- Terminal High Altitude Area Defense
-
MIM-144 THAAD Allgemeine Angaben Typ: Anti-Raketen-Rakete Hersteller: Raytheon Entwicklung: 1990 Technische Daten Länge: 6,17 m Durchmesser: 340/370 mm Gefechtsgewicht: 900 kg Antrieb:
Erste Stufe:
Zweite Stufe:Feststoff-Raketentriebwerk
Feststoff-Raketentriebwerk
Kinetic Kill Vehicle (KKV)Geschwindigkeit: 2.800 m/s Reichweite: 200 km Ausstattung Zielortung: Trägheitsnavigationsplattform plus Daten-Updates während des Fluges plus bildverarbeitender IR-Suchkopf Gefechtskopf: Kinetic Kill Vehicle (KKV) Waffenplattformen: Anhänger oder Fahrzeug Listen zum Thema Das Terminal High Altitude Area Defense (THAAD), vormals „Theater High Altitude Area Defense“, ist ein Projekt der United States Army, in dessen Rahmen ein Raketenabwehrsystem gegen ballistische Raketen entwickelt werden soll, die einen Kriegsschauplatz oder eine Region bedrohen.
Bei THAAD wird, anders als bei den im Rahmen von SDI geplanten Energiewaffen, die ankommende Rakete mit einer eigenen Abfangrakete, einer Anti-Raketen-Rakete bekämpft. Sobald das Bodenradar vom Typ AN/TPY-2 eine anfliegende Rakete geortet hat, wird die Anti-Raketen-Rakete abgefeuert. Wenn der Booster in über 100 km Höhe im Weltall ausgebrannt ist, wird er abgetrennt und das Kinetic Kill Vehicle steuert sich mit Hilfe von Manövrierdüsen ins Ziel. Statt durch einen Sprengkopf wird die anfliegende Rakete allein durch die kinetische Energie des Zusammenpralls zerstört, ähnlich dem PAC-3-Upgrade des MIM-104-Patriot-Systems.
Das System wurde entwickelt, um Kurz- und Mittelstreckenraketen wie eine Scud abzuwehren. Zusätzlich besitzt es ein begrenztes Potenzial gegenüber Interkontinentalraketen. Die Reichweite von THAAD-Raketen beträgt schätzungsweise 200 km, die maximale Flughöhe etwa 150 km.
Das THAAD-System wird von der Lockheed Martin Space Systems Company (LMSS) und Raytheon entwickelt. Das Budget betrug im Jahr 2004 über 700 Mio USD. Die kompletten Entwicklungskosten werden auf etliche Milliarden Dollar geschätzt.
Von August 1992 bis August 2000 lief das THAAD-Demonstrationsprogramm (DEM-VAL), bei dem einige Flugtests auf der White Sands Missile Range absolviert wurden. Nach ersten Fehlschlägen gelang es unter anderem am 10. Juni 1999 und 2. August 1999, erfolgreich Raketen abzuwehren. Die darauffolgende Phase des Programms sah die Übertragung des Entwurfs und der gemachten Erfahrungen auf die Entwicklung einer mobilen Startvorrichtung vor. Diese Phase heißt Engineering Manufacturing and Development (EMD) und begann im August 2000. Die Raketentests auf der White Sands Missile Range wurden mit dem kompletten System in den Jahren 2005 und 2006 wieder aufgenommen und später 2006 auf der Pacific Missile Range Facility fortgeführt.
Obwohl es ursprünglich ein Projekt der United States Army war, kam THAAD zum Raketenabwehrprogramm der Missile Defense Agency. Es ist vergleichbar mit dem Aegis-Kampfsystem der United States Navy.
Am 3. Januar 2007 erhielt Rüstungskonzern Lockheed Martin Corp. von der Regierung der Vereinigten Staaten einen Großauftrag über 619 Millionen US-Dollar. Dafür sollte der Konzern das Waffensystem THAAD bis zum Geschäftsjahr 2009 der Missile Defense Agency bereitstellen. Das Raketenabwehrssystem gegen ballistische Raketen umfasst 48 Abfangsysteme, sechs Startrampen, zwei Feuerkontrollen sowie Kommunikationseinheiten [1]. Am 26. Juni 2008 konnte das System während eines Tests einen separierten Wiedereintrittskörper erfolgreich abfangen.
Am 28. Mai 2008, aktivierte die amerikanische Armee die erste einsatzfähige THAAD Einheit: Alpha Batterie, 4th Air Defense Artillery Regiment, 11th Air Defense Artillery Brigade, mit 24 THAAD Raketen, 3 THAAD Raketenstartsystemen, einer THAAD Feuerleitzentrale und einem THAAD Radar. Am 16. Oktober 2009 wurde in der gleichen Konfiguration die zweite THAAD Batterie aktiviert: Alpha Batterie, 2nd Air Defense Artillery Regiment, 11th Air Defense Artillery Brigade. Beide Einheiten sind in Fort Bliss, Texas stationiert.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Terminal High Altitude Area Defense – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Details über das Projekt
- Systembeschrieb
- Pressemeldung über den zweiten erfolgreichen Abschuss einer Rakete mittels THAAD
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.