Ästhetizismus

Ästhetizismus

Der Ästhetizismus, in gehobener Umgangssprache häufig im absprechenden Sinn gebraucht, ist eine Kunstanschauung und Lebenshaltung, die im Schönen (dem Ästhetischen) den höchsten Wert sieht. Ethik, Erkenntnis, Religiosität, Soziales werden dem „Schönen“ nach- und untergeordnet (ästhetischer Amoralismus). Der Ästhetizismus beeinflusste auch philosophisch-naturwissenschaftliche Aspekte, wie zum Beispiel die Anschauungen von Ernst Haeckel oder Carl Gustav Carus zur Frage der Belebtheit / Beseeltheit von Kristallen zeigen.[1]

Erste ästhetizistische Tendenzen kamen in der Renaissance auf, als die Kunst sich aus ihrer religiösen Kanonik emanzipierte und die künstlerische Tätigkeit sich aus ihrer mittelalterlichen Verbindung mit klösterlicher Arbeit oder städtischem Handwerk ablöste. Im 18. Jahrhundert definierte Immanuel KantSchönheit“ als Wohlgefallen ohne Interesse.

Der moderne Ästhetizismus wurzelt in der Romantik (Friedrich Schlegel, Chateaubriand). Als wegweisend wird Théophile Gautiers 1834 verfasstes Vorwort zu seinem Roman Mademoiselle de Maupin angesehen, in dem er Schönheit einzig dem Zweckfreien zuerkennt und alles Nützliche als hässlich bezeichnet.[2] 1891 wurde Oscar Wildes Vorwort zu Das Bildnis des Dorian Gray zu einer Art Manifest des Ästhetizismus. Ludwig Tieck hatte angeregt, das Leben als Kunstwerk zu stilisieren. Im 19. Jahrhundert kam der aus dem Englisch-Schottischen stammende Begriff des Dandy auf, mit dem seither Ästhetizismus als Lebensform bezeichnet wird.[3]

Von 1885 bis 1915 beeinflusste der Ästhetizismus den Impressionismus, den Symbolismus und die individuellen Poetologien absoluter Dichtung. Gegenströmungen waren Realismus, Naturalismus und in Deutschland ab 1900 der Neoklassizismus.

Vertreter des Ästhetizismus sind Walter Pater, John Ruskin, Oscar Wilde, Aubrey Beardsley, Frederic Lord Leighton, Stéphane Mallarmé, Stefan George und Gabriele D’Annunzio. Thomas Manns Erzählung Tristan parodiert Ästhetizismus und Dandyismus.

Inhaltsverzeichnis

Ausstellung

Siehe auch

Literatur

  • Stepehn Calloway/Lynn Federle (Hrsg.): The Cult of Beauty. The Aesthetic Movement 1860-1900, Victoria and Albert Museum, London 2011
  • Robert V. Johnson: Aestheticism. London: Methuen, 1973, ISBN 0-416-14550-7
  • Annette Simonis: Literarischer Ästhetizismus: Theorie der arabesken und hermetischen Kommunikation der Moderne. Tübingen: Niemeyer, 2000, ISBN 3-484-63023-X
  • Ian Small (Hrsg.): The Aesthetes. A Sourcebook. London: Routledge & Kegan Paul, 1979, ISBN 0-7100-0146-0

Einzelnachweise

  1. Engmann, Birk: Ernst Haeckel zum neunzigsten Todestag. Seine Überlegungen zu Theophysis, Kristallseele und Bewusstsein und deren heutige Bedeutung. Ärzteblatt Thüringen 11/2009 Seiten 681 bis 684. ISSN 0863-5412
  2. Killy, Walter/Meid, Volker (Hrsg.): Literaturlexikon, Band 13, Gütersloh/München: Bertelsmann, 1992, Seiten 18 f.
  3. Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 23. Auflage, Berlin/New York: de Gruyter, 1999.
  4. Was wir Oscar Wilde verdanken, in FAZ vom 14. Juni 2011, Seite 33

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ästhetizismus — Äs|the|ti|zịs|mus 〈m.; ; unz.〉 überfeinerte, einseitige ästhetische Lebenshaltung od. Gestaltung * * * Äs|the|ti|zịs|mus, der; : einseitig das Ästhetische betonende Haltung. * * * Ästhetizịsmus   der, , Lebenshaltung oder Weltanschauung, die… …   Universal-Lexikon

  • Ästhetizismus — Äs|the|ti|zịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Lebenshaltung, die sich hauptsächlich am Schönen u. am Kunstgenuss orientiert u. sich sozialen Bindungen verweigert …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ästhetizismus — s|mus der; <zu ↑...izismus> Lebens u. Kunstanschauung, die dem Ästhetischen einen absoluten Vorrang vor anderen Werten einräumt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ästhetizismus — Äs|the|ti|zịs|mus, der; (das Ästhetische betonende Haltung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • The Picture of Dorian Gray — Lippincott’s Monthly Magazine mit der Erstfassung des Romans Das Bildnis des Dorian Gray (OT: The Picture of Dorian Gray) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde (* 1854; † 1900). Eine erste Fassung erschien 1890 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Bildnis des Dorian Gray — Lippincott’s Monthly Magazine mit der Erstfassung des Romans Das Bildnis des Dorian Gray (Originaltitel: The Picture of Dorian Gray) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde. Eine erste Fassung erschien 1890 in Lippincott’s… …   Deutsch Wikipedia

  • Lob des Schattens — – Entwurf einer japanischen Ästhetik (jap. 陰翳礼讃, In’ei Raisan) ist ein langer Essay von Tanizaki Jun’ichirō. Er wurde 1933 in der Zeitschrift Keizai Ōrai (経済往来) veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Dandysmus — George Bryan Brummell, genannt Beau Brummell Der Begriff Dandy kam Mitte des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts auf und bezeichnet nach Friedrich Kluges etymologischem Wörterbuch „junge Leute, die in auffälliger Bekleidung Kirche oder Jahrmarkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Edler von Hofmannsthal — Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein ös …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Laurenz August Hofmann — Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein ös …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”