- Texas Pacific Group
-
Texas Pacific Group Rechtsform L.P. (Limited Partnership) Gründung 1993 Sitz Fort Worth (Texas), San Francisco und London Branche Private Equity Website www.texaspacificgroup.com Die Texas Pacific Group (TPG) ist ein, im Jahre 1993 von David Bonderman, James Coulter und William S. Price gegründetes, Venture Capital-Beteiligungsunternehmen mit Firmensitzen in Fort Worth (Texas), San Francisco und London. Die Firma wurde nach einer alten Eisenbahngesellschaft benannt.
Inhaltsverzeichnis
Auflistung von Beteiligungen in USA
(Stand: Januar 2006, Quelle: [1], einzelne Nachträge 2010)
- Denbury Resources Inc. (Öl u.a. Rohstoffe)
- J. Crew Group, Inc. (Textileinzelhandel), New York
- Metro-Goldwyn-Mayer Inc. (MGM) und MGM Pictures (Unterhaltungsindustrie)
- Seagate Technology (Elektronische Speichermedien)
- ON Semiconductor (Elektronik) (2007 hat die Texas Pacific Group ihre Anteile verkauft)[1]
- Burger King (Nahrungsmittel)
- PETCO (Heimtiernahrung-Einzelhandel)
- Continental Airlines (Fluggesellschaft)
- America West (Fluggesellschaft), USA
- IMS Health (Marktforschung), USA
- Aleris (Aluminium Recycling, Walzprodukte und Profiltechnik)
- Armstrong World Industries (weltweit agierender Hersteller von Bodenbelägen)
- Alltel (gemeinsam mit Goldman Sachs), USA [2]
- Avaya (Telekommunikation), gemeinsam mit Silver Lake Partners [3]
Beteiligungen außerhalb USA
(Stand: Dezember 2010, Quelle: [2])
- mey icki sanayii ticaret AS (entstanden aus der Privatisierung des staatlichen Tekel (Monopol auf Tabak und Tabakerzeugnisse, alkoholische Getränke und Salz)), Türkei
- Grohe (Badarmaturen), Deutschland
- Gemalto (IT), Niederlande
- TDF (Kommunikation), Frankreich
- Lenta (Lebensmittel), Russland
- The Vita Group (Schaumstoff), UK
- Strauss-Group (Nahrungsmittel), Israel
Einzelnachweise
- ↑ ON Semiconductor: ON SEMICONDUCTOR CORPORATION FORM 10-K. S. 5, abgerufen am 1. August 2011 (englisch).
- ↑ Seattle Times
- ↑ Silver Lake und TPG Capital schließen Übernahme von Avaya ab. Website von Avaya. Abgerufen am 18. Mai 2010.
Weblinks
Wikimedia Foundation.