- Thomas James Henderson
-
Thomas James Henderson (* 28. Dezember 1798 in Dundee, Schottland; † 23. November 1844) war ein schottischer Astronom. Er war dafür bekannt, dass er als Erster die Distanz von Alpha Centauri zur Erde berechnete und dafür, dass er der erste Astronomer Royal for Scotland war.
Inhaltsverzeichnis
Frühes Leben
Geboren in Dundee, besucht er die High School of Dundee und machte eine Ausbildung zum Rechtsanwalt. Zu seinen Hobbys zählten Astronomie und Mathematik. Mit der Entdeckung einer neuen Methode zur Messung der geographischen Länge mit Hilfe einer Mondokkultation erregte er die Aufmerksamkeit von Thomas Young, Superintendent der Royal Navy's Nautical Almanac. Young führte Henderson in die Welt der astronomischen Naturwissenschaft ein und empfahl in seinem Testament der Admiralität, dass Henderson sein Nachfolger werden sollte.
Karriere
Afrika
Henderson war mit dieser Position überfordert, aber die Empfehlungen reichten aus, um eine Stelle an dem britischen Observatorium am Kap der Guten Hoffnung in Südafrika zu bekommen. Dort machte er zwischen April 1832 und Mai 1833 eine beträchtliche Anzahl stellarer Beobachtungen, für die er noch heute bekannt ist. Zum Beispiel schloss Henderson aus der großen Eigenbewegung Alpha Centauris, dass dieser der Erde sehr nahe ist.
Bei der 1830er Version von "space race" ging es darum, die erste Person zu sein die, die Distanz zu einem Stern mit Hilfe der Parallaxe bestimmt. Je näher ein Stern ist desto leichter ist die Messung mit dieser Methode. Henderson war in einer guten Ausgangslage um dies zu schaffen. Nachdem er, wegen schlechter Gesundheit, im Vereinigtem Königreich zurück war, begann er seine Messungen zu analysieren. Letztendlich kam er zu dem Schluss, dass Alpha Centauri ein bisschen weniger als ein Parsec (3,25 Lichtjahre) entfernt ist. Dieses Ergebnis ist allerdings 33,7 % zu wenig, aber für die damalige Zeit sehr gut.
Zweifel an der Zuverlässigkeit seiner Instrumente hielten ihn von der Veröffentlichung ab, so kam ihm Friedrich Wilhelm Bessel zuvor, der 1838 die Parallaxe von 3 parsec (9,6% zu wenig) für 61 Cygni veröffentlichte. Henderson publizierte seine Resultate erst 1839. Somit bekam er den zweiten Platz wegen des Mangels an Vertrauen.
Schottland
Im Jahre 1834 bekam er den ersten Astronomer Royal for Scotland für seine Messarbeiten am Kap. Dieser damals unbekannte Astronomielehrstuhl von der University of Edinburgh wurde ihm auf Anraten des Innenministers Lord Melbourne gegeben. Dort arbeitet er am City Observatory, Edinburgh bis zu seinem Tod. Beerdigt wurde er in Greyfriars Kirkyard.
Quelle
- Dave Gavine: Thomas Henderson 1798-1844 - Scotland's First Astronomer Royal. In: Journal 38. Astronomical Society of Edinburgh, Sommer 1998, abgerufen am 15 Juni 2008 (englisch).
Wikimedia Foundation.