Banjo

Banjo
Tenorbanjo

Das Banjo ist ein Zupfinstrument. Als Resonanzkörper dient ein Fell, das über einen runden Rahmen gespannt ist. Dieses Fell lässt sich über Spannschrauben spannen. Das Banjo verfügt über einen langen Hals mit Bünden, war in seiner Urform jedoch bundlos. Banjos haben vier bis sechs Saiten.

Entwickelt wurde das Banjo von westafrikanischen Sklaven, die in die Neue Welt verschifft wurden. Sie brachten schmale hölzerne Spießlauten vom Typ Ngoni mit. Das am nächsten verwandte afrikanische Musikinstrument ist die runde Kalebassen-Spießlaute Akonting.[1] Die erste Erwähnung eines Banjos stammt aus dem Jahre 1678.

Inhaltsverzeichnis

Viersaitiges Banjo

Das viersaitige Banjo wird vor allem in der Jazzmusik eingesetzt. Man unterscheidet

  • Plectrum-Banjo, 22 Bünde, gestimmt c-g-h-d', und
  • Tenor-Banjo, 17 oder 19 Bünde, gestimmt c-g-d'-a'.

Speziell in Irland wird das Tenorbanjo in der Stimmung G-d-a-e' gespielt. Während das Tenorbanjo im Jazz als Rhythmusinstrument eingesetzt wird, indem Akkorde geschlagen werden, kommt es in der irischen Musik vornehmlich als Melodieinstrument zum Einsatz. Die Stimmung G-d-a-e' entspricht der Stimmung einer Geige, allerdings eine Oktave tiefer. Da die Stimmung damit eine Quarte tiefer ist als im Jazz, werden stärkere Saiten aufgezogen. Dünnere Saiten hätten einen „mulmigen“ Klang zur Folge.

Fünfsaitiges Banjo

Fünfsaitiges Bluegrass-Banjo

Beim fünfsaitigen Banjo geht die oberste Saite (Chanterelle) nicht über die volle Länge des Halses, sondern läuft zu einem beim fünften Bund angebrachten Stimmwirbel. Diese Saite klingt höher als alle anderen Saiten des Instruments (ähnlich wie bei der Ukulele). Gängige Stimmungen für 5-String-Banjos sind g-D-G-c-d (modal), g-C-G-c-d (Double C). Im Bluegrass wird meist die offene Stimmung g-D-G-H-d verwendet.

In der Bluegrass-Musik spielt man das fünfsaitige Banjo hauptsächlich im sogenannten Scruggs-Stil. Dabei werden die Saiten mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger gezupft. Um die Lautstärke zu erhöhen, werden häufig Fingerpicks verwendet.

In der Hillbilly- und Minstrel-Musik (Old-Time) wird das fünfsaitige Banjo meist im Clawhammer-Stil gespielt. Hierbei werden keine Fingerpicks benutzt; vielmehr werden die Saiten mit dem Daumen und dem Nagel des Zeige- oder Mittelfingers in der Abwärtsbewegung geschlagen.

Bluegrass-Banjos haben auf der dem Musiker zugewandten Seite einen hölzernen Resonator. Der Resonator reflektiert den Klang gegen den Zuhörer und erzeugt eine höhere Lautstärke und zusätzliche Obertöne. Um das Obertonspektrum einzuschränken und einen klareren Klang zu erhalten, wird im Bluegrass-Spielstil üblicherweise der kleine Finger allein oder mit dem Ringfinger neben der Brücke auf das Fell gedrückt (nach einer anderen Theorie verbessert sich durch die Positionierung der beiden Finger auf dem Fell die Koordination der Zupfhand). Old-Time-Banjos sind gegen den Musiker hin offen, weswegen sie oft ein wenig dumpfer bzw. weniger schrill klingen.

Fortentwicklungen

Die fünfsaitige Urform des Banjos erfuhr eine Reihe von Weiterentwicklungen und Modifikationen, so etwa das Tenor- und Plektrumbanjo, das Gitarren-Banjo und das Mandolinenbanjo. Beim modernen Banjo besteht das Fell außerdem nicht mehr aus Leder, sondern aus Kunststoff, welcher stabiler gegenüber Luftfeuchtigkeits- und Temperaturschwankungen ist. Die Stimmwirbel, welche bei frühen Banjos einfache Holzdübel waren, sind heute meist durch Metallwirbel mit Planetengetriebe, seltener auch mit Schneckengetriebe, ersetzt worden.

Eine weitere bedeutende Weiterentwicklung war der Tonring. Beim Tonring handelt es sich um einen Ring aus gegossenem Metall (häufig als Glockenbronze beworben), der unter dem Fell sitzt und entscheidend für die Klangausbildung verantwortlich ist.

Außer den klassischen Banjos, den vier- und fünfsaitigen gibt es noch weitere Ausbildungen, bei denen der Klangkörper aus Fell/Kunststoff ist, die Hälse jedoch anderen Instrumenten entlehnt sind; so finden sich Gitarrenbanjos, Mandolinenbanjos und Ukulelenbanjos. Cello- und Bassbanjos dagegen haben eine verlängerte Mensur und einen größeren Rahmendurchmesser.

Bekannte Banjo-Spieler

International bekannte Banjo-Spieler sind oder waren Derroll Adams, Earl Scruggs, Pete Seeger, der auch ein Lehrbuch über das Banjo-Spiel verfasst hat, und Béla Fleck, der das stilistische Spektrum des Banjos erheblich erweiterte. Weitere bekannte Banjospieler sind Bill Keith, Alison Brown und Tim Allan. Auch der amerikanische Schauspieler Steve Martin gilt als guter Banjospieler.

Bekannte irische Banjospieler sind Bob Schmidt (Flogging Molly), Barney McKenna (The Dubliners) oder Gerry O'Connor.

Im deutschsprachigen Raum verhalf u.a. Rüdiger Helbig, der ein deutschsprachiges Lehrbuch zum Banjospiel veröffentlichte, dem Banjo zu Popularität.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Banjo – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Shlomo Pestcoe: The Ngoni/Xamam Hypothesis. shlomomusic.com

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • banjo — banjo …   Dictionnaire des rimes

  • Banjo — Saltar a navegación, búsqueda Este artículo es sobre el instrumento musical. El artículo sobre el personaje de videojuegos creado por Rareware se puede encontrar en Banjo (Banjo Kazooie). Banjo 5 cuerdas …   Wikipedia Español

  • banjo — [ bɑ̃(d)ʒo ] n. m. • 1857; mot angl. amér., de l esp. bandurria « mandore » ♦ Instrument à cordes, sorte de guitare ronde dont la caisse de résonance est formée d une membrane tendue sur un cercle de bois. Des banjos. Le banjo à cordes… …   Encyclopédie Universelle

  • banjo — BANJÓ, banjouri, s.n. Instrument muzical asemănător cu mandolina, cu cinci până la nouă coarde şi cu partea superioară a cutiei de rezonanţă formată dintr o piele întinsă. – Din fr. banjo. Trimis de paula, 16.03.2002. Sursa: DEX 98  banjó s. n …   Dicționar Român

  • Banjo — Sn (ein amerikanisches Saiteninstrument) per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. banjo, dessen Herkunft unsicher ist.    Ebenso nndl. banjo, nfrz. banjo, nschw. banjo, nisl. banjó. Man rechnet wegen älterem banjor mit einer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • banjo — 1764, Amer.Eng., usually described as of African origin, probably akin to Bantu mbanza, an instrument resembling a banjo. The word has been influenced by colloquial pronunciation of bandore (1560s in English), a 16c. stringed instrument like a… …   Etymology dictionary

  • banjo — (pronunciamos banyo ) sustantivo masculino 1. Área: música Instrumento musical de cuerda parecido a la guitarra, formado por una caja de resonancia circular cubierta con una piel tensada sobre un aro y un mástil largo con clavijas: tocar el banjo …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • banjo — (Del ingl. banjo, pronunciación relajada de bandore, y este relacionado con el esp. bandurria). m. banyo …   Diccionario de la lengua española

  • banjo — ☆ banjo [ban′jō΄ ] n. pl. banjos or banjoes [of Afr orig., prob. akin to Kimbundu (a Bantu language) mbanza, an instrument resembling the banjo] a stringed musical instrument having a long neck and a circular body covered on top with tightly… …   English World dictionary

  • banjo — an jo n. [Formerly also banjore and banjer; corrupted from bandore, through negro slave pronunciation.] A stringed musical instrument having a head and neck like the guitar, and a circular body like a tambourine. It has five strings, and is… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Banjo [1] — Banjo, ein Lieblingsinstrument der amerikanischen Neger, das dieselben aus Afrika mitgebracht haben, wo es sich unter dem Namen Bania vorfindet. Das B. ist eine Art Gitarre mit langem Hals, einer Art Trommel als Schallkörper und 5–9 Saiten; die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”