- Tibesti
-
Tibesti Emi-Koussi-Gipfel, beobachtet von der Internationalen Raumstation
Höchster Gipfel Emi Koussi (3.415 m) Lage Tschad Koordinaten 20° 47′ N, 18° 3′ O20.78333333333318.053415Koordinaten: 20° 47′ N, 18° 3′ O Besonderheiten höchste Gebirge der Sahara Das Tibesti ist ein aus Vulkanen bestehender Gebirgszug im Tschad und zugleich das höchste Gebirge der Sahara. Seine nördlichen Ausläufer erstrecken sich mehrere hundert Kilometer auf das Territorium von Libyen. Es erhebt sich am Nordrand des Tschadbeckens und steigt aus der flachen Wüstenlandschaft mit mehreren Schichtstufen auf. Das Hochgebirge ist teilweise stark zerklüftet und zeigt zahlreiche Vulkankrater und Schlackenkegel. Das Tibesti gehört zu den isoliertesten Regionen der Erde und wird von den Tubbu besiedelt. Das regionale Verwaltungszentrum ist die Stadt Bardaï mit ca. 1500 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Geographie und Geschichte
Das Tibesti Gebirge bedeckt ein Gebiet von ca. 100.000 km² und dehnt sich vom 19 bis zum 23° nördlichen Breitengrad und vom 16 bis zum 19° östlichen Längengrad Ost aus. Die sehr starke vulkanische Tätigkeit kann als ein Beispiel für die Entstehung von kontinentalen Riftsystemen dienen. Seine Entstehung begann im frühen Miozän und setzte ihre Tätigkeit bis in das Quartär fort. Allerdings scheint sich das Rift nicht weiter auszudehnen und den Zenit seiner vulkanischen Tätigkeit überschritten zu haben, denn es gibt in diesem Gebiet häufig Calderen und eingestürzte Magmakammern, die sich derzeitig nicht mehr auffüllen und zahlreiche Kratersysteme hinterlassen haben.
Topographie
Die Vulkane des Tibesti bestimmen die Topographie des Gebirges und gehören zu den kontinentalen Riftvulkanen, von denen mindestens drei Vulkane und ein Vulkanfeld als aktiv oder als potenziell aktiv beschrieben worden sind. Aufgrund ihrer abgelegenen Lage wurde erst in den 1970er Jahren die aktive vulkanische Tätigkeit aus dem Weltraum entdeckt, als ein sowjetischer Satellit der Kosmos-Serie einen Ausbruch im Thermalquellenfeld Yi Yerra am Südhang des Emi Koussi beobachtete.
Aufgrund seiner Höhe erhält das Gebirge mehr Niederschlag als das Umland. Der höchste Gipfel ist der Emi Koussi mit 3.415 Metern. Weitere Vulkane sind der Tarso Toussidé mit 3.265 Metern, der Tarso Voon mit 3.100 Metern und der Tarso Toon mit 2.625 Metern Höhe. Im westlichen Teil des Gebirges liegt das ausgedehnte Vulkanfeld Tarso Toh. Eine regionale wirtschaftliche Bedeutung haben die Salzablagerungen in der Ehra Kohor Caldera und die der Caldera Trou au Natron, südöstlich des Tarso Toussidé.
Im zentralen Teil des Tibesti liegt in der Nähe des Tarso Voon die Soborom Solfataren Felder, diese werden von der Bevölkerung für medizinischen Zwecken aufgesucht.
Auf dem Territorium Libyens liegt der 2.267 Meter hohe Bikku Bitti und flacht nach dem Jabal Nuqay, höchster Gipfel 1.650 Meter, ab in die Ebene der Wüstengebiete Libyens.
Im Norden des Tibesti liegt sein einziger Süsswassersee, der Mare de Zoui, der einige wenige Hektar groß ist.
Namensgebung
Viele der in der Region des Tibesti verwendeten Namen entstammen dem Arabischen und den Tedaga- und Dazaga Sprachen, diese gehören zur Gruppe der saharanischen Sprachen. Der Begriff Ehi wird für Berggipfel oder Hügel mit steilen Flanken verwendet. Emi wird verwendet für größere Berge aber auch für Gebirgszüge verwendet und der Begriff Tarso wird für Hochplateaus oder Berge mit Bergflanken die ein geringes Gefälle haben verwendet. Der Begriff Ehra wird für Vulkanrater und Calderen verwendet. In der Standartliteratur über die Vulkane des Tibesti werden diese einheimischen Namen, jedoch nur selten verwendet oder werden bis auf wenige Beispiele richtig verwendet, wie bei dem Emi Koussi und den Tarso Toh.
Klima
Die Gebirgsregion des Tibesti gehört zu dem Ariden Klimatyp. Die jährliche Niederschlagsmenge wird mit unter 600mm pro Jahr und Quadratmeter angegeben. Das Gebiet kann trotzdem nur wenige Einwohner ernähren, aus diesem Grunde trägt das Tibesti den Beinamen „Bergland des Hungers“ (Siehe unten: Werner Gartung). Die bekannten maximalen Temperaturen liegen um die 30° Celsius in den Niederungen und um 20° Celsius in den Höhenlagen des Gebirges. In den Wintermonaten fällt diese jedoch auf ca. 12° in den Niederungen und 9° Celsius in den Höhenlagen.
Flora
Die Vegetation im Gebirge des Tibesti variiert mit der Höhenlage und dem Gefälle. In den südwestlichen Gebirgshängen liegen die Wadis Enneri Tegaham, Enneri Mi, Enneri Ké die bei größeren Niederschlägen Oberflächenwasser führen und das Wachstum von Bäumen wie der Doumpalme (Hyphaene thebaica), den Zahnbürstenbaum (Salvadora persica), Tamarisken (Tamarix articulata), den Anabaum (Acacia albida) und anderen tropischen Pflanzen, den Abutilon, Hibiskus und Tephrosia ermöglichen.
In den höheren Lagen des Gebirges wachsen an den Süd- und Südwesthängen der endemische Ficus teloukat, an den westlichen Berghängen die Myrtus nivellei und an den nördlichen Berghängen die Tamarix gallica nilotica.
Fauna
An größeren Säugetieren kommen in dem Gebirge die Dorkasgazelle (Gazella dorcas), der Mähnenspringer (Ammotragus lervia) und der Gepard (Acinonyx jubatus) vor. Populationen kleinerer Säugetiere umfassen den Klippschliefer (Procavia capensis), den Kaphasen (Lepus capensis) und die Stachelmäuse (Acomys spp).
Forschungsgeschichte
- Tibesti - Die Entdeckung der Riesenkrater und die Erstdurchquerung des Sudan - 1868-1874, Hg. Heinrich Schiffers, Horst Erdmann Verlag, Tübingen und Basel, 1978 ISBN 3-7711-0305-3
Literatur
- Werner Gartung: Yallah Tibesti. Vom Tschadsee zu den Felsenmenschen, Georg Westermann Verlag, Braunschweig 1992 ISBN 3-07-509400-5
- "Boundaries of Lake Chad Region" UNEP Publikation 8,41 MB PDF Format S. 26
- Jason L. Permenter & Clive Oppenheimer: Volcanoes of the Tibesti massif (Chad, northern Africa)
Weblinks
Commons: Tibesti – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Gebirge in Afrika
- Geographie (Tschad)
- Geologie Afrikas
- Vulkangebiet
Wikimedia Foundation.