Torrés

Torrés

Henri Torrés (* 17. Oktober 1891 in Les Andelys; † 4. Januar 1966[1] in Paris) war ein französischer Anwalt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Großvater Isaiah Levaillant war Gründer einer Liga für Bürger-und Menschenrechte während der Dreyfus-Affäre. Torrés war in seiner Jugend zunächst Journalist bei mehreren sozialistischen Zeitschriften und aktiver Kommunist. Im Ersten Weltkrieg war er Unteroffizier, wurde bei Verdun verwundet und erhielt das Croix de Guerre. Nach dem Krieg studierte er Jura und wurde in Paris als Anwalt zugelassen. Die drei brillanten jungen Anwälte Campinchi, Torres und Vincent de Moro-Giafferi wurden damals als die „drei Musketiere“ unter den Pariser Anwälten bezeichnet. Torrés verteidigte Anarchisten wie Buenaventura Durutti und verteidigte auch in Moskau und Rumänien, wobei er bei seiner Rückkehr aus Bessarabien Proteste gegen die dortige Behandlung der Juden organisierte. Als Anwalt ist er vor allem durch den Prozess gegen Scholom Schwartzbard (1886-1938) 1927 bekannt. Schwartzbard hatte seine jüdische Familie in den Pogromen in der Ukraine 1919 verloren und machte den damaligen ukrainischen Präsidenten Symon Petljura verantwortlich, der in Paris im Exil lebte. Im Mai 1926 erschoss er ihn auf offener Straße. Torrés schaffte Zeugen der Pogrome herbei und erreichte einen Freispruch für Schwartzbard, den die Anklage als Moskauer Agenten darzustellen suchte. Auch im Fall Herschel Grünspan, wo der Hauptanwalt de Moro-Giafferi war, konsultierte er den Angeklagten. Wegen der deutschen Besetzung kam es aber nicht mehr zum Prozess. Trotz seines Lispelns, das ihn in seiner Jugend davon abhielt, Komödiant zu werden, war er später für seine mit vollem Ton vorgetragenen feurigen Reden bekannt.

Bei der Besatzung Frankreichs durch deutsche Truppen floh er nach Südamerika. In Uruguay und Brasilien wurde er wegen seiner linksgerichteten Einstellung ausgewiesen und ging über Kanada in die USA, wo er als Herausgeber des „Voix de France“ in New York gegen das Vichy-Regime agitierte. Er war danach Jura-Professor in Rio de Janeiro und Sao Paulo, bevor er wieder zu seiner Arbeit als Anwalt nach Paris zurückkehrte. 1948 bis 1958 war er ein gaullistischer Senator für das Departement Seine. Er war kurz Vizepräsident des Obersten Gerichts und war 1948 bis 1959 Präsident der französischen Staatsholding für Rundfunk und Fernsehen.

Torrés schrieb auch Theaterstücke mit juristischem Hintergrund (er übersetzte unter anderem „Der Prozess der Mary Dugan“ und „Zeugin der Anklage“).

Literatur

  • Paul S. Friedman: Pogromchik – the assassination of Simon Petlura. Hart Pub., New York 1976.
  • Henri Torrés: Accuses hors serie. Gallimard, Paris 1957. (hier beschreibt er u.a. die Fälle Grünspan, Schwartzbard)
  • Robert Badinter: L'Exécution. Grasset, Paris 1953.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lexikon des Judentums, Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 811

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Torres — is a Spanish and Portuguese surname meaning Towers . It may refer to the following people or fictional characters: Real individuals * Abdelkhalek Torres, journalist and leader of Morocco * Abraham Torres, Venezuelan boxer * Alberto Torres,… …   Wikipedia

  • Torrès — Torres Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Toponyme 1.1  Australie  Papouasie Nouvelle Guinée …   Wikipédia en Français

  • Torres — ist der Familienname folgender Personen: Adolfo Domingo Torres (* 1943 oder 1944; † 2010), argentinischer Mediziner, Hochschullehrer und Politiker Alfredo Torres (* 1931), mexikanischer Fußballspieler Anabel Torres (* 1948), kolumbianische… …   Deutsch Wikipedia

  • Torres M — Edificio Coste $180,000,000 USD Localización Av. Constitución, Monterrey, Nuevo León,  Méxic …   Wikipedia Español

  • Torres — (Luis Váez de) (XVIIe s.), navigateur espagnol. En 1605, il découvrit l île Espírito Santo (île princ. de l état actuel de Vanuatu). En 1606, il franchit le détroit (nommé auj. détroit de Torres) qui sépare la Nouvelle Guinée de l Australie (170… …   Encyclopédie Universelle

  • Torres — Torres, 1) dos, Villa in der spanischen Provinz Cordova (Andalusien), auf dem Plateau der Pedroches in der Sierra Morena; 3300 Ew.; 2) (T. novas), Stadt im District Santarem der portugiesischen Provinz Estremadura; Baumwollenfabrik; 4000 Ew.;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Torres — Celui qui possède une tour ou habite à proximité de celle ci (latin turri) …   Noms de famille

  • Torres — Para otros usos de este término, véase Los Torres. Torres puede referirse a: Torre, edificación Torres, apellido. Estrecho de Torres, entre Australia y Papúa Nueva Guinea. Islas del Estrecho de Torres Cabo de Torres, en España Contenido 1 Lugares …   Wikipedia Español

  • Torres — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Toponyme 1.1  Australie …   Wikipédia en Français

  • Torres — Existen varios lugares llamados Torres: ● Torres es una ciudad de Rio Grande do Sul (Brasil). ● Torres es un municipio de Jaén, en Andalucía (España). ● Torres de Albanchez es un municipio de Jaén, en Andalucía ( …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”