Tifinagh

Tifinagh
Dreisprachiges Straßenschild in Algerien, die mittlere Version des Ortsnamens in Tifinagh.

Tifinagh (auch Tifinar) ist die Bezeichnung der Schrift der Tuareg. Sie ist berberischen Ursprungs und hat sich aus der libyschen Schrift entwickelt, die ihrerseits höchstwahrscheinlich nach dem Vorbild des phönizischen Alphabets entstanden ist. Ob die Bezeichnung tatsächlich als „Buchstaben der Phönizier“ zu übersetzen ist, muss dahingestellt bleiben.[1] Kurze Inschriften finden sich bereits auf den vorchristlichen Felsbildern der Sahara, wobei nicht geklärt ist, ob die Schriftzeichen später hinzugefügt wurden. Die Tuareg führen als „Erfinder“ ihrer Schrift einen mythischen Helden namens Aniguran oder Amamellen an.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Das Alphabet besteht je nach Region aus 21 bis 27 geometrischen Zeichen. Vokale und Worttrennungen fehlen, und die Wortrichtung ist nicht festgelegt. Das heißt, dass von oben nach unten, von rechts nach links oder auch umgekehrt geschrieben werden kann. Dies macht die Schrift sehr schwer lesbar. Die Schreibweise von rechts nach links hat sich jedoch eingebürgert, vermutlich unter dem Einfluss des Arabischen, das auch in diese Richtung geschrieben wird.

Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht wurde das Tifinagh nie zur Abfassung längerer Texte benutzt. Die aus der vorkolonialen Zeit bekannten Texte bestehen meistens nur aus kurzen Inschriften auf Felsen (Namen oder Mitteilungen) und Namen und formelhaften Segenssprüchen auf Lederamuletten oder Schmuckstücken. Besonders die Klingen der berühmten Tuareg-Schwerter waren oft mit Tifinagh-Zeichen verziert, die dem Krieger Glück bringen sollten. In Marokko werden Tifinagh-Zeichen traditionell zu magischen Zwecken mit Henna oder anderen Farbstoffen auf die Haut gemalt. Bei Neugeborenen sollen sie böse Geister und missgünstige Menschen bzw. deren "böses Auge" unschädlich machen.

Eine Literatur, die in Tifinagh abgefasst war, hat es nicht gegeben. Die gebildeten Schichten bei den Tuareg, die „Inislimen (Männer des Islam)“, benutzten seit dem Mittelalter die arabische Schrift. Auch die Chroniken der einzelnen Tuareg- bzw. Berber-Konföderationen, etwa die „Chronik von Agadez“, wurden nicht in Tifinagh abgefasst, selbst wenn sie in einer Berbersprache geschrieben waren und die Phoneme des Berberischen dem arabischen Zeichen nicht immer entsprachen.[2] Tuareg-Fürsten, die selbst das Arabische nicht beherrschten, hatten in ihrer Nähe stets einen schreibkundigen Mann, meistens einen Marabut, der die Korrespondenz mit anderen Tuareg-Gruppen oder mit arabischen, maurischen oder – etwa im ausgehenden 19. Jahrhundert – osmanischen Adressaten (in Murzuq oder Tripolis) - führte.

Einer der bekanntesten Mythen, die sich um die Kultur der Tuareg ranken, besagt, dass die Mütter ihren Kindern die traditionelle Schrift beibrachten. Tatsächlich handelt es sich bestenfalls um die Verallgemeinerung von Ausnahmefällen. Die meisten Tuareg waren Analphabeten, das schriftliche Kommunikationsmittel war allenfalls das Arabische. Lediglich in den Adelsclans, wo die Frauen nicht zu den körperlich schweren Arbeiten herangezogen wurden, fand eine solche Vermittlung traditionellen Wissens statt. Die beiden Afrikaforscher Heinrich Barth und Henri Duveyrier, die zwischen 1850 und 1860 über längere Zeit unter den Tuareg lebten und das Alltagsleben genau erforschen konnten, wissen nichts von einem solchen Tifinagh-Unterricht. Beide hätten sicherlich darüber berichtet, da sie den Wüstennomaden unvoreingenommen gegenüber traten und darum bemüht waren, ein möglichst positives Bild dieses Volkes zu zeichnen. Der Mythos von den Müttern, die ihre Kinder das Tifinagh lehren, entstand im 20. Jahrhundert angesichts des weit verbreiteten Glaubens, die Tuareg-Gesellschaft sei matriarchalisch geprägt, und im Lichte einer solchen Interpretation war es sinnvoll, wenn die Mütter, d. h. die Frauen, als beinahe hohepriesterliche Hüterinnen von "uralten" Traditionen geschildert wurden.

Neuere Entwicklungen

Zumindest die Kinder der Adelsclans erlernten die Schrift von ihren Müttern, doch ist dieser Brauch schon längst im Schwinden begriffen, da das Tifinagh angesichts des Arabischen, aber auch des Französischen nicht mehr benötigt wird. Längere Texte werden ohnehin nicht mehr in dieser Schrift verfasst. Anfang der 1970er Jahre entwickelte ein Targi aus Timbuktu eine modifizierte Schreibschrift, die einige der größten Defizite des Tifinagh beheben sollte: Die Schreibrichtung verlief von rechts nach links, Wörter wurden klar voneinander getrennt, und die Vokale wurden nun bezeichnet. Trotz dieser Modernisierung hat sich das Tifinagh-n-azzaman, das "erneuerte Tifinagh", nur bei einem Kreis traditionsbewusster Tuareg durchsetzen können. Angesichts der zur selben Zeit einsetzenden Dürrekatastrophe wurde der ohnehin rasante Zerfall der traditionellen Tuareg-Kultur nur noch beschleunigt, und die Regierungen, denen daran gelegen war, die Nomaden gegebenenfalls auch zwangsweise sesshaft zu machen, sahen keine Veranlassung, die Verbreitung einer Schrift zu fördern, die dazu geeignet war, das Selbstbewusstsein der Tuareg zu steigern und ihre Forderung nach Selbstständigkeit zu unterstützen. Lediglich in Niger nahm die Regierung Rücksicht auf die Nomaden und druckte bis in die 1990er Jahre offizielle Verlautbarungen auch in Tifinagh, wobei die Kosten hierfür meistens von ausländischen Sponsoren bzw. Hilfsorganisationen übernommen wurden. Ob diese Veröffentlichungen von der Mehrzahl der Tuareg überhaupt gelesen werden konnte, muss angezweifelt werden.[3]

In der Kolonialzeit wurden von französischer Seite gewisse Anstrengungen unternommen, die Tuareg-Schrift nicht aussterben zu lassen. Offiziere und Kolonialbeamte, die sich für die Kultur der Saharanomaden begeisterten, sammelten Sagen, Märchen und Lieder und ließen sie von schreibkundigen Tuareg in Tifinagh aufzeichnen, doch wäre die Mehrheit der Nomaden nicht in der Lage gewesen, einen zusammenhängenden Text in ihrer traditionellen Schrift zu lesen. Ihre Literatur wurde mündlich weitergegeben. Es gab sogar Fälle, in denen christliche Missionare Bibeltexte in Tifinagh verfassten, wobei ihre Bemühungen bei den muslimischen Tuareg auf wenig Gegenliebe stießen. Auch Übersetzungen von Werken der europäischen Literatur – etwa des Kleinen Prinzen von Saint-Exupéry – blieben eher eine Seltenheit, um nicht zu sagen, eine Kuriosität.

Der deutsche Völkerkundler Herbert Kaufmann berichtete in den 1950er Jahren, dass vor allem in Mali, im Hinterland von Timbuktu, Tuareg-Kinder in Internaten zusammengefasst und dort von schwarzen Hilfslehrern („moniteurs“) unterrichtet wurden. Hierbei wurde ihnen nicht nur eingetrichtert, dass sie als Nomaden die primitivsten aller Menschen seien, sondern ihnen wurde auch der Gebrauch ihrer Muttersprache und der traditionellen Schrift strengstens verboten.[4] Nach dem Abzug der Franzosen verschärfte sich diese Spielart der Bildungspolitik noch weiter und war eine der Ursachen für den gewaltsamen Konflikt zwischen der schwarzafrikanischen Führungsschicht des Landes und den Tuareg.

Am Ende der 1960er Jahre schlossen sich vornehmlich algerische Intellektuelle berberischer Herkunft in Paris zu einer „Académie Berbère“ zusammen, deren Hauptanliegen die Bewahrung berberischer Kulturtraditionen angesichts der arabischen Dominanz und der damit einhergehenden Arabisierung ihres Heimatlandes war. Die Mitglieder dieser Bewegung waren vornehmlich Angehörige des Kabylen-Volkes aus dem Norden Algeriens. Tuareg gehörten der "Académie Berbère" nicht an. Zu den Mitteln, mit denen sie zum einen das Selbstbewusstsein der „Mazighen“, wie sie sich selbst nannten, wiederbeleben wollten, gehörte die Übernahme der altberberischen Schrift für ihre literarischen Werke. Um die Lesbarkeit zu steigern, entwickelten sie eine modernisierte Version des Tifinagh, das sie „tifinagh tiynayin“ nannten, international bekannt als „Neo-Tifinagh“. Hierfür wurden auch eigene Zeichen hinzu erfunden, um damit die Vokale zu bezeichnen und Konsonanten auszudrücken, die im Berberischen nicht vorkamen, aber beispielsweise für nicht-berberische Namen und Begriffe – etwa aus dem Arabischen oder europäischen Sprachen – benötigt wurden. Nico van den Boogert schreibt hierzu: „Das Resultat ist eine Schrift, die dem traditionellen Tifinagh ähnlich sieht, aber in der Realität für schriftkundige Tuareg völlig unverständlich ist.“[5] Das Neo-Tifinagh ist eher Ausdruck einer kulturellen Identität als ein Mittel zur schriftlichen Kommunikation. Es gibt kaum Verlage, die drucktechnisch in der Lage sind, Bücher in Neo-Tifinagh herauszugeben. Eine gewisse Berühmtheit haben die Werke des in Frankreich lebenden Tuareg-Dichters Hawad erlangt, der das Neo-Tifinagh zu einer Art Kalligraphie weiter entwickelt hat und auch unter Französisch sprechenden Lesern Zuspruch findet.

In Marokko zeigt sich eine ähnliche Entwicklung bei den Schlöh-Berbern (auch Schluh oder Shilha genannt), die für ihre Sprache, das Tashelhiyt, in zunehmendem Maße auch Tifinagh-Zeichen benutzen, um damit ihre kulturelle Identität als Amazighen zu unterstreichen. Nachdem in den 1980er und 1990er Jahren die Benutzung der Schrift unter Strafe gestellt worden war, wird heutzutage Tifinagh sogar in den Schulen unterrichtet und ist im Straßenbild marokkanischer Städte immer wieder anzutreffen.[6]


Darstellung in Unicode

Tifinagh ist ab Version 4.1 von Unicode im Bereich U+2D30–U+2D7F kodiert (siehe Unicode-Block Tifinagh). Es wurden 55 Zeichen definiert, damit sind nicht alle verwendeten Zeichen in Unicode abgebildet. In der Norm ISO 15924 wurde dem Neo-Tifinagh der Sprachcode Tfng zugewiesen. Die Sprache der Tuareg heißt Tamascheq.

Unicode-Zeichen (Schreibweise von links nach rechts)
Code +0 +1 +2 +3 +4 +5 +6 +7 +8 +9 +A +B +C +D +E +F
U+2D30 Image:2D30.png Image:2D31.png Image:2D32.png Image:2D33.png Image:2D34.png Image:2D35.png Image:2D36.png Image:2D37.png Image:2D38.png Image:2D39.png Image:2D3A.png Image:2D3B.png Image:2D3C.png Image:2D3D.png Image:2D3E.png Image:2D3F.png
U+2D40 Image:2D40.png Image:2D41.png Image:2D42.png Image:2D43.png Image:2D44.png Image:2D45.png Image:2D46.png Image:2D47.png Image:2D48.png Image:2D49.png Image:2D4A.png Image:2D4B.png Image:2D4C.png Image:2D4D.png Image:2D4E.png Image:2D4F.png
U+2D50 Image:2D50.png Image:2D51.png Image:2D52.png Image:2D53.png Image:2D54.png Image:2D55.png Image:2D56.png Image:2D57.png Image:2D58.png Image:2D59.png Image:2D5A.png Image:2D5B.png Image:2D5C.png Image:2D5D.png Image:2D5E.png Image:2D5F.png
U+2D60 Image:2D60.png Image:2D61.png Image:2D62.png Image:2D63.png Image:2D64.png Image:2D65.png                   Image:2D6F.png
U+2D70                                

Transkription von Tifinagh-Bildzeichen:

Legende
Farbe Bedeutung
  Einfaches Tifinagh (IRCAM)
  Erweitertes Tifinagh (IRCAM)
  Andere Tifinagh-Zeichen
  Moderne Tuareg-Zeichen
  Wird nicht verwendet
Einfache Zeichen
Code Bildzeichen Unicode Transliteration Name
Lateinisch Arabisch
U+2D30 a ا ya
U+2D31 b ب yab
U+2D32 b ٻ yab fricative
U+2D33 g گ yag
U+2D34 g ڲ yag fricative
U+2D35 dj ج Berber Academy yadj
U+2D36 dj ج yadj
U+2D37 d د yad
U+2D38 d د yad fricative
U+2D39 ض ya
U+2D3A ض ya fricative
U+2D3B e ه yey
U+2D3C f ف yaf
U+2D3D k ک yak
U+2D3E k ک Tuareg yak
U+2D3F ⴿ k ک yak fricative
U+2D40 h
b
ھ
ب
yah
= Tuareg yab
U+2D41 h ھ Berber Academy yah
U+2D42 h ھ Tuareg yah
U+2D43 h ح ya
U+2D44 ε (ˤ) ع yaˤ
U+2D45 kh خ yakh
U+2D46 kh خ Tuareg yakh
U+2D47 q ق yaq
U+2D48 q ق Tuareg yaq
U+2D49 i ي yi
U+2D4A j ج yaj
U+2D4B j ج Ahaggar yaj
U+2D4C j ج Tuareg yaj
Code Bildzeichen Unicode Transliteration Name
Lateinisch Arabisch
U+2D4D l ل yal
U+2D4E m م yam
U+2D4F n ن yan
U+2D50 ny ني Tuareg yagn
U+2D51 ng ڭ Tuareg yang
U+2D52 p پ yap
U+2D53 u
w
و
ۉ
yu
= Tuareg yaw
U+2D54 r ر yar
U+2D55 ڕ ya
U+2D56 gh (γ) غ yaγ
U+2D57 gh (γ) غ Tuareg yaγ
U+2D58 gh (γ)
j
غ
ج
Aïr yaγ
= Adrar yaj
U+2D59 s س yas
U+2D5A ص ya
U+2D5B sh (š) ش yaš
U+2D5C t ت yat
U+2D5D t ت yat fricative
U+2D5E ch (tš) تش yatš
U+2D5F ط ya
U+2D60 v ۋ yav
U+2D61 w ۉ yaw
U+2D62 y ي yay
U+2D63 z ز yaz
U+2D64 z ز Tawellemet yaz
= Harpoon yaz
U+2D65 z. yaz.
U+2D6F +w ۥ+ Labio-velarization mark
= Tamatart
= <super> 2D61
Digraphen (Ligaturen sind möglich)
Code Bildzeichen Unicode Transliteration Name
Lateinisch Arabisch
U+2D5C U+2D59 ⵜⵙ ts تس yats
U+2D37 U+2D63 ⴷⵣ dz دز yadz
Code Bildzeichen Unicode Transliteration Name
Latin Arabic
U+2D5C U+2D5B ⵜⵛ ch (tš) تش yatš
U+2D37 U+2D4A ⴷⵊ dj دج yadj

Literatur

  • Nico van den Boogert (Univ. Leiden), „Tifinagh“, in, Encyclopédie de l’Islam. Leiden 2002, Bd. 10, S. 511-513.


Anmerkungen

  1. Da es die Griechen waren, die dem levantinischen Händlervolk den Namen "Phönizier" verliehen, Letztere aber gar keine Eigenbezeichnung kannten, erscheint es kaum glaubhaft, dass die Berber diesen Begriff in ihre Sprache übernahmen und ihre Schrift danach benannten.
  2. Dieses Problem kannten auch die türkischen Schreiber der osmanischen Epoche, d. h. vor der Einführung der modifizierten lateinischen Schrift, denn auch die Laute des Türkischen konnten nicht in jedem Fall durch arabische Schriftzeichen wiedergegeben werden.
  3. Nico van den Boogert schreibt hierzu: "Bei einigen Clans, so sagt man, sind gut die Hälfte der Frauen und ein Drittel der Männer in der Lage, ohne Zögern in Tifinagh zu schreiben." Siehe Encyclopédie de l'Islam, Bd. 10, S. 513. Für eine flächendeckende Verbreitung der Schrift sprechen diese vagen Zahlen jedenfalls nicht.
  4. Herbert Kaufmann, Reiten durch Iforas. München 1958, u. Ders., Wirtschafts- und Sozialstruktur der Iforas-Tuareg. Köln 1964 (phil. Diss.)
  5. Encyclopédie de l’Islam. Bd. 10, S. 513,
  6. Webseite der Amazighen-Bewegung

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tifinagh — Alphabet Tifinagh Caractéristiques Type Alphabet Langue(s) Langues berbères (Chleuh, Tamazight du Maroc central …   Wikipédia en Français

  • tifinagh — ● tifinagh nom masculin Alphabet utilisé par les Touareg pour transcrire leur langue. tifinagh n. m. Didac. Alphabet touareg; alphabet de l amazigh …   Encyclopédie Universelle

  • Tifinagh —   [ti finar], Bezeichnung für die Schriftzeichen der Tuareg, die v. a. in kurzen Felsinschriften erhalten sind. Sie repräsentieren eine moderne Form der libyschen Schrift; das genaue Verwandtschaftsverhältnis konnte jedoch noch nicht näher… …   Universal-Lexikon

  • Tifinagh — Entrance to Kidal. The name of the town is written in Traditional Tifinagh (ⴾⴸⵍ) and Latin script. Tifinagh (pronounced [tifinaɣ], written ⵜⵉⴼⵉⵏⴰⵖ in Neo Tifinagh, تيفيناغ in the Berber Arabic alphabet and Tifinagh in the Berber Latin alphabet)… …   Wikipedia

  • Tifinagh — Caracteres del alfabeto tifinagh. El tifinagh (pronunciado [tifinaɣ]) es un alfabeto que se utiliza para transcribir varias lenguas bereberes. La forma más antigua de tifinagh se llama alfabeto líbico o berbero líbico, cuyo uso está documentado… …   Wikipedia Español

  • Tifinagh —    This term refers to the Berber alphabet, and it is related to the ancient Libyan alphabet, which dates back to the fourth century B.C. Archaeological evidence from Tassili n Ajjer in the Ahaggar and from Thugga in Tunisia (today Dougga) shows… …   Historical dictionary of the berbers (Imazighen)

  • Tifinagh-Schrift — Dreisprachiges Straßenschild in Algerien, die mittlere Version des Ortsnamens in Tifinagh. Tifinagh (auch Tifinar) ist die Bezeichnung der Schrift der Tuareg. Sie ist berberischen Ursprungs und hat sich aus der libyschen Schrift entwickelt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tifinagh — noun An alphabetic script used by some Berber peoples, notably the Tuareg, to write their language …   Wiktionary

  • tifinagh — ti·fi·nagh …   English syllables

  • tifinagh — …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”