Thermometerflüssigkeit

Thermometerflüssigkeit

Flüssigkeitsthermometer werden in der VDI/VDE-Richtlinie 3511 „Technische Temperaturmessungen“ unterschieden in Flüssigkeits-Glasthermometer und Flüssigkeits-Federthermometer. Ersteres nutzt als Messprinzip eine Volumenänderung als Maß für eine Temperaturänderung aus, das zweite eine Druckänderung als Maß für eine Temperaturänderung. Die Volumenänderung wird auf eine Längenänderung zurückgeführt, die in einem Glasgefäß unmittelbar sichtbar ist. Die Druckänderung erfordert ein elastisches Bauteil, dessen Verformung mittels eines Zeigers sichtbar gemacht wird. Hier wird nur ersteres weiter behandelt.

Flüssigkeits-Glasthermometer

Dieses besteht aus einem mit einer thermometrischen Flüssigkeit gefüllten gläsernen Vorratsgefäß und einem damit verbundenen durchsichtigen Kapillar-Röhrchen. Da sich Flüssigkeiten in der Regel beim Erwärmen stärker ausdehnen als Festkörper, nimmt der Pegel der Flüssigkeit im Röhrchen ein von der Temperatur abhängiges Niveau ein. Das Röhrchen wird mit einer Skale verbunden und erlaubt die unmittelbare Messwertablesung in einer Temperatur-Maßeinheit, vorzugsweise in Grad Celsius mit dem Einheitenzeichen °C. Über der Flüssigkeitssäule bzw. Kapillare befindet sich ein Ausdehnungsraum, damit das Thermometer bei Messbereichsüberschreitung nicht zerspringt.

Messbereiche können je nach Thermometerglas und je nach Flüssigkeit zwischen -200 und +1100 °C liegen. Mess- und Anzeigeteil bilden eine feste Einheit und liegen dicht beieinander. Zu Bauarten, Betriebsbedingungen, Fehlergrenzen und weiteren Einzelheiten wird auf die Normung z. B. in DIN 12770 und auf die VDI/VDE-Richtlinie 3511 verwiesen.

Thermometrische Flüssigkeit

Die thermometrische Flüssigkeit muss im gesamten Temperaturbereich, in dem das Thermometer eingesetzt werden soll, flüssig bleiben, also im Nennmessbereich weder zum Ausfrieren noch zum Sieden neigen. Ferner darf sie innerhalb dieses Bereichs keine Gebiete mit anomaler thermischer Ausdehnung besitzen. Aus diesem Grund ist Wasser als thermometrische Flüssigkeit - zumindest für Temperaturen unter 10 °C - ungeeignet. Außerdem darf die verwendete Flüssigkeit das Material des Röhrchens nicht angreifen. Sowohl benetzende (organische) als auch und nicht benetzende (metallische) thermometrische Flüssigkeiten sind im Einsatz. Sie sollen aus Sicherheitsgründen nicht selbstentzündlich sein, weshalb Legierungen aus Alkalimetallen nicht in Frage kommen. Da Thermometerröhrchen versiegelt sind, werden auch giftige Flüssigkeiten benutzt.

Die Eigenschaften einer thermometrischen Flüssigkeit werden von Quecksilber besonders gut erfüllt, weshalb bis in die 1970er Jahre hinein Quecksilber die am weitesten verwendete Flüssigkeit war. Da Quecksilber bei -38,9 °C gefriert und bei ca. +356 °C siedet, können Quecksilberthermometer in einem weiten Temperaturbereich verwendet werden. Quecksilberthermometer können auch als Kontaktthermometer ausgeführt sein und so als schaltende Regler verwendet werden.

Folgende thermometrische Flüssigkeiten werden oft verwendet:

Substanz Einsatzbereich Eigenschaften
Quecksilber von –30 °C bis +350 °C nahezu temperaturunabhängiger Wärmedehnungskoeffizient, giftig
Toluol von –80 °C bis +100 °C gesundheitsschädlich, leichtentzündlich
Pentan von −200 bis +30 °C für Tieftemperaturthermometer
Alkohol von −110 °C bis +210 °C keine Ferntemperaturmessung möglich
Galinstan von –10 °C bis über 1000 °C ungiftige Galliumlegierung, benetzt das Thermometerröhrchen stark

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldamalgam — Ein Amalgam (griech. μαλακός „weich“ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht Erweichende“; nach anderer Etymologie arab. al malagma = erweichende Salbe) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers. Als Amalgam im weiteren Sinne werden oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Kupferamalgam — Ein Amalgam (griech. μαλακός „weich“ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht Erweichende“; nach anderer Etymologie arab. al malagma = erweichende Salbe) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers. Als Amalgam im weiteren Sinne werden oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Quecksilber-Amalgamverfahren — Ein Amalgam (griech. μαλακός „weich“ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht Erweichende“; nach anderer Etymologie arab. al malagma = erweichende Salbe) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers. Als Amalgam im weiteren Sinne werden oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Quecksilberamalgam — Ein Amalgam (griech. μαλακός „weich“ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht Erweichende“; nach anderer Etymologie arab. al malagma = erweichende Salbe) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers. Als Amalgam im weiteren Sinne werden oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Quecksilberlegierung — Ein Amalgam (griech. μαλακός „weich“ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht Erweichende“; nach anderer Etymologie arab. al malagma = erweichende Salbe) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers. Als Amalgam im weiteren Sinne werden oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Thallium-Amalgam — Ein Amalgam (griech. μαλακός „weich“ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht Erweichende“; nach anderer Etymologie arab. al malagma = erweichende Salbe) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers. Als Amalgam im weiteren Sinne werden oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Thermometer — Quecksilber (umgangssprachlich); Temperaturmesser * * * Ther|mo|me|ter [tɛrmo me:tɐ], das; s, : Gerät zum Messen der Temperatur: das Thermometer zeigt 5 Grad über null; das Thermometer steigt (es wird wärmer). Zus.: Außenthermometer,… …   Universal-Lexikon

  • Amalgam — Ein Amalgam (griech. μαλακός (malakos) „weich“ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht Erweichende“; nach anderer Etymologie arab. al malagma = erweichende Salbe) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers. Als Amalgam im weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdehnungsthermometer — Links ein Thermometer aus dem Wohnbereich. Mitte Außenthermometer. Rechts Fieberthermometer. Ausdehnungsthermometer sind spezielle Thermometer, mit denen man die Temperatur durch Messen der Längen oder Volumenänderung eines Körpers bestimmt. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Quecksilberthermometer — Ein Quecksilberthermometer ist ein Flüssigkeitsthermometer, das als Thermometerflüssigkeit Quecksilber verwendet. Erste Erwähnung findet Quecksilber in einer Arbeit von Guillaume Amontons, in der die Änderung der Anzeige von Quecksilberbarometern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”