- Bandkanon 1
-
Bandkanon 1 (Bkan 1) Allgemeine Eigenschaften Besatzung 5 Länge 11,0 m (Länge mit Geschütz in 12-Uhr-Stellung) Breite 3,37 m Höhe 3,55 m (Turm Oberseite) Masse 52 Tonnen (bkan 1A) 53 t (bkan 1C)
Panzerung und Bewaffnung Panzerung maximal 20 mm Hauptbewaffnung 1 x 155 mm m/60-Kanone Sekundärbewaffnung 1 x 7,62 mm Ksp 58 Maschinengewehr Beweglichkeit Antrieb Diesel:
Rolls-Royce K60 (bkan 1A)
Detroit 6V-53T (bkan 1C)
Gasturbine:
Boeing 502-10MA (beide)
Leistungswerte:
Rolls-Royce: 240 PS (179 kW)
Detroit: 290 PS (216 kW)
Boeing: 300 PS (224 kW)Federung hydropneumatisch Höchstgeschwindigkeit 28 km/h Leistung/Gewicht 10,38 PS/Tonne (bkan 1A) 11,13 PS/Tonne (bkan 1C)
Reichweite 230 km Die Bandkanon 1 (Bkan 1) ist eine schwedische Panzerhaubitze, die von 1967 bis 2003 in der schwedischen Armee eingesetzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Entwickelt und produziert wurde das Fahrzeug vom schwedischen Rüstungsbetrieb Bofors AB unter der Bezeichnung artillerikanonvagn 151 (akv 151), das ursprünglich auf dem Chassis des schwedischen KRV-Panzers basieren sollte. Da das KRV-Projekt jedoch abgebrochen wurde, mussten Veränderungen vorgenommen werden, z.B. basierte das Fahrwerk nun auf dem des ebenfalls von Bofors produzierten Panzers Stridsvagn 103. Im Jahr 1960 wurde der erste Prototyp gefertigt. Ursprünglich war geplant 70 Fahrzeuge herzustellen, aufgrund von Budgetkürzungen wurden stattdessen nur 26 Bandkanon 1 ausgeliefert. Eingesetzt wurden diese 26 Panzerartilleriefahrzeuge bis 2003.
In den 1960er- und 1970er-Jahren war die Bkan 1 die schwerste im Einsatz befindliche Panzerhaubitze der Welt – trotzdem war die Motorisierung relativ schwach und nicht ausreichend. Trotz des Makels wurde ein passabler Fahrbereich von ca. 230 km erreicht.
Versionen
Die Panzerhaubitze Bandkanon 1 erschien in zwei Versionen:
- Bandkanon 1A: Originalversion, auch nur Bandkanon 1
- Bandkanon 1C: in den 1980er Jahren modifiziert, v.a. verbesserter Antriebsstrang und Einführung des POS 2 Navigationssystem zur Feuerleitung, etc.
Spezifikationen
Kaliber 155 mm Gefechtsgewicht 52 Tonnen (Bkan 1A) bzw. 53 Tonnen (Bkan 1C) Maximale Feuerreichweite 26.500 m Kadenz (Feuergeschwindigkeit) 14 Projektile in 45 Sekunden (18 pro Minute) Höhenrichtbereich (in Grad) bis +38° Siehe auch
Weblinks
- Beschreibung und Analyse (französisch)
- Beschreibung mit vielen Fotos (englisch)
- Detailreiche Beschreibung (schwedisch)
Wikimedia Foundation.