Holodomor

Holodomor
Karte der Opfer in der Ukraine

Holodomor (Ukrainisch Голодомор; russisch Golodomor), früher teilweise auch „Hungerholocaust“ genannt, ist der Teil der sowjetischen Hungersnot 1932–1933, der sich auf dem Gebiet der Ukrainischen SSR abspielte. Laut Berechnungen der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften, die im November 2008 veröffentlicht wurden, betrug die Opferzahl in der Ukraine ca. 3,5 Millionen Menschen.[1] Andere betroffene Regionen waren unter anderem Südrussland, Gebiete an der mittleren und unteren Wolga, Südural, Nordkasachstan und Westsibirien. Einige Historiker, wie Robert Conquest, beziffern die Gesamtopferzahl auf bis zu 14,5 Millionen Menschen, die die Hungertoten und die Opfer von Kollektivierung und Entkulakisierung zusammenfasst.[2] Die Regierung der Ukraine bemühte sich seit der Unabhängigkeit, vor allem aber unter Präsident Wiktor Juschtschenko, um eine internationale Anerkennung des Holodomors als Völkermord an den Ukrainern.

Inhaltsverzeichnis

Politischer Hintergrund

1932 erhielt Stalins Schwager Stanislaw Redens, der seit Juli 1931 Leiter der ukrainischen GPU war, zusammen mit dem dortigen Ersten Sekretär der Kommunistischen Partei der Ukraine, Stanislaw Kossior, die Aufgabe, als Bestandteil der Kollektivierung einen Plan zu entwickeln, um die „Kulaken und die petljurschen Konterrevolutionäre“ zu liquidieren. Zweitausend Kolchos-Vorsitzende wurden daraufhin verhaftet. Als im Januar 1933 das Getreidesoll nicht erreicht war, löste man Redens in der Ukraine ab.[3]

Die Hungerkatastrophe in der Ukraine wurde von den Journalisten Gareth Jones und Malcolm Muggeridge im Frühjahr 1933 an die Weltöffentlichkeit getragen, sowjetfreundliche Journalisten wie Walter Duranty von der The New York Times stellten aber die Lage als weniger dramatisch dar und das Thema wurde vom gleichzeitigen Aufstieg Hitlers zum Diktator Deutschlands medial überlagert.

Etymologie

Das Wort Holodomor setzt sich aus den zwei ukrainischen Wörtern „Holod“ und „Mor“ zusammen. „Holod“ („голод“, Russisch Golod) heißt „Hunger“, „Mor“ ist ein altes ostslawisches Wort und bedeutet „Tod“, „Seuche“, „Massensterben“; in den modernen Sprachen (sowohl Ukrainisch als auch Russisch) bedeutet es „Vertilgung“. Holodomor/Golodomor heißt somit wörtlich „Hungertod“. Mit dem Wort Holocaust besteht kein etymologischer Zusammenhang.

Forschungskontroversen

1933 bei Charkiw: Schild mit dem Hinweis, dass das Bestatten von Leichen an dieser Stelle „kategorisch verboten“ sei

Über die Ursachen des Holodomor gibt es höchst unterschiedliche Auffassungen. Insbesondere ukrainische Geschichtswissenschaftler betonen, dass es sich um eine systematische und vom Regime Stalins organisierte Hungersnot gehandelt hätte. Der ungarische Historiker Miklós Kun meint: „Es war eine bewusst und systematisch durchgeführte Ermordung von Millionen Menschen. (...) Während in ukrainischen Dörfern die verzweifelten, vor Hunger irre gewordenen Menschen die grünen Zweige der Bäume aßen, wurden ukrainische Lebensmittel auf Stalins Befehl in anderen sowjetischen Republiken im Rahmen des sogenannten „sowjetischen Dumpings“ zu günstigen Preisen verkauft ...“

Demgegenüber argumentieren vor allem russische Historiker, dass die Hungersnot die Folge einer schlechten Ernte gewesen sei, welche durch die Kollektivierung der Landwirtschaft und den damit verbundenen Widerstand der ukrainischen Bauern verschlimmert worden sei. Dies allerdings hat die Sowjetunion nicht davon abgehalten, größere Mengen Getreide zu exportieren. Gunnar Heinsohn stellt fest, dass in der Ukraine, in Kasachstan und einigen Kaukasusgebieten, in denen starker Widerstand gegen die durch Zwangskollektivierung durchgeführten Enteignungen vorhanden war, dieser mit dem Mittel der absichtlich herbeigeführten und durch Zwangsrequirierungen verschlimmerten Hungersnot gebrochen werden sollte. Auch die Unabhängigkeitsbewegungen dieser Völker sollten auf diese Weise getroffen werden. So unterband die kommunistische Partei auch die Versorgung der Hungernden und die Ausreise von Ukrainern aus den Hungergebieten. Dieses gesamte Vorgehen wird von Heinsohn als Mischung von Politizid und Genozid bezeichnet, deren wahrheitsgemäße Darstellung oft aus politischen Gründen als „böswilliger Antikommunismus“ diffamiert werde.[4]

Andere kritisieren den Begriff Holodomor. In ihren Augen wird er von einigen Ukrainern verwendet, um die tragischen Folgen der über die Ukraine hinausgehenden Kollektivierung für nationalistische Zwecke politisch zu missbrauchen. Auch die Assoziation mit dem Begriff Holocaust wird kritisiert, da durch die Parallelität der Begriffe nicht nur die Bewertung des Ereignisses als gezielter Genozid vorweggenommen wird, sondern auch der vom NS-Regime organisierte Völkermord an den europäischen Juden relativiert wird. Weiterhin wird darauf verwiesen, dass die Hungersnot dieser Zeit keinesfalls nur die Ukraine, sondern auch andere Gebiete der Sowjetunion betraf, sie also nicht gezielt gegen die Bevölkerung der Ukraine „organisiert“ wurde.[5]

Neuere westliche Forschungen gehen inzwischen – nicht zuletzt nach der Öffnung vieler Archive in den 1990er Jahren – davon aus, dass der Holodomor als eine Verkettung von Folgen und Nebenfolgen äußerst rücksichtsloser und brutaler Politik der Zwangskollektivierung, Herrschaftskonsolidierung und Widerstandsunterdrückung sowie zusätzlich hinzukommender wetterbedingter Ernteausfälle erklärt werden kann.[6]

Anerkennung des Holodomor als Völkermord

Karte der Länder, die den Holodomor als Völkermord an Ukrainern anerkennen

Die ukrainische Führung unter Präsident Wiktor Juschtschenko arbeitete jahrelang daran, dass der Holodomor weltweit als Genozid am ukrainischen Volk anerkannt wird. Neben der Ukraine haben Argentinien,[7] Australien,[8] Aserbaidschan, Belgien, Brasilien, Ecuador, Estland, Georgien,[9] Italien, Kanada,[10] Kolumbien, Lettland, Litauen,[11] Moldawien, Paraguay, Peru, Polen,[12] Spanien, Tschechien,[13] Ungarn,[14] die USA[15] und der Vatikan[16] den Holodomor offiziell als Völkermord anerkannt.

Russland lehnt die Bezeichnung Genozid für den Holodomor ab. Dem Außenministerium der Russischen Föderation nach seien dem Hunger in der Sowjetunion 1932-1933 nicht nur Angehörige eines einzigen Volkes zum Opfer gefallen. In Russland überwiegt die Ansicht, dass der Holodomor von „bestimmten politischen Kreisen“ in der Ukraine für ihre Zwecke missbraucht werde.[17] Der russische Präsident Dmitri Medwedew lehnte eine Einladung zu einer Gedenkveranstaltung in Kiew im November 2008 ab, da diese dazu diene, das „ukrainische Volk dem russischen zu entfremden“.[18]

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) lehnte im April 2010 die von ukrainischen Opposition gewünschte Bezeichnung Genozid in ihrer Resolution über den Großhunger der 1930er Jahre in der UdSSR ab.[19] Zuvor war der ukrainische Präsident Wiktor Janukowitsch vor der Versammlung aufgetreten und sprach sich ebenso gegen die Definition als Genozid aus.

Anerkennung des Holodomor als Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Am 23. Oktober 2008 erkannte das Europäische Parlament in einer Resolution den Holodomor als Verbrechen gegen die Menschlichkeit an.[20]

Rezeption

Photographie
Filme
  • Neznanyj holod (Der unbekannte Hunger) (Незнанный Голод) [7], [8], Kanada, 1983
  • Zhnyva rozpatschu (Ernte der Verzweiflung) (Жнива розпачу) Kanada, 1984,
  • '33, svidtschennya otschewydtsiw ('33, Augenzeugenberichte)(33-й, свідчення очевидців), Ukraine, 1989
  • Pid znakom bidy (Unter dem Zeichen des Unglücks) (Під знаком біди), Ukraine, 1990
  • Holod - 33 (Hunger - 33) (Голод — 33) [9], Ukraine, 1991
  • Velykyj slam (Der große Umbruch) (Великий злам), Ukraine, 1993
  • Pieta (Пієта), Ukraine, 1994
  • Ukrajins'ka nitsch 33-ho (Ukrainische Nacht von 1933) (Українська ніч 33-го), Ukraine, 2002
  • Tschas temrjavy (Die Zeit der Dunkelheit (Час темряви), Ukraine, 2003
  • Holodomor 1932-1933 r.r. (Голодомор 1932-1933 р.р.), Ungarn, 2004
  • Velykyj Holod (Der große Hunger) (Великий Голод) [10], Ukraine, 2005
  • Tajna propavshej perepisi (Das Geheimnis der verschollenen Volkszählung (Тайна пропавшей переписи), Russland, 2005
  • Holodomor. Tehchnologiji genozydu (Holodomor. Technologien des Genozids) (Голодомор. Технології геноциду), Ukraine, 2005
  • Holodomor. Ukrajina (Holodomor. Ukraine) (Голодомор. Україна), Ukraine, 2005
  • Holodomor. Ukrajina 20-ho stolittja (Holodomor. Ukraine im 20. Jh.) (Голодомор. Україна ХХ століття)
  • Zhyty zaboroneno (Zu leben ist verboten) (Жити заборонено)
  • Holodomor. Hungersnot in der Ukraine 1932-33, Fotofilm, Österreich, 2010
Ausstellungen
  • Holodomor – der unbekannte Völkermord 1932-1933, 13357 Berlin, [11], Bunker am Blochplatz, Ecke Bad- / Hochstraße, 29. November bis 16. Dezember 2009, jeweils Sonntag und Mittwoch, 19:30 Uhr
  • Holodomor. Hungersnot in der Ukraine 1932-33, ab 19. November 2010, Katholische Hochschulgemeinde Graz, Leechgasse 24, 8010 Graz, Österreich

Siehe auch

Literatur

  • Levon Chorbajian, George Shirinian (Hrsg.): Studies in Comparative Genocide. New York 1999. ISBN 0-312-21933-4
  • Robert Conquest: The Harvest of Sorrow: Soviet Collectivization and the Terror — Famine. Edmonton: The University of Alberta Press in Association with the Canadian Institute of Ukrainian Studies, 1986.
  • Robert Conquest: La grande terreur, précédé des "Sanglantes moissons : Les purges staliniennes des années 30". R. Laffont, Paris 1995. ISBN 2-221-06954-4
  • Robert Conquest: Ernte des Todes. Stalins Holocaust in der Ukraine 1929 - 1933. Langen Müller, München 1988, 1997. ISBN 3-7844-2169-5
  • Robert W. Davies, Stephen G. Wheatcroft: The Years of Hunger. Soviet Agriculture 1931-1933. Houndmills 2004. ISBN 3-412-10105-2
  • Robert W. Davies, Stephen G. Wheatcroft: Stalin and the Soviet Famine of 1932-33 - A Reply to Ellman. in: Europe-Asia Studies. Abingdon 58.2006, 4, S.625-633. ISSN 0038-5859
  • G. De Rosa, F. Lomastro (Hrsg.): La morte della terra. La grande «carestia» in Ucraina nel 1932-33. Atti del Convegno (Vicenza, 16-18 ottobre 2003). Viella, Roma 2005. ISBN 88-8334-135-X
  • Miron Dolot: Who Killed Them and Why? In Remembrance of Those Killed in the Famine of 1932-1933 in Ukraine. Cambridge Mass 1984. ISBN 0-9609822-1-3
  • Miron Dolot: Execution by Hunger. The Hidden Holocaust, a survivor's account of the Famine of 1932-1933 in Ukraine. New York City 1985. ISBN 0-393-30416-7
  • Miron Dolot: Les affames - l'holocauste masque, ukraine 1929-1933. Paris 1986. ISBN 2-85956-514-0
  • Barbara Falk: Sowjetische Städte in der Hungersnot 1932/33. Staatliche Ernährungspolitik und städtisches Alltagsleben. Beiträge zur Geschichte Osteuropas. Bd 38. Böhlau, Köln 2005. ISBN 3-412-10105-2
  • Andrea Graziosi: The Great Soviet Peasant War: Bolsheviks and Peasants, 1917-1933. Cambridge Mass 1997. ISBN 0-916458-83-0
  • Wsevolod W. Isajiw (Hrsg.): Famine-Genocide in Ukraine, 1932-1933. Western Archives, Testimonies and New Research. Toronto 2003. ISBN 0-921537-56-5
  • Eugene Lyons: Assignment in Utopia. Harcourt, Brace & Co, New York 1937. (Auszug)
  • E. Mace James: Soviet Man-Made Famine in Ukraine. in: Samuel Totten u.a. (Hrsg.): Century of Genocide. Eyewitness Accounts and Critical Views. New York 1997, S.78-112. ISBN 0-8153-2353-0
  • E. Mace James: Communism and the Dilemmas of National Liberation: National Communism in Soviet Ukraine, 1918-1933. Cambridge Mass 1985. ISBN 978-0-916458-09-6
  • Anna Kaminsky (Hrsg.): Erinnerungsorte an den Holodomor 1932/33 in der Ukraine; Berlin 2008; ISBN 978-3-86583-261-0
  • Victor A. Kravchenko: I Chose Freedom. Charles Scribner's Sons, New York 1946
  • Robert Kusnierz: Ukraina w latach kolektywizacji i Wielkiego Głodu (1929-1933). Torń 2005.
  • Rudolf A. Mark, Gerhard Simon, Manfred Sapper, Volker Weichsel, Agathe Gebert (Hrsg.): Vernichtung durch Hunger. Der Holodomor in der Ukraine und der UdSSR. Berlin 2004. ISBN 3-8305-0883-2
  • Stephan Merl: War die Hungersnot von 1932-1933 eine Folge der Zwangskollektivierung der Landwirtschaft oder wurde sie bewußt im Rahmen der Nationalitätenpolitik herbeigeführt? in: G. Hausmann, A. Kappeler (Hrsg.): Ukraine - Gegenwart und Geschichte eines neuen Staates. Baden-Baden 1993, S.145-166. ISBN 3-7890-2920-3
  • D’ann R. Penner: Stalin and the "Ital’ianka" of 1932-1933 in the Don Region. in: Cahiers du Monde Russe. Paris 39.1998, S.27-67. ISSN 0008-0160
  • Oksana Procyk, Leonid Heretz, E. Mace James: Famine in the Soviet Ukraine 1932-1933. A Memorial Exhibition. Cambridge Mass 1986. ISBN 0-674-29426-2
  • Georges Sokoloff: 1933, L'année noire - Témoignages sur la famine en Ukraine. Albin Michel, Paris 2000. ISBN 2-226-11690-7
  • Douglas Tottle: Fraud, Famine and Fascism. The Ukrainian Genocide Myth from Hitler to Harvard. (stellt den Holodomor als „Lüge“ dar)
  • Stephen G. Wheatcroft: Towards Explaining the Soviet Famine of 1931-1933. Political and Natural Factors in Perspective. in: Food and Foodways. Chur 12.2004, H.2-3, S.104-136. ISSN 0740-9710
  • Dmytro Zlepko (Hrsg.): Der ukrainische Hunger-Holocaust. Stalins verschwiegener Völkermord 1932/33 an 7 Millionen ukrainischer Bauern im Spiegel geheim gehaltener Akten des deutschen Auswärtigen Amtes. Eine Dokumentation. Wild, Sonnenbühl 1988. ISBN 3-925848-03-7

Einzelnachweise

  1. Голодомор 1932-1933 годов в Украине унес жизни 3,5 млн человек - НАН Украины. Korrespondent.Net, abgerufen am 12.11 (russisch).; und Donald Bloxham, A. Dirk Moses (Hrsg.): The Oxford Handbook of Genocide Studies. Oxford University Press, Oxford 2010, ISBN 978-0-19-923211-6, S. 396.
  2. Die Zeit 48/2008: Stalinismus - Stille Vernichtung, 20. November 2008
  3. Реденс Станислав Францевич. Abgerufen am 21. Januar 2007 (russisch).
  4. Gunnar Heinsohn: Lexikon der Völkermorde, Rowohlt rororo 1998
  5. Vgl. Alexander Vatlin, Die unvollendete Vergangenheit: Über den Umgang mit der kommunistischen Geschichte im heutigen Russland, in: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung 2010, S279-294.
  6. Davies, Robert W.; Wheatcroft, Stephen G., The Years of Hunger. Soviet Agriculture 1931-1933, Houndmills 2004; Wheatcroft, Stephen G., Towards Explaining the Soviet Famine of 1931-1933: Political and Natural Factors in Perspective, in: Food and Foodways Vol. 12 (2004), Nr. 2-3, S. 104-136; Penner, D’ann R., Stalin and the "Ital’ianka" of 1932-1933 in the Don Region, in: Cahiers du Monde Russe 39 (1998), S. 27-67.
  7. [1]
  8. [2]
  9. http://www.parliament.ge/index.php?lang_id=ENG&sec_id=89&info_id=8347&date=2005-12-20&new_month=12&new_year=2005
  10. [http://www.parl.gc.ca/37/2/parlbus/chambus/senate/jour-e/pdf/072jr_2003-06-19.pdf
  11. http://www3.lrs.lt/pls/inter3/dokpaieska.showdoc_e?p_id=266526&p_query=&p_tr2=
  12. [3]
  13. [4]
  14. [5]
  15. http://frwebgate.access.gpo.gov/cgi-bin/getdoc.cgi?dbname=109_cong_bills&docid=f:h562rfs.txt.pdf]
  16. http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/speeches/2001/documents/hf_jp-ii_spe_20010623_ucraina-meeting_en.html
  17. http://rus.newsru.ua/ukraine/20nov2007/golod.html
  18. FAZ vom 20. August 2008: Viktor Juschtschenko im Gespräch „Vielleicht die größte humanitäre Katastrophe“
  19. Parlamentarische Versammlung des Europarates erkennt Holodomor nicht als Völkermord an, Ukraine-Nachrichten, 28. April 2010
  20. [6]Protokoll der Resolution der EU bezüglich des Holodomor vom 23. Oktober 2008, abgerufen am 29. Oktober 2009

Weblinks

 Commons: Holodomor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holodomor — Existen desacuerdos sobre la neutralidad en el punto de vista de la versión actual de este artículo o sección. En la página de discusión puedes consultar el debate al respecto …   Wikipedia Español

  • Holodomor — Scène de rue à Kharkiv en 1932. Le terme Holodomor (ukrainien : голодомор, littéralement « extermination par la faim ») désigne la grande famine qui eut lieu en Ukraine et dans le Kouban en 1932 et 1933 et qui fit, selon les… …   Wikipédia en Français

  • Holodomor — The Holodomor ( uk. Голодомор) is the famine that took place in Soviet Ukraine during the 1932 1933 agricultural season when the devastating famines also took place in several other regions of the USSR. The Holodomor ravaged the rural population… …   Wikipedia

  • Holodomor genocide question — explores the facts whether the Holodomor, the disastrous famine in 1933 that claimed millions of lives in Ukraine, was an ethnic genocide, a natural catastrophe or democide. [cite web url=http://www.artukraine.com/famineart/forgiven hol.htm title …   Wikipedia

  • Holodomor-1933. Lecciones no aprendidas de la historia — Голодомор 1933. Невыученные уроки истории Título Holodomor 1933. Lecciones no aprendidas de la historia Ficha técnica Dirección Alekséi Denisov Datos y cifras …   Wikipedia Español

  • Holodomor — /hɒləˈdoumə/ (say holuh dohmuh) noun → Great Famine (def. 3). {Ukrainian, from holod hunger and mor plague} …  

  • Denial of the Holodomor — Holodomor topics Historical background Famines in Russia and USSR · Soviet famine of 1932–1933 Soviet government Institutions: All Union Communist Party (Bolshevik) · Communist Party (Bolshevik) of Ukraine · …   Wikipedia

  • Totäl Holodomör — Datos generales Nacimiento 9 de abril del 2011 Origen Renkaos, $HILE Información artística Géner …   Wikipedia Español

  • Famine ukrainienne — Holodomor Scène de rue à Kharkiv en 1932 …   Wikipédia en Français

  • Grande Famine ukrainienne — Holodomor Scène de rue à Kharkiv en 1932 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”