Timecode

Timecode
Timecode in einer digitalen Arbeitskopie.

Mit Hilfe des Timecodes (TC), Zeitcode bzw. Zeitstempel wird jedes Bild in einem Film exakt bestimmt. Der Timecode setzt sich aus der Angabe Stunde, Minute, Sekunde und Bild-Nummer/Frame (dieser Sekunde) zusammen. Er entstand aus der Notwendigkeit Ton und Bild in der Postproduktion exakt synchronisieren zu können. Heutzutage findet er sowohl im Film als auch Videobereich seine Anwendung. Beim nonlinearen Videoschnitt kann zur Not auch ohne Timecode gearbeitet werden, wenn z. B. VHS-Material digitalisiert wird.

Inhaltsverzeichnis

Zeitinformation

Die Anzahl der Bilder pro Sekunde (frames per second [fps]) variiert dabei je nach Medium:

  • beim Kinofilm von 0 bis 23 (24 fps)
  • beim PAL-Videoformat von 0 bis 24 (25 fps)
  • beim NTSC-Videoformat von 0 bis 29 (30 fps)
  • beim High Definition Videoformat von 0 bis 49 (50 fps)

Bei NTSC werden gewöhnlich die ersten zwei Framenummern jeder Minute nicht vergeben (man beginnt mit Stunde:Minute:00:02 statt mit Stunde:Minute:00:00), außer in durch zehn teilbaren Minuten. Diese Spezialität, genannt "Drop Frame Timecode", trägt dem Umstand Rechnung, dass NTSC nicht genau 30 fps, sondern ca. 29,97 fps verwendet.

Um die verschiedenen Geräte synchron laufen zu lassen, müssen diese am Anfang eines Drehtages mit sogenannten Mutteruhren synchronisiert werden. (Trifft nur auf Film, nicht aber auf Video zu)

Die Aussagekraft von Timecodes ist unterschiedlich. Auf von Kameras aufgezeichnetem Rohmaterial findet man bei Sportveranstaltungen meistens einen Real Time Code, der die tatsächliche Uhrzeit der Aufzeichnung repräsentiert, andere Ereignisse werden mit 01 als Stunde beginnend aufgezeichnet, während man auf Sendebändern einen fiktiven (meist normierten) so genannten „Internal Timecode“ findet.

Aufzeichnung

Aufgezeichnet wird der Timecode auf sehr unterschiedliche Art und Weise:

Elektronischer Timecode

Die Position des VITC ist in der Austastlücke des Bildes, und zwar exakt in der 19. und 21. Zeile des 1. Fields und in der 332. und 334. Zeile des 2. Fields (2 Fields = 1 Frame). Die Position kann im Menü der Maschinen verändert werden, jedoch wird empfohlen dies nicht zu tun, da der Timecodeleser an den o. a. Stellen nach der Information sucht.
Er ist vom Standbild bis knapp über die normale Abspielgeschwindigkeit lesbar. Wird die Maschine im Search-Betrieb bzw. als Zeitraffer-Maschine benutzt, wird auf den Longitudinalen Timecode (LTC), der als zusätzliche, lineare Tonspur mitläuft, umgeschaltet. Dieser kann bis zur höchsten Geschwindigkeit gelesen werden.

An professionellen Maschinen sind beide Timecodes separat schaltbar. Für den Schnitt entscheidend, besonders bei Masterbändern, ist nicht nur die lückenlose Kontinuität des Timecodes, sondern auch, dass LTC und VITC absolut synchron sind.

Einzig beim S-VHS bzw. VHS System muss man erwägen, ob man den LTC mit aufzeichnet, da dieses System keine eigene LTC-Spur aufweist sondern dann die longitudinale Audiospur 2, also der rechte Kanal dafür verwendet werden muss, die HiFi-Spuren stehen aber nach wie vor für Stereoton zur Verfügung.

  • Der im Profibereich am meisten verbreitete Timecode ist der SMPTE-Timecode. Bei professionellen Systemen kann auch die Kassettennummer kodiert werden. Dafür wird die Stunde verwendet. 01:00:00.00 ist die erste Kassette, 02:00:00.00 die zweite und so weiter. Im Broadcast-Bereich hingegen wird der Beginn eines Filmes oft mit 10:00:00.00 gemäß der ARD und ZDF-Norm angezeigt.
  • Digitale MAZ-Geräte verschachteln Timecode in Datenpaketen.

Optischer Timecode

Im Gegensatz zur deutschen Ausführung, bei dem die Informationen als Binärcode zwischen den Perforationslöchern gespeichert werden, schreibt die französische Methode den Timecode in Klarschrift als Bildinformation mit, was vor allem am Schneidetisch praktisch ist.

Übertragung

Die Übertragung des Timecodes für Kopier- und Schnittzwecke erfolgt entweder als SMPTE-Timecode-Signal über ein Audiokabel (XLR oder koaxial), digital via serieller Schnittstelle oder bei DV via FireWire.
Legt man Timecode-Signale an einem Audioeingang an, so ist ein typisches digital moduliertes "Timecode-Pfeifsignal" zu hören, das aber nicht mit "digitalem Rauschen" verwechselt werden darf.

Weitere Timecodes

Weitere Timecodes sind der IRIG Timecode (IRIG B) welcher vor allem im militärischen Bereich und auf US-militärischen Testgeländen zur zeitlichen Synchronisation von Video- und Datenaufzeichnung Anwendung findet. Auch die NIST verwendet einen Form des IRIG Timecode (IRIG H) als Datenformat für die US-Zeitzeichensender WWV.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Timecode —   [dt. »Zeitcode«], eine Methode zur Adressierung von Bewegtbildern und Tönen. Der Timecode wird auf einer Tonspur oder einer separaten Spur des Magnetbandes aufgezeichnet und dient der Angabe der Dauer eines Videos, des Anfangs und End Frames… …   Universal-Lexikon

  • Timecode (DJ) — Timecode, real name Rob Playford, (born 25 March 1968) is a UK drum and bass DJ, producer and record label owner. He is best known as founder of Moving Shadow one of the biggest record labels in the drum and bass scene, formed in 1990 and as… …   Wikipedia

  • TimeCode — Der Timecode (TC), Zeitcode bzw. Zeitstempel entstand aus dem Wunsch der Filmemacher, Ton und Bild exakt zu synchronisieren beziehungsweise Dokumentarfilme ohne das Schlagen einer Klappe drehen zu können. Heutzutage findet er sowohl im Film als… …   Deutsch Wikipedia

  • Timecode — Time code Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Un timecode (temporel) est un indicateur temporel associé aux images vidéo. Timecode est un film réalisé par Mike Higgis en 2000. Timecode (Rob… …   Wikipédia en Français

  • Timecode (TC) — HD Standard format for recording time information on videotape. Each frame is given a unique number that is represented in the form of: Hours:Minutes:Seconds:Frames. When used correctly, a specific frame of video can be located on a videotape by… …   Audio and video glossary

  • Timecode — FilmM Timecode is a digital signal recorded as a track on a DV tape or hard drive that maintains consistent playback by digitally marking the precise time down to seconds and frames. 1 second = 29.97 DV frames. This is what editing programs use… …   Audio and video glossary

  • Timecode (indicateur) — Timecode (temporel) Mire de barre et Timecode incrusté Le Timecode a été développé à l origine pour la télévision à l époque du noir et blanc. Ce qui explique ses limites. le TC est une forme de metadata. Le time code est une référence temporelle …   Wikipédia en Français

  • Timecode (Begriffsklärung) — Timecode (englisch für „Zeitstempel“) steht für: Timecode, ein Hilfsmittel bei der Filmproduktion Timecode (Film), einen Experimentalfilm aus dem Jahr 2000 IRIG Timecode, eine Gruppe von Timecodes für Datenaufzeichnungen Timecode Schallplatte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Timecode (disambiguation) — Timecode may refer to: *Time code, a sequence of numeric codes generated at regular intervals by a timing system * Timecode (film), a 2000 experimental drama film, directed by Mike Figgis. *Timecode (DJ), aka Rob Playford, a British drum and bass …   Wikipedia

  • Timecode (temporel) — Pour les articles homonymes, voir Timecode. Un timecode, ou code temporel[1], est une référence temporelle, suite de codes numériques générés à intervalles réguliers par un système de marquage de temps, utilisé dans les domaines du son et de l… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”