- Bangkok United FC
-
Bangkok United FC Voller Name Bangkok United Football Club
(Thai:สโมสรฟุตบอลบางกอก ยูไนเต็ด)Gegründet 1988 (als Bangkok University) Vereinsfarben Grün-Weiß Stadion Thai-Japanese Stadion
BangkokPlätze 10.000 Präsident Apirak Kosayothin Trainer Worrakon Vijanarong Homepage www.bangkokunitedfc.com Liga Thai Premier League TPL 2009 13. Platz Bangkok United FC ist ein professioneller Fußballverein aus der thailändische Hauptstadt Bangkok. Aktuell spielt der Verein in der Thai Premier League. Seine Heimspiele trägt der Verein im Thai-Japanese Stadion aus.
Inhaltsverzeichnis
Vereinsgeschichte
Gegründet wurde der Verein 1988 als FC Bangkok University für die Studenten der Bangkok-Universität. Am Ende der Saison 2002/03 stieg der Klub auf und beendete seine erste Saison in der Premier League auf einem überraschenden vierten Platz. Nach Platz 7 in der Saison 2004/05 gewann die University 2006 ihren ersten Meistertitel. Der Titel berechtigte zur Teilnahme an der AFC Champions League 2007 Aus den sechs Gruppenspielen konnte man jedoch nur 3 Punkte holen und schied frühzeitig aus. Der Singapurische Fußballverband lud den Verein 2007 zum Singapore Cup ein. Die Mannschaft erreichte am Ende Platz Drei des Wettbewerbs. [1]
Im Vorfeld der Saison 2009 hob der thailändische Verband die Kriterien zur Teilnahme an der Liga an. Daraus resultierend wurde der Verein als Bangkok United neugegründet. Aktiver Partner und Helfer hierbei war die Stadt Bangkok, welche das Ziel verfolgt einen repräsentativen Verein für die Stadt in der Liga zu haben. Präsident des Vereins ist Apirak Kosayothin, ehemaliger Gouverneur der Stadt Bangkok. [2] Im April 2009 gründete der Verein eine eigene Fußballschule. Die talentiertesten Spieler, 18 an der Zahl, durften beim FC Everton mittrainieren. Die erste Saison als Bangkok United verlief alles andere als zufriedenstellend. Am Ende entging der Klub nur knapp dem Abstieg. Gegenüber dem FC Sriracha hatte man bei gleicher Punktzahl das schlechtere Torverhältnis. Aufgrund des direkten Vergleichs, welcher in Thailand mehr zählt als die Tordifferenz, konnte am Ende die Liga gehalten werden.
Im Vorfeld zur Saison 2010 verließ der langjährige Trainer Somchai Subpherm den Verein. Sein Nachfolger wurde Worrakon Vijanarong. Somchai wurde bei seinem neuen Verein, dem FC TOT nach nur wenigen Tagen wieder entlassen. Daraufhin kehrte er zu Bangkok United zurück. Worrakon blieb jedoch Cheftrainer des Klubs. Somchai übernahm die Aufgabe des Technischen Direktors.
Vereinserfolge
National
- Meister 2006 [3]
- Meister und Aufsteiger 2002/03
- 3. Platz 2007
Kader der Saison 2010
Stand März 2010
Torhüter Weera Koedpudsa
Naratip Phanprom
Sarawut Konglarp
Abwehr Kornwit Narmwiset
Kriangkrai Chasang
Punnarat Klinsukon
Moussa Saib Kone
Patiparn Phetphun
Songsak Hemkeaw
Jeera Jarernsuk
Pollawat Pinkong
Jiranat Nontaket
Arthit Boonpa
Amnaj Domhorm
Mittelfeld Wittaya Madlam
Ramthep Chaipan
Kittisak Siriwan
Suphasek Kaikaew
Rattapon Piyawuttisakun
Thanakorn Pichitchaipojanart
Pornpong Pornjamsai
Diamanka Ousmane
Camara Yamoussa
Martinho
Fabinho
Sturm Preecha Chaokla
Kraison Panjaroen
Noppol Pol-udom
Teuffeou Charles
Sarif Sainui
Norawit Kaikaew
Ehemalige bekannte Spieler
Ryūji Sueoka
Suriya Domtaisong
Pansa Meesatham
Piyawat Thongman
Trainerchronik
Name Nat Zeitraum Erfolge Somchai Subpherm 2001-2009 Thailand Premier League 2006 Worrakon Vijanarong 2010 Logohistorie
Erläuterungen / Einzelnachweise
- ↑ rsssf.com: Details zum Singapore Cup
- ↑ bangkokpost.com: Bericht in der Bangkok Post
- ↑ RSSSF.com: Übersicht der Gewinner
Weblinks
Air Force United | Bangkok FC | Bangkok United FC | FC Buriram | FC Chainat | FC Chanthaburi | FC Chiangmai | FC Chula United | FC Customs Department | FC JW Rangsit | FC Phuket | FC PTT | FC Raj-Pracha | FC Rattana Bundit | FC Saraburi | FC Songkhla | FC Suphanburi | FC Thai Honda
Wikimedia Foundation.