- TiddlyWiki
-
TiddlyWiki
Bildschirmfoto von TiddlyWiki 2.1.3Basisdaten Entwickler Jeremy Ruston Aktuelle Version 2.6.5
(1. November 2011)Betriebssystem alle (JavaScript) Kategorie Wiki-Software Lizenz BSD-Lizenz Deutschsprachig Ja[1] www.tiddlywiki.com TiddlyWiki ist eine JavaScript-Anwendung, die eine vollständige Wiki-Software innerhalb einer einzelnen HTML-Datei realisiert.
Inhaltsverzeichnis
Charakteristik
TiddlyWiki ist eine kompakte HTML-Datei, welche inklusive des eingebundenen JavaScript-Codes in der Basisversion eine Größe von etwa 400 Kilobyte hat. Es wird vollständig durch JavaScript gesteuert und benötigt keine Serveranwendung. Dadurch eignet sich TiddlyWiki hervorragend für kleine, unabhängige Informationssammlungen, die auch auf externen Datenträgern mitgenommen und auf verschiedenen Browser- und Betriebssystemplattformen betrachtet und bearbeitet werden können.
Technisch gesehen werden die einzelnen „Seiten“ des Wikis in separaten DIV-Blöcken verwaltet, die per DHTML sichtbar gemacht und ebenso auch versteckt werden können. Diese Informationsblöcke werden „Tiddler“ (Knirps) genannt und bestehen aus einem Titel, einem Textbereich und einer Tag-Zeile, die Titel inhaltlich zugehöriger Tiddler aufnehmen kann und so (neben herkömmlichen Verweisen innerhalb des Textes) den Aufbau einer hierarchischen Baumstruktur ermöglicht.
Das Editieren einzelner Tiddler gestaltet sich zwar ähnlich wie bei klassischen MediaWiki-basierten Wiki-Anwendungen, jedoch unterscheiden sich beide Syntax-Varianten voneinander und sind zueinander inkompatibel. Neben einfachem Text sind daher auch Überschriften möglich, Trennlinien, farbliche Markierungen, komplexe Tabellen, Textansichten in nichtproportionaler Schrift, Querverweise, Einbindung von zusätzlichem HTML-Code und vieles mehr.
Internationalität und Anpassbarkeit
Der JavaScript-Code von TiddlyWiki ist streng modular aufgebaut, so dass zusätzliche Funktionalitäten in Form von eigenen Tiddlern hinzugefügt werden können, ohne dass Programmierkenntnisse notwendig sind. Auf diese Weise ist es möglich, Sprachdateien hinzuzufügen, die alle englischsprachigen Bedienelemente in eine andere Sprache übersetzen.[1]
Ebenso flexibel ist die Möglichkeit der Anpassungen des Designs in Aussehen und Farbe.
Erweiterungen
Durch ein einfaches, aber effektives und flexibles Plugin-System können Programmerweiterungen in speziell markierten Tiddlern eingebunden werden, die neben ausführbarem JavaScript-Code auch die Dokumentation der Plug-ins innerhalb eingepflegter Kommentare durch einfache Anzeige des Tiddlers verfügbar hält. Da auch dieser JavaScript-Code in Klartext verfügbar ist, sind Anpassungen an Plug-ins verhältnismäßig einfach zu bewerkstelligen.
Basierend auf diesem Plug-in-Mechanismus wurden viele Erweiterungen für TiddlyWiki veröffentlicht, darunter auch ein Aufgabenplaner von Simon Baird namens mGSD, der auf dem Modell Getting Things Done von David Allen aufsetzt.[2] Ebenfalls über die Plug-in-Schnittstelle wird der Hosting-Service TiddlySpot realisiert, der das Wiki nach (zunächst nur lokal vorgenommenen) Änderungen durch einen erneuten Upload zum Hosting-Server allgemein verfügbar macht.[3]
Vor- und Nachteile
Wie die meisten einfacheren Wikis ist auch TiddlyWiki sehr kompakt und findet inklusive der im Wiki bereitgestellten Informationen meist auch auf einer Diskette oder einem USB-Speicherstick Platz. Da TiddlyWiki Programmcode und Textinhalte in einer einzelnen Datei speichert, können so vollständige Präsentationen (mit Ausnahme von Bildern, da diese in einer HTML-Datei nur als externe URLs referenziert werden) in dieser einen Datei weitergegeben und in jedem javaScript-fähigen Browser angezeigt werden. Der Mehraufwand zur Weitergabe bebilderter Wikis ist im Regelfall unerheblich.
Da alle Tiddler innerhalb einer HTML-Seite angezeigt werden, ist es möglich, auch während der Bearbeitung eines Tiddlers weiterführende Informationen innerhalb des Wikis nachzuschlagen, ohne das Browserfenster wechseln zu müssen. Ebenso ist der Austausch einzelner Tiddler zwischen verschiedenen TiddlyWiki-Dateien oder die komplette Synchronisation zweier TiddlyWiki-Dateien durch einen eingebauten Import-Mechanismus möglich.
Der kompakte Aufbau ist zugleich auch Hauptmanko: zur Darstellung werden nicht nur die aktuell angeforderten Informationen an den Browser übermittelt, sondern prinzipiell immer die Gesamtheit der im Wiki gespeicherten Inhalte. Daher belasten auch Daten, die möglicherweise vom Benutzer gar nicht abgefragt werden, Übertragungskapazitäten und Hauptspeicher. Somit eignet sich TiddlyWiki nur für kleine bis mittlere Datenmengen. Zudem ist bei einer Bereitstellung im Netz der Server nur mit der Auslieferung der Datei befasst; Rechenzeit für die gesamte Programmlogik muss vom Client bereitgestellt werden, was zumindest bei älteren Computermodellen zusammen mit der Speicheranforderung zu Engpässen führen kann, auch wenn dieser nicht wie ein Server mehrere konkurrierende Anfragen bewältigen muss.
Änderungen am Inhalt beeinflussen zunächst nur die Darstellung der angezeigten Seite. Eine regelmäßige Speicherung auf der lokalen Festplatte nach jeder abgeschlossenen Änderung eines einzelnen Tiddlers kann optional eingestellt werden. Datenverluste durch Verlassen der Seite ohne vorherigen Speichervorgang werden weitgehend von TiddlyWiki abgefangen, sind jedoch bei unbedachter Anwendung nicht gänzlich auszuschließen. Für die Bereitstellung via Internet ist nach erfolgter Änderung eine Übertragung der gesamten Datei zum Server erforderlich.
TiddlyWiki verfügt anders als bei Wikis üblich über keine Bearbeitungshistorie. Bei einer Änderung ist der vorhergehende Inhalt verloren und nur über zwischengespeicherte Dateiversionen rekonstruierbar. Ein direkter Vergleich zwischen Bearbeitungsversionen ist innerhalb des Programms nicht möglich. Ebenso ist lediglich der letzte Autor eines Tiddlers verzeichnet, auch wenn dieser nur einen Rechtschreibfehler korrigiert hat.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die Browser-History nicht benutzt werden kann. Das heißt, dass das Klicken eines Links nicht mit dem „Zurück“-Befehl des Browsers rückgängig gemacht werden kann, da alle Änderungen der Anzeige dynamisch mittels JavaScript vorgenommen werden und keine neue Seite aufgerufen wird.
Einzelnachweise
- ↑ a b TiddlyWikiDeutsch – deutsches Übersetzungsprojekt
- ↑ "The TiddlyWiki powered GTD® system formerly known as MonkeyGTD" vormals "MonkeyGTD", Umbenennung aufgrund geltend gemachter rechtl. Ansprüche der David Allen Company
- ↑ Kostenloser Hostingservice für TiddlyWiki
Weblinks
Commons: TiddlyWiki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- offizielle Webpräsenz von Jeremy Ruston mit der aktuellen Distribution (engl.)
- Wiki der Nutzergemeinschaft(engl.)
- Google-Diskussionsgruppe für Anwender(engl.)
Kategorie:- Freie Wiki-Software
Wikimedia Foundation.