Wochenschau

Wochenschau

Die Wochenschau war eine für das Kino wöchentlich neu produzierte Zusammenstellung von Filmberichten über politische, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse. Die Kino-Wochenschauen wurden im Vorprogramm zum Hauptfilm gezeigt. Sie wurden überflüssig, als Nachrichtensendungen im Fernsehen dieselbe Aufgabe täglich und sogar mehrfach täglich erfüllten. Aber im Fernsehen knüpfen Sendungen mit „Wochenrückblick“ an die Tradition der Kino-Wochenschauen an.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als erste eigenständige Wochenschau gilt das französische „Eclair-Journal“ (Frankreich im Jahr 1907). Vorläufer der Wochenschau waren die „Aktualitätenfilme“, die seit 1896 aus Frankreich nach Deutschland importiert wurden und sehr beliebt waren. Erst seit 1911 wurden in Deutschland eigene derartige Filme produziert. Als erste größere deutsche Wochenschau gilt die „Messter-Woche“, die erstmals am 23. Oktober 1914 gezeigt wurde. Die erste Wochenschau in Österreich erschien im September 1914 mit dem „Kriegs-Journal“ der Wiener Kunstfilm-Industrie (siehe auch: Geschichte der Wochenschau in Österreich).

International haben sich vergleichbare Einrichtungen etabliert. Es bestand ein internationaler Austausch von Bildmaterial zwischen den verschiedenen nationalen Wochenschauen.

Erstes deutsches Wochenschau-Kino in Berlin (September 1931)

In Deutschland gab es bis 1940 vier privatwirtschaftlich produzierte konkurrierende Wochenschauen, die ab Juni 1940 in der von der UFA produzierten „Deutschen Wochenschau“ von den nationalsozialistischen Machthabern zentralisiert und gleichgeschaltet wurden.

In den 1950er Jahren existierten in vielen deutschen Städten spezialisierte Kinos, die vom Morgen bis in die späte Nacht Wochenschauen und Trickfilme spielten. Bei kontinuierlichem Betrieb konnte man sich beliebig lange im Kino aufhalten, also die Filme und Wochenschauen mehrmals sehen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verloren die Kino-Wochenschauen nach und nach ihre Bedeutung an das neue Medium Fernsehen, welches in Deutschland 1952 gleich mit täglichen Nachrichtensendungen startete − die Tagesschau in der Bundesrepublik Deutschland und die Aktuelle Kamera in der DDR.

Inhalt und Form

Das inhaltliche Angebot der Wochenschauen war breit gefächert, allerdings spielten Kriegshandlungen meist eine übergeordnete Rolle. Vor allem in Kriegszeiten sowie unter diktatorischen Regimes waren Wochenschauen ein wichtiges Medium der Propaganda.

Während die bis 1940 gezeigte „UFA-Tonwoche“ mit 1.000 Fuß eine Spieldauer von 11 Minuten hatte, hatte die danach gesendete Deutsche Wochenschau 2.000 bis 2.600 Fuß mit einer Spieldauer von etwa 20 bis 30 Minuten.

Überblick über einzelne Wochenschauen

Deutschland

  • Ufa-Woche (Stummfilm; erstmals 17. September 1925)
  • Ufa-Tonwoche (10. September 1930 – 19. Juni 1940 Nr. 1–511)
  • Tobis-Wochenschau (1938–1940; zuvor Bavaria-Wochenschau)
  • Die Deutsche Wochenschau (25. Juni 1940 – 22. März 1945; Nr. 512–755)
  • Deulig-Woche (Stummfilm; 1920–1931)
  • Deulig-Tonwoche (6. Januar 1932 – Februar 1939; Nr. 1–370)
  • Fox’ Tönende Wochenschau (1930 – 1940 und 1950 – 1978)
  • Ufa-Europa-Woche (Februar 1944 – Januar 1945; Nr. 50–100)
  • Ufa-Auslands-Tonwoche (1943–1945)
  • Descheg-Monatsschau (März 1942 – April 1944; Nr. 1–26)
  • Panorama-Farbmonatsschau (1944 – 1945)
  • Welt im Film (Wochenschau der englischen und amerikanischen Besatzungsmacht in Deutschland, ab Mai 1945) bis Juni 1952
  • Neue Deutsche Wochenschau (Januar 1950 – Mai 1963)
  • Die Zeit unter der Lupe (Fortsetzung der NDW Juni 1963 – August 1969)
  • Blick in die Welt (1951 - 1986)
  • Der Augenzeuge (DDR, 19. Februar 1946 bis 19. Dezember 1980)
  • Welt im Bild (Juli 1952 – Juli 1956)
  • Ufa Wochenschau (ab August 1956 – Juni 1977)
  • Fernsehsendung Wochenspiegel (ARD) (seit 1953)

Frankreich

  • Gaumont Actualités
  • Pathé-Journal
  • Éclair-Journal
  • Actualités Françaises

Italien

  • Settimana Incom
  • Caleidoscopio CIAC
  • Filmgiornale SEDI
  • Mondo Libero ASTRA
  • Panorama

Österreich

Hauptartikel: Geschichte der Wochenschau in Österreich

Während der Zugehörigkeit zu Deutschland zwischen 1938 und 1945 wurde auch die „UFA-Tonwoche“ gezeigt, ab 7. September 1939 durfte nur noch die UFA-Tonwoche gezeigt werden, bis diese in „Die Deutsche Wochenschau“ aufging. Die erste österreichische Wochenschau nach dem Zweiten Weltkrieg war die „Österreichische Wochenschau“, die im Mai 1945 gezeigt wurde, und mehrere Ausgaben, die mit bereits vorhandenem Material produziert wurden, dann aber verboten wurden. Es folgte die „Welt im Film“, eine Gemeinschaftsproduktion der englischen und US-amerikanischen Besatzungsmächte. Diese Wochenschau erschien bis 1949.

  • Wochenschau der Wiener Kunstfilm-Industrie (ca. 1911–?)
  • „Kriegs-Journal“ (1914–1918, Wiener Kunstfilm-Industrie)
  • „Österreichischer Kino-Wochenbericht vom nördlichen und südlichen Kriegsschauplatz“, ab 1915 „Kinematographische Kriegsberichterstattung“ und dann „Sascha-Kriegswochenbericht“ (1914–1918, Sascha-Film)
  • „Sascha-Meßter-Woche“ (1914–1918, auch: „Sascha-Meßter-Film“)
  • „Steiermärkische Filmjournal“ (1920–?)
  • „Selenophon-Woche“ (1931–1934, Selenophon Licht- und Tonbildgesellschaft und Hugo Engel)
  • „Österreich in Bild und Ton“ (1933–1938, Selenophon Licht- und Tonbildgesellschaft im Auftrag der austrofaschistischen Regierung)
  • „Austria Wochenschau“ (1949–1994)
  • ORF-Sendung „Wochenschau“

Schweiz

  • „Ciné-Journal Suisse“ (1923–1936, Office Cinématographique, Lausanne, dann Cinégram AG, Genf)
  • „Ciné-Journal Suisse“, „Schweizer Filmwochenschau“ (1940–1975, Cinégram AG, Genf; letzter Produzent: Max Dora)

USA

  • Columbia Pictures' Newsreel
  • FOX Movietone News, von 20th Century Fox (1927–1963)[1]
  • Universal Newsreel, zweiwöchige Wochenschau der Universal Studios (1929–1967)[2]
  • The March of Time
  • Paramount News
  • Pathé News

Einzelnachweise

  1. http://www.foxnews.com/on-air/movietone-news/
  2. http://www.archive.org/details/universal_newsreels

Literatur

  • Ulrike Bartels: Die Wochenschau im Dritten Reich: Entwicklung und Funktion eines Massenmediums unter besonderer Berücksichtigung völkisch-nationaler Inhalte. Lang, Frankfurt 2004, ISBN 3-631-52570-2 (Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1996).
  • Hans Petschar / Georg Schmid: Erinnerung & Vision. Die Legitimation Österreichs in Bildern. Eine semiohistorische Analyse der Austria Wochenschau 1949-1960. Mit einem Beitrag von Herbert Hayduck, Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1990, ISBN 3-201-01510-5

Weblinks

 Commons: Wochenschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wochenschau — Wọ|chen|schau 〈f. 18〉 in den Vorprogrammen der Kinos gezeigte Filmberichte mit einer Übersicht über die Ereignisse der letzten Woche * * * Wọ|chen|schau, die (bes. früher): im Beiprogramm der Filmtheater gezeigte, wöchentlich wechselnde… …   Universal-Lexikon

  • Wochenschau Verlag — Rechtsform {{{Unternehmensform}}} Gründung 1949 in Schwalbach am Taunus, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wochenschau — Wọ·chen·schau die; ; nur Sg, hist; ein kurzer Film im Kino über aktuelle Ereignisse der Woche …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wochenschau — Wochenschauf 1.Reste Essen.MitderFilmwochenschaugegen1930aufgekommen. 2.tönendeWochenschau=Erbsensuppeu.ä.AnspielungaufBlähungen.DieBezeichnunggehtzurückaufdieFilmwochenschauderamerikanischenGesellschaft»TwentiethCenturyFox«,bekanntunterdemNamen»F… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Wochenschau — Wọ|chen|schau …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutsche Wochenschau — Wochenschau Sprecher Harry Giese 1941 Die Deutsche Wochenschau war von 1940 bis 1945 die zentralisierte und gleichgeschaltete Wochenschau in den Kinos des nationalsozialistischen Deutschland. Sie wurde in der Regel zwischen dem …   Deutsch Wikipedia

  • Die Deutsche Wochenschau — Wochenschau Sprecher Harry Giese 1941 Die Deutsche Wochenschau war von 1940 bis 1945 die zentralisierte und gleichgeschaltete Wochenschau in den Kinos des Deutschen Reiches. Sie wurde in der Regel zwischen dem …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Wochenschau in Österreich — Die Geschichte der Wochenschau in Österreich beginnt im Jahr 1911, als die Wiener Kunstfilm erstmals regelmäßig wöchentlich neue Berichte aus Wien und anderen Teilen der Österreichisch Ungarischen Monarchie brachte. Man trat hierbei in Konkurrenz …   Deutsch Wikipedia

  • Austria Wochenschau — Die Austria Wochenschau war ein im öffentlichen Besitz befindliches österreichisches Wochenschauunternehmen, das von 1949 bis 1982 unter diesem Namen in den österreichischen Kinos präsent war. Geschichte Die Gründung der Austria Wochenschau… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhnende Wochenschau — Die Höhnende Wochenschau gilt als erste Berliner Lesebühne. Als regelmäßige Veranstaltung bestand sie von Mai 1989 bis April 1991. Das Programm bestand aus aktuellen Satiren und Polemiken, die durch Stegreif Vorträge und szenische Lesungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”