Textus Receptus

Textus Receptus

Textus receptus (lat. für der überlieferte Text) nennt man jene Textform des griechischen Neuen Testaments (NTs), die in den weit verbreiteten Druckausgaben des 16. und 17. Jahrhunderts zu finden ist und sich in der Folge im Westen für lange Zeit durchgesetzt hat. Ursprünglich bezog er sich auf die Ausgabe des griechischen NTs durch Elzevier im Jahre 1633, die mit diesen Worten beworben wurde. Aber auch andere Ausgaben dieses Druckhauses, sowie einige Ausgaben von Erasmus von Rotterdam und Robert Estienne werden als Ausgaben des Textus Receptus angesehen.

Die Druckausgabe des Erasmus von Rotterdam von 1516 ist zwar, wie jede Ausgabe vor Einsetzen der modernen Textkritik des Neuen Testaments, diesen Ausgaben (die auch kleinere Abweichungen untereinander zeigen) ziemlich ähnlich, aber unterscheidet sich doch z. B. durch das Fehlen des Comma Johanneum und sollte deshalb besser nicht als „Textus receptus“ bezeichnet werden.

In der komplizierten Textgeschichte des Neuen Testaments unterscheidet man verschiedene Textfamilien. Erasmus hat seiner Erstausgabe vier mehr oder minder zufällige Manuskripte des so genannten Mehrheitstextes oder byzantinischen Reichstextes zu Grunde gelegt, die er über italienische Zwischenhändler erworben hatte. Diese Textform wird zwar von der Mehrheit der erhaltenen Handschriften überliefert, ist aber, wie die wissenschaftliche Textkritik heute annimmt, eine vergleichsweise späte Entwicklung, die sich im Lauf der Textüberlieferung vom Urtext recht weit entfernt hat.

Im 18. Jahrhundert wurde die Genauigkeit des Textus receptus in Frage gestellt: Ausgaben des griechischen Neuen Testaments wurden zunehmend mit einem textkritischen Apparat versehen, der abweichende Lesarten aus anderen Handschriften und Übersetzungen verzeichnete, zum Teil mit Angabe, sie seien vermutlich ursprünglicher als die Lesart des Textus receptus. Im 19. Jahrhundert wurden weitere Handschriften entdeckt, entziffert und in ihrer Wichtigkeit für die Textüberlieferung erkannt. Etwa ab dem Erscheinen der Ausgabe von Konstantin von Tischendorf von 1869/1872 und derjenigen von Westcott/Hort 1881 galt der Textus receptus in der wissenschaftlichen Textkritik nicht mehr als maßgeblich, auch wenn man an den textkritischen Leitprinzipien insbesondere von Westcott/Hort durchaus berechtigte Kritik üben kann.

Einzelne Anhänger des Textus receptus, die diese Textform als die von Gott inspirierte ansehen, gibt es allerdings bis heute. Auch die Griechisch-Orthodoxe Kirche, in deren Gottesdiensten bis heute die altgriechische Originalsprache üblich ist, verwendet als ihren Bibeltext weiterhin einen Text, der Erasmus’ Textus receptus ähnlich, allerdings nicht genau gleich ist; er basiert auf einer größeren Zahl von Manuskripten des byzantinischen Reichstextes, als Erasmus zur Verfügung standen. Dies wird damit begründet, dass der Heilige Geist nicht nur speziell die ursprünglichen Autoren, sondern vielmehr die gesamte kirchliche Überlieferung inspiriert habe; auch wenn man die Rekonstruktion der Originaltexte als möglich annehme, seien diese daher nicht prinzipiell besser als der kirchlich überlieferte Text.

Bibelübersetzungen aus der Reformationszeit wie die ursprüngliche Lutherbibel oder die englische King-James-Bibel legen den Textus receptus zu Grunde, während sich heutige revidierte Übersetzungen in der Regel auf die neueren textkritischen Ausgaben des griechischen Neuen Testaments stützen. Ausnahmen sind die Schlachter-Bibel Version 2000 und die nicht von der Deutschen Bibelgesellschaft vertriebene Luther-Revision von 1998 (NT), die beide einen Textus receptus als Grundlage benutzen.

Die in den USA populäre, englische „New King James Version“ wurde an ca. 10000 Stellen gegenüber der "King James" von 1611 verändert. Durch das Ersetzten von "thee", "thou", "ye" in das allgemeine "you", wurden Textstellen verwässert und auch sonst, grundlegende Aussagen der Bibel verändert.

Literatur

  • Kurt Aland, Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. 2. Aufl. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989 ISBN 3-438-06011-6
  • Kurt Aland: Studien zur Überlieferung des Neuen Testaments und seines Textes. 1967.
  • Martin Heide: Der einzig wahre Bibeltext? Erasmus von Rotterdam und die Frage nach dem Urtext, 5. Auflage Nürnberg: VTR, 2006, ISBN 978-3-933372-86-4.
  • G.A.Riplinger, "New Age Bible Versions", 1. Aufl. A.V.Puplications Corperation, USA 1993 ISBN 0-9635845-0-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Textus Receptus — (Latin: received text ) is the name subsequently given to the succession of printed Greek texts of the New Testament which constituted the translation base for the original German Luther Bible, for the translation of the New Testament into… …   Wikipedia

  • Textus receptus — (lat., »allgemein angenommener Text«) nennt man den in der Druckerei von Elzevir (s. d.) 1633 hergestellten Bibeltext …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Textus receptus — Moderner Nachdruck des Textus receptus Textus receptus (lat. für der überlieferte Text) nennt man jene Textform des griechischen Neuen Testaments, die in den weit verbreiteten Druckausgaben des 16. und 17. Jahrhunderts zu finden ist und sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Textus Receptus — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Textus Receptus — Первая страница Нового Завета с издания Эразма Textus Receptus (общепринятый текст)  тип греческого текста Нового Завета, отражё …   Википедия

  • textus receptus — Latin for ‘the received text’ and applied to the 1550 Greek edition of the NT, largely the work of Erasmus of Rotterdam (1516). It was the text in general use until the 19th cent. and underlay the AV of 1611. However, the wealth of discoveries… …   Dictionary of the Bible

  • textus receptus — rə̇ˈseptəs, rēˈ noun Etymology: New Latin, literally, received text : the generally accepted text of a literary work (as the Greek New Testament) * * * /tek steuhs ri sep teuhs/ a text of a work that is generally accepted as being genuine or… …   Useful english dictionary

  • textus receptus — noun Etymology: New Latin, literally, received text Date: 1851 the generally accepted text of a literary work (as the Greek New Testament) …   New Collegiate Dictionary

  • textus receptus — /tek steuhs ri sep teuhs/ a text of a work that is generally accepted as being genuine or original. [1855 60; < NL: received text] * * * …   Universalium

  • textus receptus — noun The succession of printed Greek texts of the New Testament which constituted the translation base for various early versions of the Bible in Western and Central Europe …   Wiktionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”