- Thomas Irmer
-
Thomas Irmer (* 1. Februar 1964 in Düsseldorf) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Zeithistoriker und Ausstellungsmacher.
Veröffentlichungen (Aktuelle Auswahl)
- Erinnerung an eine geliehene Zeit. Eine Initiative von Schülerinnen und Schülern aus Bad Wisnack zum Gedenken an die Häftlinge des KZ-Außenlages Glöwen, Bad Wilsnack 2007 [Mit Ulla Seeger]
- 25 Jahre Vielfalt – Fabrik Osloer Straße. Von der alternativen Jugendarbeit zum soziokulturellen Stadtteilzentrum, Berlin 2007
- »›Stets erfolgreich abgewehrt‹? Die deutsche Industrie und die Frage der Entschädigung für NS-Zwangsarbeit nach 1945 – Zur Auseinandersetzung um die Klage des ehemaligen deutschen KZ-Häftlings Edmund Bartl 1959-1967«, in: Kramer, Helmut/ Uhl, Karsten/ Wagner, Jens-Christian (Hg.): Zwangsarbeit im Nationalsozialismus und die Rolle der Justiz. Täterschaft, Nachkriegsprozesse und die Auseinandersetzung um Entschädigungsleistungen, Nordhausen 2007, S. 119-131.
- »›Es wird der Zeitpunkt kommen, wo das alles zurückgezahlt werden muss‹. Die AEG und der Antisemitismus«, in: Biggeleben, Christof/Schreiber, Beate/Steiner, Kilian J.L. (Hrsg.): »Arisierung« in Berlin, Berlin 2007, S. 121-149.
- Siemens und die Erinnerung – Zur Auseinandersetzung um Siemens in der NS-Zeit nach 1945, in: »... warum es lebenswichtig ist, die Erinnerung wachzuhalten«. Zwangsarbeit für Siemens in Auschwitz und Berlin. Dokumentation einer Begegnung mit ehemaligen KZ-Häftlingen, Hrsg. von: Zwangsarbeit erinnern e.V., Berlin 2006, S. 82-107.
- Heinrich Richard Brinn (1874-1944). Fabrikant-Kunstsammler-Frontkämpfer. Dokumentation einer „Arisierung“. Mit einem Vorwort von Michel Friedman, einem Beitrag von Jacov Tsur und einem Nachwort von Hermann Simon, Berlin 2002 [Mit Nea Weissberg-Bob].
Weblinks
- Literatur von und über Thomas Irmer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Thomas Irmer
Personendaten NAME Irmer, Thomas KURZBESCHREIBUNG Politikwissenschaftler, Zeithistoriker und Ausstellungsmacher GEBURTSDATUM 1. Februar 1964 GEBURTSORT Düsseldorf
Wikimedia Foundation.