Theodor de Bry

Theodor de Bry
Theodor de Bry

Theodor de Bry auch Dietrich de Bry, Johann Theodor de Bry[1] , Theodoor de Bry und Dirk de Bry (* 1528 in Lüttich; † 27. März 1598 in Frankfurt am Main) war ein Goldschmied, Kupferstecher und Verleger aus Wallonien (damals Spanische Niederlande) und gehörte zu den Stammvätern der calvinistischen Künstlerfamilie de Bry.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend in Lüttich und die Zeit in Straßburg

Theodor wurde 1528 als Sohn der wohlhabendenden protestantischen flämischen Familie de Bry in Lüttich geboren. Er lernte sehr wahrscheinlich bei seinem Vater Thiry de Bry „dem Jüngeren“ die Goldschmiedekunst und das Gravieren in Kupferplatten (Kupferstechen).

1560 finden wir Theodor de Bry in Straßburg, wo er eine Catherine Esslinger heiratete und seinen Hausstand gründete. Die Angaben für die Gründe des Wechsels von Lüttich nach Straßburg widersprechen sich. Ältere Quellen weisen darauf hin, dass um 1570 das katholische Spanien, das die südlichen Niederlande besetzt hielt, damit begann, flämische Protestanten zu verfolgen. Theodor de Bry wurde angeblich der Häresie beschuldigt, sein Besitz eingezogen und er aus seiner Heimat verbannt. Der Fakt, dass er bereits 10 Jahre zuvor in Straßburg ansässig war, macht eine Flucht vor dem Lütticher Bannspruch unrealistisch. Nach heutiger Sicht war Lüttich zu jener Zeit als Fürstbistum Lüttich ein souveräner Ständestaat neben den Herzogtümern Brabant, Luxembourg und den Spanischen/Österreichischen Niederlanden. Die offizielle Religion war allerdings römisch-katholisch und es kann durchaus sein, dass der protestantische de Bry die Zukunftsaussichten skeptisch beurteilt hat. Das selbständige Straßburg jedenfalls war damals ebenfalls wohlhabend, aber dem Protestantismus zugewandt und hatte durch die vielen aufgenommenen Glaubensflüchtlinge einen bedeutenden künstlerischen Ruf erlangt: Sie machten aus Straßburg eine blühende Stadt der Goldschmiede- und Kupferstecherkunst (Gravur). [2]

Amerikanische Ureinwohner mit Einbäumen beim Fischen in der englischen Kolonie Virginia. (Stich von Theodor de Bry 1585 nach einem Aquarell von John White)

Die Zeit in Frankfurt

1578 schließlich ging Theodor de Bry mit seiner Familie nach Frankfurt am Main, gründete ein Kupferstecher- und Verlagsunternehmen und beantragte das Bürgerrecht.

Zwischen 1586 und 1588 hielt er sich eine Zeit lang in London auf, arbeitete mit dem Geographen Richard Hakluyt zusammen und begann Berichte und Illustrationen verschiedener europäischer Forschungsexpeditionen zu sammeln. Nach seiner Rückkehr 1589 arbeitete er seine Pläne für neue Publikationen mit seinen Söhnen aus.

Von 1590 bis 1634 gab Theodor de Bry in Frankfurt zwei der bedeutendsten Reiseberichtsammlungen der Frühen Neuzeit heraus. Die West–Indischen Reisen (auch „Geschichte Amerikas“ genannt) und die Ost–Indischen Reisen. Die ganze Sammlung kam unter dem Titel „Collectiones peregrinationum in Indiam Orientalem et Indiam Occidentalem XXV partibus comprehensae; opus illustratum figuris aeneis Fratrum de Bry et Meriani“ heraus. Bei diesen sowie bei seinen anderen Arbeiten wurde de Bry von seinen beiden Söhnen Johann Theodor (1561–1623) und Johann Israel (1570–1611) unterstützt.

Der Calvinist Theodor de Bry starb am 27. März 1598 im Alter von 70 Jahren. Seine Witwe Katharina de Bry[3] und seine beiden Söhne Johann Theodor und Johann Israel führten sein Unternehmen weiter.

Werke

Darstellung des Jamestown-Massakers auf einem Holzschnitt von Matthäus Merian. De Bry 1628

Die von Theodor de Bry in Frankfurt herausgegebenen zwei Reiseberichtsammlungen zählen zu den bedeutendsten der Frühen Neuzeit und haben seinen Ruf für die Nachwelt begründet:

Er schuf 1594 die Ankunft von Kolumbus in der Neuen Welt. Die West-Indischen Reisen (hrsg. 1590–1618) berichteten von der Entdeckung und Eroberung Amerikas durch die Europäer, während die Ost-Indischen Reisen den Aufstieg Hollands zur Handelsmacht in Asien um 1600 mitverfolgten. Beide Serien erschienen deutsch und lateinisch, waren für ein europäisches Publikum bestimmt und reich mit Kupferstichen illustriert. Durch de Brys Geschichte Amerikas haben viele Europäer überhaupt erst die Kleidung und die Bräuche der amerikanischen Ureinwohner kennengelernt.

Theodor de Bry konnte nur sechs Teile seines Gesamtwerkes herausgeben. Nach seinem Tod setzten seine Söhne Johann Theodor und Johann Israel, die ebenfalls als Kupferstecher arbeiteten, und anschließend Johann Theodors Schwiegersohn Matthäus Merian das Werk bis 1634 fort. Es enthielt am Ende 25 Teile und über 1500 Kupferstiche. Die Nachfolge der Brüder als Kupferstecher und Verleger trat Sebastian Furck an.

Mit ihrem global angelegten Verlagsprojekt entfalteten die de Bry eine Bilderwelt, die von den Wundern und Schrecken der neu entdeckten Welten ebenso geprägt wurde wie von den stereotypen Vorstellungen und bildnerischen Traditionen der Europäer in Bezug auf das Andere und Fremde. So entstand ein Bildarchiv, das bis heute aktiv genutzt wird und unsere Vorstellung von der frühen Kolonialgeschichte noch immer beeinflusst.

Darüber hinaus gab Theodor de Bry zusammen mit Jean Jacques Boissard (1528–1602) 100 Gelehrtenviten mit Kupferstichporträts heraus (1597–1598). Seine Söhne setzten das unter dem Namen Bibliotheca chalcographica bekannt gewordene Werk, das am Ende 438 Gelehrtenbildnisse umfasste, zusammen mit dem Frankfurter Literaten Johann Adam Lonicerus fort.

Siehe auch

Quellen

Literatur

Weblinks

 Commons: Theodor de Bry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Achtung: Verwechslungsgefahr mit seinem Sohn gleichen Namens
  2. siehe Weblink Biografie Théodore de Brys in der Kunstsammlung der Universität von Lüttich
  3. Katharina wird als Mitherausgeberin der Bildbände von Jean Errard genannt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodor de Bry — An engraving portrait of Theodorus de Bry, by himself and confirming his origins from Liège, in Latin Leodiensis . He is dressed in work costume, with a flange goffered on a collar of fur, one hand holding a compass while the other rests on a… …   Wikipedia

  • Jan Theodor de Bry — Johann Theodor de Bry auch: Johann Dietrich de Bry [1], Nachname auch (de) Brey, Bruy oder Breh (* 1561 [2] in Straßburg [3]; † 31. Januar 1623[4]) war ein Verleger, Kupferstecher, Zeichner und Büchsenmeister [5]. Er siedelte 1609 von Frankfurt… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Theodor de Bry — (* 1561[1] in Straßburg[2]; † 31. Januar 1623[3]; auch: Johann Dietrich de Bry[4], Nachname auch (de) Brey, Bruy oder Breh) war ein Verleger, Kupferstecher, Zeichner und Büchsenmeister[5] aus der calvinistischen Künstlerfamilie de Bry. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Bry — steht für: Geografisches Bry (Nord), Gemeinde im französischen Département Nord Le Bry, Ortschaft im Distrikt Gruyère des Kantons Freiburg, Schweiz Bry sur Marne, Stadt im französischen Département Val de Marne Kanton Bry sur Marne französische… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Theodor de Bry — Jean Théodore de Bry Pour les articles homonymes, voir Debry. Jean Théodore de Bry (Strasbourg 1561, Francfort sur le Main le 31 janvier 1623), graveur sur cuivre et éditeur. Oeuvres Il est connu, ainsi que son père Théodore de Bry (1528 1598),… …   Wikipédia en Français

  • Bry, Theodor de — ▪ Flemish German engraver Germanalso called  Dietrich de Bry , Flemish  Theodoor de Bry , or  Dirk de Bry  born 1528, Liège [now in Belgium] died March 27, 1598, Frankfurt am Main [Germany]       Flemish born German engraver and editor.       De… …   Universalium

  • BRY (T. de) — BRY THÉODORE DE (1528 1598) Graveur très productif, Théodore de Bry installa ses ateliers dans diverses villes marchandes (Liège où il est né; Strasbourg, 1568; Londres; Francfort où il est mort). Comme lui, ses deux fils et associés, Johan… …   Encyclopédie Universelle

  • Bry [2] — Bry (spr. Brei), 1) Dirk (Theodorich, Diederich de) B., geb. 1528 in Lüttich; Goldschmied u. Kupferstecher; verließ als Lutheraner sein Vaterland u. etablirte um 1570 in Frankfurt a. M. eine Buch u. Kunsthandlung, in welcher von ihm u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bry, Theodor de —    see De Bry, Theodor …   Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators

  • Bry, Dirk de —    see De Bry, Theodor …   Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”