Torgsin

Torgsin
Werbung für den Leningrad-Torgsin, 1933

Torgsin (russisch Торгсин) war eine Handelskette mit gleichnamiger konvertierbarer Währung in der Sowjetunion zwischen 1929 und 1936.

Der Name war ein Akronym für die staatliche „Allunions-Gesellschaft zum Handel mit Ausländern“ (торговля с иностранцами). Sie eröffnete 1929 unter Michael Sklar[1]. Anders als die späteren Berjoska-Geschäfte waren die Torgsin-Läden für Sowjetbürger offen, vorausgesetzt diese besaßen Devisen, Silber, Gold oder Juwelen für ihren Einkauf. Am 5. Juli 1931 wurden dann Torgsin-Schecks, nominell in Rubel, durch den Vorsitzenden des Sownarkom Molotow per Dekret eingeführt und am 1. Februar 1936 wieder verboten[2]. Die Gold- oder Torgsin-Rubel konnten als Gutscheinheftchen in den Geschäften gekauft und dann dort gegen Waren eingetauscht werden.

Neben dem offiziellen Wechselkurs (1 US$:~1,12 Torgsin-Rubel) existierte ein Schwarzhandel, bei dem der Torgsin-Rubel während des Holodomors gegen 60 bzw. später gegen 40 Papierrubel gewechselt wurde [3]. In den Geschäften wurden auch Antiquitäten und früheres Eigentum ermordeter oder exilierter russischer Aristokraten umgeschlagen[4]. Wegen illegalen Handelns mit Torgsin-Rubeln wurde u.a. der erste US-Botschafter in der Sowjetunion William C. Bullitt auf Drängen des Sownarkom 1936 abberufen.

Andere Länder etablierten später ebensolche Währungen; so die DDR (Forumschecks), China (Foreign Exchange Certificate) und Kuba (Peso convertible) und schufen Geschäftsketten, in denen damit oder auch direkt mit den Fremdwährungen bezahlt wurde (Tuzex, Pewex, Intershop, Corecom).

Verweise

  1. http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,742558-1,00.html Sklar's Stores. Time Mag., 9. November 1931
  2. http://www.pseudology.org/Documets/Torgsin.htm Torgsin, russisch
  3. Ante Ciliga: Im Land der verwirrenden Lüge. Rote Weissbücher. 1953. S.258
  4. Donald Day: Onward Christian Soldiers. Noontide Press. 1982

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Torgsin — (Russian: ru. Торгсин) were state run hard currency stores that operated in the USSR between 1931 and 1936. Their name was an acronym of torgovlia s inostrantsami (Russian: ru. торговля с иностранцами), trade with foreigners. Unlike the later… …   Wikipedia

  • torgsin — …   Useful english dictionary

  • Elena Osokina — Elena Aleksandrovna Osokina (born in 1959, Podolsk, Russia) is a Russian historian.EducationElena Aleksandrovna Osokina earned her B.A. and M.A. in 1981, and her Ph.D. in 1987, all from Moscow State University.WritingOsokina s first book,… …   Wikipedia

  • Arbat — Der Arbat im Sommer… …und im Winter Der Arbat (russisch …   Deutsch Wikipedia

  • Intershop — was a chain of government run retail stores in the German Democratic Republic (GDR, East Germany) in which only hard currencies (and later Forum Checks) could be used to purchase high quality goods. The East German mark was not accepted as… …   Wikipedia

  • Beryozka — (Russian: ru. Берёзка, lit. little birch tree ) was a twin chain of state run retail stores in the Russian SFSR that sold goods for hard currency to foreign citizens. Beryozkas sold goods that were either unavailable or more expensive in regular… …   Wikipedia

  • Berjoska — WneschPossylTorg Scheck über drei Rubel Berjoska (russisch Берёзка, deutsch „Birklein“, nach dem russischen „Nationalbaum“; offiziell verwendete Transkription in Lateinschrift Beriozka) waren Einzelhandelsgeschäfte in der Russischen SFSR,… …   Deutsch Wikipedia

  • William C. Bullitt — William Christian Bullitt (* 25. Januar 1891 in Philadelphia; † 15. Februar 1967 in Neuilly sur Seine) war ein US amerikanischer Diplomat und Autor. 1933 war er der erste US Botschafter in der Sowjetunion …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”