Tonaderspeisung

Tonaderspeisung

Die Tonaderspeisung (engl.: T-power) dient in der Tontechnik zur Spannungsversorgung von Kondensatormikrofonen. Es handelt sich damit um eine spezielle Form der Fernspeisung. Die Tonaderspeisung T 12 ist in DIN 45595 definiert und wurde für transportable Systeme entwickelt, in denen oft nur eine Batteriespannung von 12 Volt zur Verfügung steht. Sie wird auch heute noch in Tonfilmausrüstungen eingesetzt.

Aufbau und Funktionsweise

Schaltungskonzept

Hierbei wird eine Gleichspannung von 12 V über je einen Längswiderstand von 180 Ω auf die beiden symmetrischen Signalleitungen a und b aufgeschaltet. Im Falle einer XLR-Steckverbindung liegt dabei der Pluspol an Pin 2 und der Minuspol an Pin 3. Dieses unterscheidet die Tonaderspeisung T 12 von der Phantomspeisung P 48, weil bei der letzteren keine Spannung zwischen den Signalleitungen a und b anliegt. Tonadergespeiste Mikrofone können auch an unsymmetrischen Eingängen betrieben werden.

Ein prinzipieller Nachteil der Tonaderspeisung im Vergleich zur Phantomspeisung ist die Tatsache, dass sich Störspannungen aus der Speisung direkt der Signalspannung überlagern, was bei der Speisung aus Batterien aber eher unerheblich ist. Außerdem wird eine Schaltung über eine spezielle Weiche erforderlich, wenn mehrere Mikrofone durch eine einzige Speisung versorgt werden müssen.

Elektretmikrofone beinhalten häufig einen FET-Impedanzwandler und benötigen dann ebenfalls eine Speisespannung. Hier genügen jedoch wenige Volt bei weniger als einem Milliampere, die z. B. durch den Mikrofonanschluss von Computern oder durch eine eingebaute Batterie geliefert werden. Die Versorgungsspannung wird hier unsymmetrisch gegen Masse über einen Widerstand von einigen Kiloohm auf die Signalleitung eingespeist.

Dynamische Mikrofone und Tonaderspeisung

Nur geeignete Mikrofone dürfen mit Tonaderspeisung betrieben werden. Dynamische Mikrofone können durch die zwischen den Signalleitungen liegende Spannung zerstört werden, da die im Mikrofon befindliche Tauchspule durch zu großen Strom überlastet werden kann. Außerdem wird der fließende Gleichstrom die Tauchspule statisch auslenken und damit zum einen die Empfindlichkeit des Mikrofons deutlich reduzieren, zum anderen zu Verzerrungen führen; darüber hinaus besteht durch den dadurch ausgeübten permanenten Druck auf die Membran die Möglichkeit ihrer Beschädigung. Andererseits können für Phantomspeisung P 48 ausgelegte Kondensatormikrofone an der Tonaderspeisung T 12 nicht funktionieren.

Literatur

  • Thomas Görne: Mikrofone in Theorie und Praxis. 8. Auflage, Elektor-Verlag, Aachen, 2007, ISBN 978-3-89576-189-8
  • Norbert Pawera: Mikrofonpraxis. 4. Auflage, Franzis Verlag GmbH, München, 1993, ISBN 3-932275-54-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doppelmembranmikrofon — Das Kondensatormikrofon (engl. condenser microphone, capacitor microphone) ist ein elektroakustischer Wandler, der Schalldruckimpulse in entsprechende elektrische Spannungsimpulse wandelt. Dieses Mikrofon arbeitet nach dem physikalischen Prinzip… …   Deutsch Wikipedia

  • Kondensatormikrofon — Das Kondensatormikrofon (engl. condenser microphone, capacitor microphone) ist ein elektroakustischer Wandler, der Schall in ein entsprechendes elektrisches Signal wandelt. Dieses Mikrofon nutzt die durch Abstandsänderungen zwischen der… …   Deutsch Wikipedia

  • AC’97 — (Kurzform für Audio Codec ’97) ist ein Audio Standard, der von den Intel Architecture Labs im Jahr 1997 entwickelt wurde und hauptsächlich von On Board Chips für Mainboards, seltener Modems und Soundkarten benutzt wird. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Audio-Fachbegriffe — A 1/f Rauschen 1/r Gesetz 3:1 Regel Abbildungsbereich Abbildungsbreite A Bewertung Abfallzeit Abhörlautstärke Abhörraum Abhörverstärker Abklingkonstante Abklingzeit AB …   Deutsch Wikipedia

  • Elektret-Mikrofon — Das Elektretmikrofon oder genauer Elektret Kondensatormikrofon ist eine alternative Bauart des Kondensatormikrofons. Elektretmikrofonkapseln: billig, kompakt und robust …   Deutsch Wikipedia

  • Elektretkondensatormikrofon — Das Elektretmikrofon oder genauer Elektret Kondensatormikrofon ist eine alternative Bauart des Kondensatormikrofons. Elektretmikrofonkapseln: billig, kompakt und robust …   Deutsch Wikipedia

  • Kudelski Group — Kudelski S.A. Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Audio-Fachbegriffe — A 1/f Rauschen 1/r Gesetz 3:1 Regel Abbildungsbereich Abbildungsbreite A Bewertung Abfallzeit Abhörlautstärke Abhörraum Abhörverstärker Abklingkonstante Abklingzeit AB …   Deutsch Wikipedia

  • Phantomspannung — Phantomspeisung bezeichnet in der Tontechnik eine besondere Art der Spannungsversorgung von Kondensatormikrofonen mit einer Gleichspannung zwischen 9 und 48 V (DIN 61938, vorm. DIN 45596). In der Praxis weit verbreitet ist eine Speisespannung von …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Kudelski — Kudelski S.A. Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”