- The Machinery of Freedom
-
Das Räderwerk der Freiheit (Originaltitel: The Machinery of Freedom) ist ein Buch des amerikanischen Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlers David D. Friedman. Es stellt dar, wie eine anarchokapitalistische Gesellschaft funktionieren könnte.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Friedman argumentiert für die Privatisierung von sämtlicher Regierungsaufgaben und schlägt dabei verschiedene Schritte in diese Richtung vor, insbesondere auch die Privatisierung des Rechtssystems (polyzentrisches Recht) und der Landesverteidigung. Er erörtert weiterhin die Probleme des Umweltschutzes, der Einwanderungspolitik und der Legalisierung von Drogen.
Er stützt seine Vorschläge oft durch den Verweis auf den Freistaat Island, den er als Beispiel für eine funktionierende libertäre Gesellschaft zitiert.
Im Gegensatz zu anderen zeitgenössischen Anarchokapitalisten, wie Murray Rothbard, Hans-Hermann Hoppe und Pascal Salin, lehnt Friedman naturrechtliche Begründungen ab.[1] Stattdessen nimmt er eine Position ein, die tendenziell als utilitaristisch bezeichnet werden kann.
Die Schrift ist Milton Friedman, Friedrich Hayek und Robert A. Heinlein gewidmet.
Rezeption
Friedrich Hayek glaubt, dass polyzentrisches Recht wie Friedman es vorschlägt dauerhaft zur Aufspaltung der Gesellschaft in einzelne Gemeinschaften führt und der Kapitalismus dadurch seiner ökonomischen Leistungsfähigkeit beraubt wird.[2]
Literatur
Ausgaben
- David D. Friedman: The Machinery of Freedom. Guide to a Radical Capitalism. 2. Auflage. Open Court Publishing, Chicago/LaSalle (Illinois) 1989, ISBN 978-0812690699 (Englische Originalausgabe).
- David D. Friedman: Das Räderwerk der Freiheit. Für einen radikalen Kapitalismus. Books on Demand, Grevenbroich 2003, ISBN 978-3833005299.
Sekundärliteratur
- James M. Buchanan: Review of “The Machinery of Freedom: Guide to a Radical Capitalism”. In: Journal of Economic Literature. 12, 1974, S. 914−915.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ David D. Friedman: The Machinery of Freedom. 2. Auflage. Open Court Publishing, 1989. S. 165 sqq.
- ↑ Andreas K. Winterberger: Plädoyer für eine Gesellschaft freier Menschen (Interview mit Friedrich Hayek). 1981/2002, S. 14 sq. (http://fahayek.net/publish/interview2002/HayekInterview.pdf).
Weblinks
- Auszug aus The Machinery of Freedom auf Friedmans Internetseite.
Wikimedia Foundation.