Tonkunst

Tonkunst

Tonkunst ist ein veralteter Ausdruck in der deutschen Sprache für Kunstmusik, der im 19. Jahrhundert häufig in musikgeschichtlichen und musikästhetischen Darstellungen verwendet wurde. Er entstand wahrscheinlich aus dem Bedürfnis heraus, der Musik einen Platz unter den klassischen Künsten (Architektur, Skulptur, Malerei, Prosa, Poesie) einzuräumen und ferner den Komponisten (= Tonkünstler) als schöpferisches Individuum anzuerkennen. Die Ausdrücke finden sich beispielsweise auf den Inschriften in der 1842 errichteten Walhalla: dort ist etwa Joseph Haydn als „Doctor der Tonkunst“ betitelt, und Beethoven als „Tondichter“.

Heute wird der Ausdruck nur selten verwendet, lebt aber beispielsweise fort im Namen des niederösterreichischen Tonkünstler-Orchesters.

Im gleichen Kontext stand auch der Begriff Tondichtung (nicht zu verwechseln mit Sinfonische Dichtung, obwohl diese beiden Begriffe oft auch synonym verwendet werden) als Ausdruck für eine Komposition, die den (niederen) Status von Gebrauchsmusik überwunden hatte, als Kunstmusik anerkannt war und zusätzlich dem nobilitablen Ambiente der Poesie nahestand. Für welche Werke dies in Frage kam, war allerdings Ermessenssache. Gleiches galt für den Ausdruck Tondichter, der dem Komponisten einen besonderen künstlerischen Rang, quasi als Poet, einräumte. In diesem Zusammenhang stand auch die damals häufige Auszeichnung von Komponisten mit Lorbeerkränzen, in Analogie zur Dichterkrönung.

Weitere verwandte Ausdrücke waren Tonschöpfung, Tongemälde, Tonmaler (siehe aber: Tonmalerei) und Klanggemälde. Die letzteren bezogen sich insbesondere auf eine assoziativ oder textlich bedingte Verbindung von visuellen und auditiven Sinneseindrücken. Von dort her rührten etwa die Vergleiche von Weltuntergangsfresken mit Dies irae-Vertonungen (siehe auch: Synästhesie).

Besondere Beachtung verdient auch der Ausdruck Klangarchitektur, der in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Historismus stand und sich in metaphorischen Formulierungen äußerte („Bachs gotische Dome“ als Bezeichnung für Bachs Fugenkompositionen).


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tonkunst — Tonkunst, so v.w. Musik …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tonkunst — Tonkunst, s. Musik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tonkunst — Tonkunst, s. Musik …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tonkunst — Tonkunst, s. Musik; Tonleiter, s. Scala …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tonkunst — ↑Musica, ↑Musik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Tonkunst — die Tonkunst (Oberstufe) geh.: Kunst, bestimmte Klänge zu einer Komposition zu ordnen, Musik Beispiel: Er studiert Gesang an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt …   Extremes Deutsch

  • Tonkunst, die — Die Tonkunst, plur. car. ein für das Griechische und Lateinische Musik eingeführtes Wort, doch nur so fern dasselbe Kenntniß und Wissenschaft der Töne und ihres Verhältnisses gegen einander bezeichnet. Die Tonkunst verstehen, die Musik. Daher der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tonkunst — Töne; Klänge; Musik * * * Ton|kunst 〈f. 7u; unz.〉 Musik * * * Ton|kunst, die <o. Pl.> (geh.): Musik (als Kunstgattung). * * * Ton|kunst, die <o. Pl.> (geh.): Musik (als Kunstgattung) …   Universal-Lexikon

  • Tonkunst — Musik. * * * TonkunstMusik …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Tonkunst — To̲n·kunst die; nur Sg, geschr ≈ Musik …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”