Journal of Economic Literature

Journal of Economic Literature

Das Journal of Economic Literature (JEL) ist eine führende Fachzeitschrift für mathematische Wirtschaftstheorie. Sie wird vierteljährlich herausgegeben von der American Economic Association. Die erste Ausgabe erschien im Jahr 1969.

Im Journal of Economic Literature werden in erster Linie Essays und Berichte wirtschaftswissenschaftlicher Theorien (im Vergleich mit den neuesten Forschungen) veröffentlicht. Chefredakteur ist zurzeit Janet Currie.

Klassifizierungsstandard

Als Referenz führt das Journal zusätzlich eine Klassifikation der behandelten Artikel und Bücher. Durch diese hat es große Anerkennung in der Wirtschaftsforschung gewonnen.

Hauptkategorien

Die JEL-Klassifizierung besteht aus 20 Hauptkategorien, die jeweils in mehrere Unterkategorien unterteilt sind.[1]

AAllgemeine Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftswissenschaften

A1Allgemeine Wirtschaftswissenschaften

A10Allgemeines
A11Die Rolle der Wirtschaftswissenschaft und der Wirtschaftswissenschaftler
A12Beziehung der Wirtschaftswissenschaften zu anderen Disziplinen
A13Beziehung der Wirtschaftswissenschaften zu gesellschaftlichen Werten
A14Wirtschaftssoziologie
A19Andere

A2Wirtschaftswissenschaftliche Lehre, Wirtschaftsstudium

A20Allgemeines
A21Voruniversitäre Ausbildung
A22Bachelor
A23Master
A29Andere

A3Sammelwerke verschiedener Themen

A30Allgemeines
A31Sammelwerke bestimmter Personen
A32Schriften verschiedener Themen
A39Andere

BDogmengeschichte und Methodik der Wirtschaftswissenschaften

B0Allgemeines

B00Allgemeines

B1Dogmengeschichte bis 1925

B10Allgemeines
B11Vorklassische Ökonomie
B12Klassische Nationalökonomie
B13Neoklassik bis 1925
B14Sozialismus; Marxismus
B15Historische Schule; Institutionenökonomik
B16Dogmengeschichte quantitativer und mathematischer Methoden
B19Andere

B2Dogmengeschichte seit 1925

B20Allgemeines
B21Mikroökonomie
B22Makroökonomie
B23Ökonometrie; Quantitative Studien
B24Sozialismus; Marxismus
B25Historische Schule der Nationalökonomie; Institutionenökonomik; Evolutionsökonomik; Österreichische Schule der Nationalökonomie
B29Andere

B3Dogmengeschichte: Personen

B30Allgemeines
B31Personen
B32Todesanzeigen

B4Wirtschaftswissenschaftliche Methodik

B40Allgemeines
B41Wirtschaftswissenschaftliche Methodik
B49Andere

B5Aktuelle heterodoxe Ansätze

B50Allgemeines
B51Sozialismus; Marxismus; Sraffa
B52Institutionenökonomik; Evolutionsökonomik
B53Österreichische Schule der Nationalökonomie
B54Feministische Ökonomie
B59Andere

CMathematische und quantitative Methoden

C0Allgemeines

C00Allgemeines
C01Ökonometrie
C02Mathematische Methoden

C1Ökonometrische und statistische Methoden: Allgemeines

C10Allgemeines
C11Bayes-Statistik
C12Hypothesentest
C13Schätzung
C14Semiparametrische und nichtparametrische Methoden
C15Statistische Simulationsmodelle; Monte-Carlo-Algorithmus; Stichprobenwiederholungsverfahren, Bootstrap-Verfahren
C16Wahrscheinlichkeitsverteilungen
C19Andere

C2Ökonometrische Methoden: Eingleichungsmodelle; Univariate Modelle

C20Allgemeines
C21Querschnittsmodelle; Raumbezogene Modelle; Treatmenteffekte
C22Zeitreihenanalyse
C23Paneldatenmodelle
C24Gestutzte und zensierte Verteilungen
C25Diskrete Regressionsmodelle und qualitative Auswahlmodelle
C29Andere

C3Ökonometrische Methoden: Multiple/simultane Regressionsmodelle

C30Allgemeines
C31Querschnittsmodelle; Raumbezogene Modelle; Treatmenteffekte
C32Zeitreihenanalyse
C33Paneldatenmodelle
C34Gestutzte und zensierte Verteilungen
C35Diskrete Regressionsmodelle und qualitative Auswahlmodelle
C39Andere

C4Ökonometrische und statistische Methoden: Spezialgebiete

C40Allgemeines
C41Verweildaueranalyse
C42Erhebungsverfahren
C43Indexzahlen und Aggregation
C44Statistische Entscheidungstheorie; Unternehmensforschung
C45Neuronale Netze und verwandte Themen
C46Spezifische Verteilungen
C49Andere

C5Ökonometrische Modellbildung

C50Allgemeines
C51Modellkonstruktion und Schätzung
C52Modellevaluierung und Testverfahren
C53Prognose und andere Anwendungen ökonometrischer Modelle
C59Andere

C6Mathematische Methoden und Programmierung

C60Allgemeines
C61Optimierungstechniken; Programmierungsmodelle; Dynamische Auswertung
C62Existenz und Stabilitätsbedingungen des Gleichgewichts
C63Rechentechniken
C65Sonstige mathematische Methoden
C67Input-Output-Modelle
C68Berechenbare allgemeine Gleichgewichtsmodelle
C69Andere

C7Spiel- und Verhandlungstheorie

C70Allgemeines
C71Kooperative Spieltheorie
C72Nichtkooperative Spieltheorie
C73Stochastische und dynamische Spiele; Evolutionäre Spiele
C78Verhandlungstheorie; Matchingtheorie
C79Andere

C8Datenerhebungs- und Datenschätzungsverfahren; Computerprogramme

C80Allgemeines
C81Methoden zur Sammlung, Schätzung und Organisation mikroökonomischer Daten
C82Methoden zur Sammlung, Schätzung und Organisation makroökonomischer Daten
C87Ökonometrische Software
C88Andere Software
C89Andere

C9Design von Experimenten

C90Allgemeines
C91Laborversuche, individuelles Verhalten
C92Laborversuche, Gruppenverhalten
C93Feldversuche
C99Andere

DMikroökonomie

D0Allgemeines

D00Allgemeines
D01Mikroökonomisches Verhalten: Zugrundeliegende Prinzipien
D02Institutionen: Planung, Gestaltung und Tätigkeiten

D1Haushaltsverhalten und Familienökonomik

D10Allgemeines
D11Ökonomik des Konsumentenverhaltens: Theorie
D12Ökonomik des Konsumentenverhaltens: Empirische Analyse
D13Haushaltsproduktion und ökonomische Theorie der privaten Haushalte
D14Persönliche Finanzen
D18Verbraucherschutz
D19Andere

D2Produktion und Organisation

D20Allgemeines
D21Unternehmensverhalten
D23Organisationsverhalten; Transaktionskosten; Eigentumsrechte
D24Produktion; Kapitalproduktivität und totale Faktorproduktivität; Produktionskapazität
D29Andere

D3Verteilung

D30Allgemeines
D31Persönliches Einkommen, Vermögen und Einkommens- und Vermögensverteilung
D33Funktionale Einkommensverteilung
D39Andere

D4Marktstruktur und Preisbildung

D40Allgemeines
D41Vollkommener Wettbewerb
D42Monopol
D43Oligopol und andere Formen eines unvollkommenen Marktes
D44Auktionen
D45Rationierung; Lizenzvergabe
D46Werttheorie
D49Andere

D5Allgemeines Gleichgewicht und Ungleichgewicht

D50Allgemeines
D51Verkehrs- und Produktionswirtschaft
D52Unvollkommene Märkte
D53Finanzmärkte
D57Input-Output-Analyse
D58Allgemeine Gleichgewichtsmodelle und angewandte Gleichgewichtsmodelle
D59Andere

D6Wohlfahrtsökonomie

D60Allgemeines
D61Allokationseffizienz; Kosten-Nutzen-Analyse
D62Externe Effekte, Externalität
D63Gleichheit, Gerechtigkeit, Ungleichheit und andere normative Kriterien und Bewertungen
D64Altruismus, Uneigennützigkeit
D69Andere

D7Kollektive Entscheidung

D70Allgemeines
D71Soziale Wahl; Vereine; Ausschüsse; Vereinigungen
D72Ökonomische Modelle politischer Prozesse: Rent-Seeking, Wahlen, Legislative und Wahlverhalten
D73Bürokratie; Verwaltungsprozesse in öffentlichen Organisationen; Korruption
D74Konflikt; Konfliktlösung; Bündnisse
D78Positive Analyse politischer Maßnahmen und ihrer Durchführung
D79Andere

D8Information, Wissen und Unsicherheit

D80Allgemeines
D81Entscheidungskriterien bei Risiko und Unsicherheit
D82Asymmetrische und private Information
D83Suche (Suchtheorie); Lernen; Information und Wissen
D84Erwartungen; Spekulation
D85Netzwerkbildung
D86Ökonomische Analyse des Vertragsrechts, Vertragsökonomik
D87Neuroökonomie
D89Andere

D9Intertemporale Entscheidung und Wachstum

D90Allgemeines
D91Intertemporale Konsumentscheidungen; Lebenszyklusmodelle und Sparen
D92Intertemporale Unternehmensentscheidungen und Wachstum, Investitionen oder Finanzierung
D99Andere

EMakroökonomie und monetäre Ökonomik, Geld- und Währungstheorie

E0Allgemeines

E00Allgemeines
E01Messung und Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) und Vermögensrechnung

E1Allgemeine makroökonomische Modelle

E10Allgemeines
E11Marxismus; Sraffa; Institutionenökonomik; Evolutionsökonomik
E12Keynes, Keynesianismus und Postkeynesianismus
E13Neoklassische Makroökonomie
E17Prognosen und Simulation
E19Andere

E2Konsum, Sparen, Produktion, Beschäftigung und Investition

E20Allgemeines
E21Konsum; Sparen
E22Kapital; Investition (einschließlich der Vorräte) ; Kapazität
E23Produktion
E24Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Löhne
E25Funktionale Einkommensverteilung
E26Schattenwirtschaft; Informelle Wirtschaft
E27Prognose und Simulation
E29Andere

E3Preise, Konjunkturschwankungen und -zyklen

E30Allgemeines
E31Preisniveau; Inflation; Deflation
E32Konjunkturschwankungen; Konjunkturzyklen
E37Prognose und Simulation
E39Andere

E4Geld und Zins

E40Allgemeines
E41Geldnachfrage
E42Währungssysteme; Währungsstandards; Regierung und Währungssyteme
E43Festlegung des Zinssätze; Terminstruktur der Zinssätze
E44Finanzmärkte und Makroökonomie
E47Prognose und Simulation
E49Andere

E5Geldpolitik, Zentralbank, Geld- und Kreditangebot

E50Allgemeines
E51Geldangebot; Kredit; Geldmultiplikatoren
E52Geldpolitik (Ziele, Instrumente, Auswirkungen)
E58Zentralbanken und ihre Politik
E59Andere

E6Gestaltung der Wirtschaftspolitik; makroökonomische Aspekte öffentlicher Finanzen; Wirtschaftspolitik und allgemeine Perspektive

E60Allgemeines
E61Politische Zielsetzungen; Politikgestaltung und politische Konsistenz; politische Koordination
E62Fiskalpolitik; Öffentliche Ausgaben; Öffentliche Investitionen und Finanzierung; Steuerwesen
E63Vergleichende Analyse der Fiskal- und Geldpolitik; Konjunkturpolitik
E64Einkommens- und Preispolitik
E65Studien über Zeiträume bestimmter Wirtschaftspolitik
E66Allgemeine Wirtschaftslage und Perspektive
E69Andere

FAußenwirtschaft

F0Allgemeines

F00Allgemeines
F01Allgemeiner Ausblick auf die Außenwirtschaft
F02Internationale Wirtschaftsordnung; Nicht wirtschaftliche internationale Organisationen; Wirtschaftliche Verflechtung und Globalisierung: Allgemeines

F1Internationaler Handel

F10Allgemeines
F11Neoklassische Außenhandelsmodelle
F12Außenhandelsmodelle mit unvollständiger Konkurrenz und Skalenerträge durch Massenproduktion
F13Außenhandelspolitik; Protektionismus; Exportförderung; Internationale Handelsverträge; Internationale Organisationen
F14Länder- und Branchenstudien des Außenhandels
F15Wirtschaftliche Verflechtung
F16Interaktionen zwischen Außenhandel und Arbeitsmarkt
F17Außenhandelsprognose und Simulation
F18Internationaler Handel und Umwelt
F19Andere

F2Internationale Faktorströme und internationale Geschäftstätigkeiten

F20Allgemeines
F21Internationale Investition; Langfristige Kapitalbewegungen
F22Internationale Migration
F23Multinationale Unternehmen; Internationale Geschäftstätigkeiten
F24Geldsendungen
F29Andere

F3Internationale Finanzen

F30Allgemeines
F31Devisen
F32Zahlungsbilanzausgleich; Kurzfristige Kapitalbewegungen
F33Internationale Währungsabkommen und internationale Währungseinrichtungen
F34Internationale Kreditvergabe und Schuldenprobleme
F35Auslandshilfe
F36Finanzielle Aspekte der wirtschaftlichen Verflechtung
F37Internationale Finanzprognose und Simulation
F39Andere

F4Makroökonomische Aspekte des internationalen Handels und der Finanzen

F40Allgemeines
F41Makroökonomie offener Volkswirtschaften
F42Internationale wirtschaftspolitische Koordination und Transmission
F43Wirtschaftswachstum offener Volkswirtschaften
E47Prognose und Simulation
F49Andere

GFinanzwirtschaft

G0Allgemeines

G00Allgemeines

G1Finanzmärkte

G10Allgemeines
G11Portfoliowahl; Investitionsentscheidungen
G12Preisbildung am Kapitalmarkt, Asset pricing
G13Zustandsabhängige Bepreisung; Preisfindung von Terminkontrakten
G14Information und Markteffizienz; Fallstudien
G15Internationale Finanzmärkte
G18Regierungspolitik und Regulierung
G19Andere

G2Finanzinstitutionen und -dienstleistungen

G20Allgemeines
G21Banken; sonstige Kreditinstitute; einlagennehmende Institute; Hypotheken
G22Versicherung; Versicherungsgesellschaften
G23Pensionskassen; sonstige private Geldinstitute
G24Investment Banking; Risikokapital; Börsenmakler
G28Regierungspolitik und Regulierung
G29Andere

G3Unternehmensfinanzierung und -kontrolle

G30Allgemeines
G31Kapitalbedarfsrechnung; Betriebliche Investitionspolitik
G32Finanzierungspolitik; Kapital- und Eigentümerstruktur
G33Konkurs; Liquidation
G34Fusionen; Akquisitionen; Restrukturierung; Corporate Governance
G35Ausschüttungspolitik
G38Regierungspolitik und Regulierung
G39Andere

HFinanzwissenschaft, Public economics

H0Allgemeines

H00Allgemeines

H1Struktur und Umfang der Staatstätigkeit

H10Allgemeines
H11Struktur, Umfang und Effizienz der Staatstätigkeit
H19Andere

H2Steuern, Subventionen und Staatseinnahmen

H20Allgemeines
H21Effizienz; optimale Besteuerung
H22Steuerinzidenz
H23Externe Effekte; Umverteilungseffekte; Umweltsteuer und Subventionen
H24Einkommensteuer und sonstige Personensteuern und Subventionen
H25Unternehmensteuern und Subventionen
H26Steuerhinterziehung
H27Andere staatliche Einnahmequellen
H29Andere

H3Fiskalpolitik und Verhalten der Wirtschaftssubjekte

H30Allgemeines
H31Privater Haushalt
H32Unternehmen
H39Andere

H4Öffentlich bereitgestellte Güter

H40Allgemeines
H41Öffentliche Güter
H42Öffentlich bereitgestellte private Güter
H43Projektbewertung; Sozialer Diskontsatz
H44Öffentlich bereitgestellte Güter: Gelenkte Märkte
H49Andere

H5Staatsausgaben

H50Allgemeines
H51Staatsausgaben für den Gesundheitssektor
H52Staatsausgaben für den Bildungssektor
H53Staatsausgaben für den Wohlfahrtssektor
H54Öffentliche Infrastruktur; sonstige öffentliche Investitionen und Grundkapital
H55Gesetzliche Rentenpolitik und staatliche Pensionen
H56Staatsausgaben für den Verteidigungssektor
H57Öffentliche Beschaffung
H59Andere

H6Öffentlicher Haushalt, Defizit und Staatsverschuldung

H60Allgemeines
H61Öffentlicher Haushalt; Budgetsysteme
H62Haushaltsdefizit; Haushaltüberschuss
H63Staatsverschuldung und Schuldenmanagement
H68Haushaltsprognosen, Defizit und Verschuldung
H69Andere

H7Gesamtstaat und kommunale Ebene; Beziehungen zwischen den Gebietskörperschaften

H70Allgemeines
H71Nationale und kommunale Besteuerung; Subventionen und Einnahmequellen
H72Staats- und Kommunalhaushalte und Ausgaben
H73Kompetenzkonflikte und ihre Auswirkungen
H74Kreditaufnahmen auf Landes- und kommunaler Ebene
H75Landes- und Kommunalpolitik: Gesundheit, Bildung und Soziales
H76Landes- und Kommunalpolitik: Infrastruktur; Beschaffung; Öffentliche Sicherheit; Strafvollzug; andere Ausgabenkategorien
H77Beziehungen zwischen Gebietskörperschaften; Föderalismus
H79Andere

H8Sonstiges

H80Allgemeines
H81Staatsanleihen, Kreditbürgschaften und Kredite
H82Staatseigentum
H83Öffentliche Verwaltung
H87Internationale Steuerfragen; Internationale öffentliche Güter
H89Andere

IGesundheit, Bildung, Soziales

I0Allgemeines

I00Allgemeines

I1Gesundheit

I10Allgemeines
I11Analyse des Gesundheitsmarktes
I12Gesundheitswesen: Ernährung, Sterblichkeit, Mobidität, Drogenabhängigkeit undmissbrauch, Behinderung, Invalidität und ökonomisches Verhalten
I18Gesundheitspolitik; Regulierung; Öffentliches Gesundheitswesen
I19Andere

I2Bildung

I20Allgemeines
I21Analyse des Bildungswesens
I22Bildungsfinanzierung
I23Bildungs- und Forschungsinstitute
I28Bildungspolitik
I29Andere

I3Wohlfahrt und Armut

I30Allgemeines
I31Allgemeine Wohlfahrt; Grundbedürfnisse; Lebensstandard; Lebensqualität; Zufriedenheit
I32Analyse und Messung der Armut
I38Sozialpolitik; Implementierung und Wirkungen von Sozialhilfeprogrammen
I39Andere

JArbeitsökonomik, Bevölkerungsökonomik

J0Allgemeines

J00Allgemeines
J01Arbeitsökonomie: Allgemeines
J08Arbeitsmarktpolitik

J1Bevölkerungsökonomie

J10Allgemeines
J11Demographische Trends und Bevölkerungsprognosen
J12Eheschließungen; Scheidungen; Familienstruktur
J13Fruchtbarkeitsrate; Familienplanung; Kinderbetreuung; Kinder; Jugend
J14Seniorenökonomie; Ökonomie der Menschen mit Behinderung
J15Ökonomik der Minderheiten und ethnischen Gruppen; Diskriminierung außerhalb des Arbeitsmarktes
J16Geschlechtsspezifische Ökonomik; Diskriminierung außerhalb des Arbeitsmarktes
J17Wert des Lebens; Verdienstausfall
J18Regierungspolitik
J19Andere

J2Zeitallokation, Arbeitsverhalten und Arbeitsangebot; Humankapital

J20Allgemeines
J21Erwerbspersonenpotenzial und Beschäftigung, Größe und Struktur
J22Zeitallokation und Arbeitsangebot
J23Arbeitsvertragsarten; Schaffung neuer Arbeitsplätze; Arbeitskräftenachfrage; Berufliche Selbstständigkeit
J24Humankapital; Qualifikation; Berufswahl; Arbeitsproduktivität
J26Ruhestand; Rentenpolitik
J28Sicherheit; Unfälle; Betriebliche Gesundheit; Arbeitszufriedenheit und verwandte politische Themen
J29Andere

J3Löhne, Vergütungssysteme und Arbeitskosten

J30Allgemeines
J31Lohnniveau und Lohnstruktur; Lohnunterschiede aufgrund unterschiedlicher Qualifikation, Ausbildung, Tätigkeit usw.
J32Lohnnebenkosten und Vergünstigungen; Private Pensionen
J33Vergütungen; Lohnformen
J38Regierungspolitik
J39Andere

J4Spezielle Arbeitsmärkte

J40Allgemeines
J41Verträge: spezifisches Humankapital, Matchingmodelle, Effizienzlohnmodelle und interner Arbeitsmarkt
J42Nachfragemonopol; Segmentierter Arbeitsmarkt
J43Landwirtschaftlicher Arbeitsmarkt
J44Markt beruflich qualifizierter Arbeitskräfte und Tätigkeiten
J45Arbeitsmarkt des öffentlichen Sektors
J48Regierungspolitik
J49Andere

J5Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung, Gewerkschaften und Tarifverhandlungen

J50Allgemeines
J51Gewerkschaften: Ziele, Strukturen und Auswirkungen
J52Konfliktlösung: Streik, Schlichtung und Mediation; Tarifverhandlungen
J53Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen; Arbeitsrechtsprechung
J54Produktionsgenossenschaften; Selbstverwaltete Betriebe
J58Regierungspolitik
J59Andere

J6Mobilität, Arbeitslosigkeit und offene Stellen

J60Allgemeines
J61Geographische Arbeitsmobilität; Arbeitsimmigranten
J62Mobilität zwischen Arbeitsplätzen und Berufen und intergenerative Mobilität
J63Belegschaftswechsel, Arbeitsplatzwechsel; Offene Stellen, Stellenangebote; Entlassungen
J64Arbeitslosigkeit: Modelle, Dauer, Inzidenz und Arbeitsplatzsuche
J65Arbeitslosenversicherung; Abfindungen; Betriebsschließungen
J68Regierungspolitik
J69Andere

J7Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt

J70Allgemeines
J71Diskriminierung
J78Regierungspolitik
J79Andere

J8Arbeitsrichtlinien: national und international

J80Allgemeines
J81Arbeitsbedingungen
J82Struktur des Erwerbspersonenpotenzials
J83Arbeitnehmerrechte
J88Regierungspolitik
J89Andere

KRecht und Wirtschaft

K0Allgemeines

K00Allgemeines

K1Grundlegende Rechtsgebiete

K10Allgemeines
K11Eigentumsrecht
K12Vertragsrecht
K13Deliktsrecht und Produkthaftung
K14Strafrecht
K19Andere

K2Regulierung und Wirtschaftsrecht

K20Allgemeines
K21Kartellrecht
K22Gesellschaftsrecht und Wertpapierrecht
K23Regulierte Branchen und Verwaltungsrecht
K29Andere

K3Andere wesentliche Rechtsgebiete

K30Allgemeines
K31Arbeitsrecht
K32Umweltrecht, Gesundheitsrecht, Sicherheitsrecht
K33Internationales Recht
K34Steuerrecht
K35Privates Insolvenzrecht
K36Familienrecht und Personenrecht
K39Andere

K4Rechtsverfahren, Rechtssystem, illegales Verhalten

K40Allgemeines
K41Gerichtsverfahren
K42Illegales Verhalten und Rechtsdurchsetzung
K49Andere

LIndustrieökonomik

L0Allgemeines

L00Allgemeines

L1Marktstruktur, Unternehmensstrategie und Marktergebnis

L10Allgemeines
L11Produktion, Preisbildung und Marktstruktur; Verteilung nach Unternehmensgröße
L12Monopol; Monopolisierungsstrategien
L13Oligopole und andere unvollkommene Märkte
L14Transaktionsbeziehungen; Verträge und Reputation; Netzwerke
L15Produktinformation und -qualität; Standardisierung und Kompatibilität
L16Industrieökonomik und Makroökonomie; Makroökonomische Industriestruktur; Industriepreisindex
L17Open Source Produkte und ihre Märkte
L19Andere

L2Unternehmensziele, -organisation und -verhalten

L20Allgemeines
L21Unternehmensziele
L22Unternehmensorganisation und Marktstruktur: Märkte versus Hierarchien; vertikale Integration; Mischkonzerne
L23Produktionsorganisation
L24Auslagerung; Gemeinschaftsunternehmen, Joint Venture; Lizenzvergaben
L25Unternehmensentwicklung: Größe, Alter, Gewinn, Umsatz und Absatz
L26Unternehmertum
L29Andere

L3Gemeinnützige Organisationen und öffentliche Unternehmen

L30Allgemeines
L31Gemeinnützige Einrichtungen; Nichtregierungsorganisationen (NRO)
L32Staatsbetriebe, öffentliche Unternehmen
L33Vergleiche zwischen Staats- und Privatbetrieben; Privatisierung; Auslagerung
L38Regierungspolitik
L39Andere

L4Kartellpolitik

L40Allgemeines
L41Monopolbildung; horizontale wettbewerbsbeschränkende Absprachen
L42Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen; Preisbindung zweiter Hand; Mengenrabatt
L43Staatliche Monopole und Regulierung oder Deregulierung
L44Kartellpolitik und Staatsbetriebe, Gemeinnützige Einrichtungen und berufsständische Organisationen
L49Andere

L5Regulierung und Industriepolitik

L50Allgemeines
L51Ökonomie der Regulierung
L52Industriepolitik; Sektorielle Planungsmethoden
L53Staatliche Förderung für Unternehmen
L59Andere

L6Branchenstudien: Verarbeitendes Gewerbe

L60Allgemeines
L61Metalle und Metallerzeugnisse; Zement; Glas; Keramik
L62Kraftfahrzeuge; sonstige Transportgeräte
L63Mikroelektronik; Computer; Kommunikationsgeräte
L64Sonstige Maschinen; Ausrüstungsgüter; Waffen- und Rüstungstechnik
L65Chemikalien; Kautschuk, Gummi; Medikamente; Biotechnologie
L66Nahrungsmittel; Getränke; Kosmetika; Tabak
L67Andere kurzlebige Verbrauchsgüter: Kleidung, Textilien, Schuhe und Leder
L68Haushaltsgeräte; andere dauerhafte Konsumgüter
L69Andere

L7Branchenstudien: Grundstoffe und Baugewerbe

L70Allgemeines
L71Bergbau, Raffination: Treibstoffe
L72Bergbau, Raffination: sonstige erschöpfbare Ressourcen
L73Forstwirtschaft: Holz und Papier
L74Baugewerbe
L78Regierungspolitik
L79Andere

L8Branchenstudien: Dienstleistungen

L80Allgemeines
L81Einzel- und Großhandel; Lagereigewerbe; Elektronischer Handel
L82Unterhaltungsindustrie; Medien (darstellende Künste, Bildende Kunst, Rundfunk, Verlagswesen, usw.)
L83Sport; Glücksspiel; Freizeitindustrie; Tourismus
L84Dienstleistungen für Haushalte und Unternehmen
L85Immobilienwirtschaft
L86Informationsdienste, Internet; Computerprogramme
L87Postdienste und Kurierdienste
L88Regierungspolitik
L89Andere

L9Branchenstudien: Versorgungsbetriebe und Transportgewerbe

L90Allgemeines
L91Transportwesen: Allgemeines
L92Land- und Seetransport: Bahn, Autos, Busse, LKW; Schiffe; Häfen
L93Lufttransport
L94Elektrizitätsversorgungsunternehmen
L95Gasversorgungsunternehmen; Rohrleitungen, Pipelines; Wasserversorgungsunternehmen
L96Telekommunikation
L97Versorgungsbetriebe: Allgemeines
L98Regierungspolitik
L99Andere

MBetriebswirtschaft

M0Allgemeines

M00Allgemeines

M1Unternehmensführung

M10Allgemeines
M11Produktion
M12Personalwesen
M13Unternehmensgründungen
M14Unternehmenskultur; Unternehmensethik und gesellschaftliche Verantwortung
M19Andere

M2Betriebswirtschaftslehre

M20Allgemeines
M21Betriebswirtschaftslehre
M29Andere

M3Marketing und Werbung

M30Allgemeines
M31Marketing
M37Werbung
M39Andere

M4Rechnungswesen, Buchhaltung, Buchführung; Rechnungsprüfung, Prüfungswesen

M40Allgemeines
M41Rechnungswesen, Buchhaltung, Buchführung
M42Rechnungsprüfung, Prüfungswesen
M49Andere

M5Personalwesen

M50Allgemeines
M51Personalpolitik; Karriere (Einstellen, Entlassen, Fluktuation, Teilzeitarbeiter, Zeitangestellte, Dienstalter)
M52Vergütungssysteme und ihre Auswirkungen (Aktienoptionspläne, Lohnersatzleistungen, Anreize, finanzielle Unterstützung für Familien, Beschäftigungsdauer)
M53Aus- und Fortbildung
M54Personalführung (Teambildung, Förderung der Mitarbeiter, Arbeitsgestaltung, Auftrag und Zuständigkeit, Arbeitszufriedenheit)
M55Oursourcing; Franchising; Sonstiges
M59Andere

NWirtschaftsgeschichte

N0Allgemeines

N00Allgemeines
N01Entwicklung der Wirtschaftsgeschichte: Historiographische Aspekte; Quellen und Methoden

N1Makroökonomik und monetäre Ökonomik; Wachstum und Konjunktur

N10Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N11Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N12Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N13Europa vor 1913
N14Europa nach 1913
N15Asien und Naher Osten
N16Lateinamerika und die Karibik
N17Afrika und Ozeanien

N2Finanzmärkte und -institutionen

N20Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N21Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N22Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N23Europa vor 1913
N24Europa nach 1913
N25Asien und Naher Osten
N26Lateinamerika und die Karibik
N27Afrika und Ozeanien

N3Arbeit und Verbraucher, Demographie, Erziehung, Einkommen und Vermögen

N30Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N31Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N32Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N33Europa vor 1913
N34Europa nach 1913
N35Asien und Naher Osten
N36Lateinamerika und die Karibik
N37Afrika und Ozeanien

N4Regierung, Krieg, Recht und Regulierung

N40Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N41Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N42Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N43Europa vor 1913
N44Europa nach 1913
N45Asien und Naher Osten
N46Lateinamerika und die Karibik
N47Afrika und Ozeanien

N5Landwirtschaft und natürliche Ressourcen, Umwelt und Bergbau

N50Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N51Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N52Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N53Europa vor 1913
N54Europa nach 1913
N55Asien und Naher Osten
N56Lateinamerika und die Karibik
N57Afrika und Ozeanien

N6Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe

N60Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N61Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N62Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N63Europa vor 1913
N64Europa nach 1913
N65Asien und Naher Osten
N66Lateinamerika und die Karibik
N67Afrika und Ozeanien

N7Transport, Außenhandel und Binnenhandel, Energie, Technologie und andere Dienstleistungen

N70Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N71Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N72Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N73Europa vor 1913
N74Europa nach 1913
N75Asien und Naher Osten
N76Lateinamerika und die Karibik
N77Afrika und Ozeanien

N8Geschichte von Kleinunternehmen

N80Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N81Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N82Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N83Europa vor 1913
N84Europa nach 1913
N85Asien und Naher Osten
N86Lateinamerika und die Karibik
N87Afrika und Ozeanien

N9Stadt- und Regionalgeschichte

N90Allgemeine, internationale und vergleichende Aspekte
N91Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vor 1913
N92Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada nach 1913
N93Europa vor 1913
N94Europa nach 1913
N95Asien und Naher Osten
N96Lateinamerika und die Karibik
N97Afrika und Ozeanien

OWirtschaftliche Entwicklung, Technischer Wandel, Wirtschaftswachstum

O1Ökonomische Entwicklung

O10Allgemeines
O11Makroökonomische Analyse der ökonomischen Entwicklung
O11Mikroökonomische Analyse der ökonomischen Entwicklung
O13Landwirtschaft; Natürliche Ressourcen; Energie; Umwelt; andere Rohstoffe
O14Industrialisierung; verarbeitende Industrie und Dienstleistungsgewerbe; Wahl der Technologie
O15Humankapital; Personalentwicklung; Einkommensverteilung; Migration
O16Finanzmärkte; Sparen und Kapitalanlagen
O17Formeller und informeller Sektor; Schattenwirtschaft; institutionelle Rahmenbedingungen: gesetzlich, sozial, ökonomisch und politisch
O18Analysen zur regionalen, städtischen und ländlichen Entwicklung
O19Internationale Verknüpfungen in Entwicklungsangelegenheiten; Rolle internationaler Organisationen

O2Entwicklungspolitik und Entwicklungsplanung

O20Allgemeines
O21Planungsmodelle; Planungspolitik
O22Projektanalyse
O23Fiskal- und Währungspolitik in der Entwicklungsökonomik
O24Außenhandelspolitik; Steuerung der Faktormobilität; Wechselkurspolitik
O25Industriepolitik
O29Andere

O3Technischer Wandel (Technologie); Forschung und Entwicklung (F&E)

O30Allgemeines
O31Innovation und Erfindungen: Prozesse und Anreize
O32Management technologischer Innovationen und F&E
O33Technischer Wandel: Entscheidungen und Tragweite; Diffusionsprozesse
O34Immaterialgüterrechte: Nationale und internationale Aspekte
O38Regierungspolitik
O39Andere

O4Wirtschaftswachstum und Gesamtwirtschaftliche Produktivität

O40Allgemeines
O41Ein-Sektor-, Zwei-Sektor und Mehr-Sektoren-Wachstumsmodelle
O42Monetäre Wachstumsmodelle
O43Institutionen und Wachstum
O47Messung des Wirtschaftswachstums; Gesamtwirtschaftliche Produktivität
O49Andere

O5Länderstudien

O50Allgemeines
O51Die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada
O52Europa
O53Asien und Naher Osten
O54Lateinamerika und die Karibik
O55Afrika
O56Ozeanien
O57Vergleichende Länderstudien

PWirtschaftssysteme

P0Allgemeines

P00Allgemeines

P1Kapitalistische Systeme

P10Allgemeines
P11Planung, Koordination und Reform
P12Kapitalistische Unternehmen
P13Genossenschaften
P14Eigentumsrechte
P16Volkswirtschaft
P17Entwicklung und Perspektive
P19Andere

P2Sozialistische Systeme und Übergangswirtschaften

P20Allgemeines
P21Planung, Koordination und Reform
P22Preise
P23Faktormärkte und Gütermärkte; Branchenstudien; Bevölkerung
P24Volkseinkommen; Sozialprodukt; Geld; Inflation
P25Stadt-, Agrar- und Regionalökonomik; Wohnungswesen; Transport
P26Volkswirtschaft; Eigentumsrechte
P27Entwicklung und Perspektive
P28Natürliche Ressourcen; Energie; Umwelt
P29Andere

P3Sozialistische Institutionen und ihr Übergang

P30Allgemeines
P31Sozialistische Unternehmen und ihr Übergang
P32Produktionsgemeinschaften; Genossenschaften, Kommunen; Landwirtschaft
P33Internationaler Handel; Finanzierung; Investition und Entwicklungshilfe
P34Finanzwirtschaft
P35Öffentliche Finanzwissenschaft, Public Economics
P36Konsumökonomik; Gesundheit, Bildung, Wohlfahrt und Armut
P37Rechtsordnung; illegales Verhalten
P39Andere

P4Andere Wirtschaftssysteme

P40Allgemeines
P41Planung, Koordination und Reform
P42Gewinnorientierte Unternehmen; Faktormärkte und Gütermärkte; Preise; Bevölkerung
P43Finanzwissenschaft; Finanzwirtschaft
P44Volkseinkommen; Sozialprodukt; Geld; Inflation
P45Internationaler Handel; Finanzierung; Investition und Unterstützung
P46Konsumökonomik; Sozialstaat und Armut
P47Entwicklung und Perspektive
P48Volkswirtschaft; Rechtsinstitutionen; Eigentumsrechte
P49Andere

P5Vergleich von Wirtschaftssystemen

P50Allgemeines
P51Vergleichende Analyse von Wirtschaftssystemen
P52Vergleichende Analyse von verschiedenen Volkswirtschaften
P59Andere

QLandwirtschaft, Ökonomik natürlicher Ressourcen, Umweltökonomik

Q0Allgemeines

Q00Allgemeines
Q01Nachhaltige Entwicklung

Q1Landwirtschaft

Q10Allgemeines
Q11Analyse des aggregierten Angebotes und der aggregierten Nachfrage; Preise
Q12Analyse landwirtschaftlicher Betriebe, landwirtschaftlicher Haushalte und Betriebsmittelmärkte
Q13Agrarmärkte und Agrarmarketing; Genossenschaften; Agrarindustrie
Q14Agrarfinanzierung
Q15Landbesitz und Pacht; Bodenreform; Bodennutzung; Bewässerung
Q16Forschung und Entwicklung (F&E); Agrotechnik; Landwirtschaftliche Erweiterungsdienste
Q17Landwirtschaft im internationalen Handel
Q18Agrarpolitik; Ernährungspolitik
Q19Andere

Q2Erneuerbare Ressourcen und ihre Erhaltung

Q20Allgemeines
Q21Angebot und Nachfrage
Q22Fischerei; Aquakultur
Q23Forstwirtschaft
Q24Landschaftspflege
Q25Wasser
Q26Nutzung der natürlichen Ressourcen für Tourismus und Freizeit
Q28Regierungspolitik
Q29Andere

Q3Erschöpfbare Ressourcen und ihre Erhaltung

Q30Allgemeines
Q31Angebot und Nachfrage
Q32Erschöpfbare Ressourcen und wirtschaftliche Entwicklung
Q34Natürliche Ressourcen und nationale und internationale Konflikte
Q33Ressourcenboom
Q38Regierungspolitik
Q39Andere

Q4Energie

Q40Allgemeines
Q41Angebot und Nachfrage
Q42Alternative Energiequellen
Q43Energie und Makroökonomie
Q48Regierungspolitik
Q49Andere

Q5Umweltökonomie

Q50Allgemeines
Q51Bewertung von Umweltauswirkungen
Q52Umweltschutzkosten; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte
Q53Luftverschmutzung; Wasserverschmutzung; Lärm; Sondermüll; Wiederverwertung von Hausmüll
Q54Klima; Naturkatastrophen
Q55Technologische Innovation
Q56Umwelt und Entwicklung; Umwelt und Handel; Umweltverträglichkeit; Umweltcontrolling
Q57Ökologische Ökonomik: Ökosystemfunktionen; Artenschutz; Bioökonomie
Q58Regierungspolitik
Q59Andere

RStadt- und Regionalökonomik

R0Allgemeines

R00Allgemeines

R1Raumwirtschaft: Allgemein

R10Allgemeines
R11Regionalökonomische Aktivitäten: Wachstum, Entwicklung und Wandel
R12Größe und räumliche Verteilung regionalökonomischer Aktivität; Interregionaler Handel
R13Allgemeine Gleichgewichtsanalyse und wohlfahrtsökonomische Analyse der Regionalökonomik
R14Bodennutzungsarten
R15Ökonometrische und Input-Output-Modelle; Andere Modelle
R19Andere

R2Private Haushalte

R20Allgemeines
R21Wohnungsnachfrage
R22Andere Nachfrage
R23Regionale Migration; Regionale Arbeitsmärkte; Bevölkerung
R29Andere

R3Produktion und Standortentscheidung

R30Allgemeines
R31Wohnungsangebot und -markt
R32Andere Analysen der Preise und der Produktion
R33Immobilienmärkte (ohne landwirtschaftliche und Wohnimmobilen)
R34Analyse der Inputnachfrage
R38Regierungspolitik; Ordnungspolitik
R39Andere

R4Verkehrswesen

R40Allgemeines
R41Verkehrswesen: Nachfrage; Angebot; Verkehrsstau; Sicherheit und Unfälle
R42Analyse öffentlicher und privater Investitionen
R48Preispolitik der Regierung; Ordnungspolitik
R49Andere

R5Analyse regionaler Staatstätigkeit

R50Allgemeines
R51Städtische und ländliche Finanzwirtschaft
R52Bodennutzungsvorschriften und andere Verordnungen
R53Analyse der Standorte öffentlicher Anlagen; Öffentliche Investitionen und Kapitalstock
R58Regionale Entwicklungspolitik
R59Andere

YVermischtes

Y1Tabellen und grafische Darstellungen

Y10Tabellen und grafische Darstellungen

Y2Einführungen und Vorworte

Y20Einführungen und Vorworte

Y3Buchbesprechungen

Y30Buchbesprechungen

Y4Dissertationen

Y40Dissertationen

Y5Literaturhinweise

Y50Literaturhinweise

Y6Auszüge

Y60Auszüge

Y8Verwandte Disziplinen

Y80Verwandte Disziplinen

Y9Andere

Y90Andere

ZAndere Spezialgebiete

Z0Allgemeines

Z00Allgemeines

Z1Kulturökonomik

Z10Allgemeines
Z11Kunst- und Literaturwirtschaft
Z12Religion
Z13Gesellschaftliche Normen und Sozialkapital; Soziale Netzwerke
Z19Andere

Weblinks

Siehe auch

Quellen

  1. Kategorisierungsübersicht, auf: www.aeaweb.org.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Journal Of Economic Literature — Pour les articles homonymes, voir Jel. Le Journal of Economic Literature (pouvant être abrégé JEL) est l une des principales revues scientifiques en sciences économiques. Publié par l American Economic Association depuis 1969, il regroupe des… …   Wikipédia en Français

  • Journal of economic literature — Pour les articles homonymes, voir Jel. Le Journal of Economic Literature (pouvant être abrégé JEL) est l une des principales revues scientifiques en sciences économiques. Publié par l American Economic Association depuis 1969, il regroupe des… …   Wikipédia en Français

  • Journal of Economic Literature — Pour les articles homonymes, voir Jel. Le Journal of Economic Literature (pouvant être abrégé JEL) est l une des principales revues scientifiques en sciences économiques. Publié par l American Economic Association depuis 1969, il regroupe des… …   Wikipédia en Français

  • Journal of Economic Literature — Infobox Journal discipline = economics abbreviation = JEL publisher = country = USA history = 1969 website = http://www.aeaweb.org/journal.html ISSN = 0022 0515The Journal of Economic Literature (JEL) is a leading economic journal published by… …   Wikipedia

  • Journal of Economic Litterature — Journal of Economic Literature Pour les articles homonymes, voir Jel. Le Journal of Economic Literature (pouvant être abrégé JEL) est l une des principales revues scientifiques en sciences économiques. Publié par l American Economic Association… …   Wikipédia en Français

  • Economic discrimination — is a term that describes a form of discrimination based on economic factors. These factors can include job availability, wages, the prices and/or availability of goods and services, and the amount of capital investment funding available to… …   Wikipedia

  • Economic imperialism (economics) — Economic imperialism in contemporary economics refers to economic analysis of seemingly non economic aspects of life, such as crime,law, irrational behavior, marriage, prejudice, [Gary S. Becker (1976). The Economic Approach to Human Behavior .… …   Wikipedia

  • Economic growth — GDP real growth rates, 1990–1998 and 1990–2006, in selected countries …   Wikipedia

  • Economic calculation problem — The economic calculation problem is a criticism of socialist economics. It was first proposed by Ludwig von Mises in 1920 and later expounded by Friedrich Hayek.cite book title= Economic calculation in the Socialist Commonwealth accessdate=2008… …   Wikipedia

  • Economic inequality — refers to disparities in the distribution of economic assets and income. The term typically refers to inequality among individuals and groups within a society, but can also refer to inequality among nations. Economic Inequality generally refers… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/717304 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”