- Theodore Maiman
-
Theodore Harold Maiman (* 11. Juli 1927 in Los Angeles; † 5. Mai 2007 in Vancouver) war ein US-amerikanischer Physiker. 1960 entwickelte er den ersten funktionstüchtigen Laser.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Maiman war Sohn des Elektrotechnikers Abraham Maiman, der für American Telephone & Telegraph Corporation (AT&T) arbeitete. Der Vater war ein Erfinder, der unter anderem auch das Stethoskop verbesserte. Maiman sr. hätte es gern gesehen, wenn sein Sohn Arzt geworden wäre, doch entschied sich dieser für die Physik.
Er studierte Ingenieurwissenschaften zunächst an der University of Colorado und danach an der Stanford University, wo er 1955 in Physik promovierte. Gleichwohl war er nicht an einer akademischen Karriere interessiert, sondern vielmehr an der Grundlagenforschung. Daher arbeitete er zunächst für Hughes Research Laboratories, einem kalifornischen Luftfahrt-Hersteller, der dem exzentrischen Milliardär Howard Hughes gehörte. Die Firma war damals eine Brutstätte an Innovationen, die ihre Produktivität Militäraufträgen und einem Stab außergewöhnlicher Wissenschaftler verdankte. So etwa wurde auch Richard Feynman von Caltech zu Hughes Research eingeladen, um Seminare abzuhalten. Zunächst entwickelte Maiman eine miniaturisierte Version des Masers, einem Vorläufer des Lasers und wollte dann nicht mehr Mikrowellen, sondern Licht konzentrieren. Aufgrund entmutigender Berichte aus anderen Forschungsinstituten untersagten ihm seine Vorgesetzten die weitere Laser-Forschung. Seine Kündigungsdrohung und die private Weiterarbeit am Laser bewirkten jedoch ein Einlenken und es wurde ihm für neun Monate ein Etat von 50.000 US-Dollar sowie ein Assistent bewilligt.
Er entwickelte am 16. Mai 1960 mit seinem Assistenten Charles Asawa den ersten funktionierenden Laser[1] [2], es handelte sich dabei um einen Rubinlaser. Eine Beschreibung seines Gerätes reichte er zunächst bei den Physical Review Letters ein, die jedoch eine Veröffentlichung seines Manuskriptes ablehnten. Die gleichfalls hochrangige Fachzeitschrift Nature nahm das Manuskript an und veröffentlichte es im August 1960, mit der Folge, dass Maimans Erfindung rasch und in vielerlei Abwandlungen von anderen Forschern nachgebaut wurde. Da Hughes jedoch immer noch unzureichend die Entwicklung des Lasers unterstützte, verließ Maiman Hughes Research Laboratories und gründete 1962 seine eigene Firma Korad Corporation. Hughes' Zurückhaltung, die heute kaum nachvollziehbar erscheint, hatte ihre Ursache darin, dass auch viele Forscher damals zunächst keine praktische Nutzanwendung für Laser ausmachen konnten. So beschrieb auch Maiman selbst den Laser als „eine Lösung, die ein Problem sucht“.[3] Das US-amerikanische Patent auf sein Werk erhielt er am 14. November 1967.[4]
Nach seiner Erfindung arbeitete Maiman auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik und gründete weitere Firmen, die sich mit der Entwicklung von Lasern und deren Anwendungen befassten.
Für seine Laserforschung erhielt er viele Ehrungen, so wurde er u. a. zweimal für den Physik-Nobelpreis vorgeschlagen, in die US National Academies berufen und 1984 in die National Inventors Hall of Fame aufgenommen. Auf dem Rückflug von dieser Auszeichnung lernte er seine zweite Frau Kathleen kennen.
Maimann profitierte mittlerweile selbst von seiner Erfindung, da er sich im Jahr 2000 in München einer Laseroperation unterzog. Theodore Maiman starb an systemischer Mastozytose, einer seltenen, genetisch bedingten Hauterkrankung.[5]
Maimann war seit 1980 Mitglied der National Academy of Sciences.
Auszeichnungen
- 1966: Fannie and John Hertz Science Award
- 1966: Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize der American Physical Society
- 1984: Wolf-Preis
- 1987: Japan-Preis
Literatur
- Theodore H. Maiman: Stimulated optical radiation in ruby. Nature, Band 187 vom 6. August 1960, S. 493-494 (die Erstveröffentlichung zum Bau eines funktionierenden Lasers)
- Theodore H. Maiman: The laser odyssey. Laser Press, Blaine (Washington) 2000, 216 S., Ill., ISBN 0-9702927-0-8 (Autobiographie)
- Charles. H. Townes: Theodore H. Maiman (1927 - 2007). Maker of the first laser. Nature, Band 447 vom 7. Juni 2007, S. 654 (Nachruf)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ F. K. Kneubühl, M. W. Sigrist: Laser. Teubner, 1991 3. Aufl. S. 4
- ↑ T. H. Maiman: Stimulated Optical Radiation in Ruby. In: Nature. 187 4736, 1960, pp. 493–494.
- ↑ "A laser is a solution seeking a problem.", zitiert nach Theodore Maiman, who built the first laser, dies at 79, International Herald Tribune, 13. Mai 2007
- ↑ US-Patent Nummer 3.353.115 für Theodore Maimans Rubinlaser (englisch), abgefragt am 13. November 2011
- ↑ Theodore Maiman, who built the first laser, dies at 79, International Herald Tribune, 13. Mai 2007
Weblinks
Kategorien:- Träger des Japan-Preises
- Physiker (20. Jahrhundert)
- US-Amerikaner
- Geboren 1927
- Gestorben 2007
- Mann
Wikimedia Foundation.