachbarten neu entstandenen Wuze-Town besser anzupassen, wurde die Achterbahn zur Saison 2001 umthematisiert und mit einem Phantasie-/Dschungel-Thema als Temple of the Night Hawk wiedereröffnet. Dabei wurden der Wartebereich und die Station mit künstlichen Pflanzen und Dschungel-Sound ausgestattet. Die ursprünglich silbernen, an Raumfahrzeug-Design angelehnten Züge wurden passend zum Dschungel-Thema in grün-braun umlackiert. Die eigentliche Achterbahn ist jetzt komplett dunkel, bis auf eine grüne Laser-Projektion mit Umrissen eines fliegenden Falken (engl. Hawk). Projiziert wird auf mehrere mit Netzen bespannte „Tore“, die über einem geraden Streckenteil installiert und während der Fahrt öfter zu sehen sind. Während der Fahrt ist das Lied The Egg Travels aus dem Disney Film Dinosaurier über mehrere in der Halle platzierte Lautsprecher zu hören.
Während der ca. vierminütigen Fahrt werden die Züge von drei Kettenliften hochgezogen und überwinden rund 1.280 Meter. Die Achterbahn gilt damit als die längste Indoorachterbahn der Welt[1].
Die Halle, in der sich die Bahn befindet, fasst 120.000 m³ und ruht auf 180 Betonpfeilern, welche bis zu zwölf Meter tief ins Erdreich ragen. Im Untergeschoss der Halle ist der Dark Ride Hollywood Tour untergebracht. Die Investitionsumme für die Anlage betrug rund 15 Millionen Deutsche Mark.
Temple of the Night Hawk besitzt vier Züge und einen Ersatzzug mit jeweils sieben Wagen. Jeder Wagen besitzt zwei Sitzreihen, die jeweils Platz für zwei Personen bieten. Durch die drei Kettenlifte, die Schlussbremse und den Stationsbereich wird die Strecke in fünf Blockabschnitte geteilt, so dass alle vier Züge gleichzeitig eingesetzt werden können.
Ursprünglich sollte die Achterbahn von BHS/Zierer geliefert werden. In Zusammenarbeit mit der Firma Itrasys waren lineare Induktionsantriebe als Transportelemente geplant. Obwohl bereits das Streckenlayout als auch Modelle angefertigt worden waren, erteilte man letztendlich der Firma Vekoma aus finanziellen Gründen den Auftrag.
Einzelnachweise
Weblinks
50.80076.878Koordinaten: 50° 48′ 2,5″ N, 6° 52′ 40,8″ OAktuelle Achterbahnen: Black Mamba | Colorado Adventure | Temple of the Night Hawk | Winja’s Fear & Winja’s Force
Ehemalige Achterbahnen: Gebirgsbahn | Grand-Canyon-Bahn
Wikimedia Foundation.