Tortola

Tortola
Tortola
Tortola
Tortola
Gewässer Karibisches Meer
Inselgruppe Jungferninseln
Geographische Lage 18° 26′ N, 64° 38′ W18.433333333333-64.633333333333530Koordinaten: 18° 26′ N, 64° 38′ W
Tortola (Britische Jungferninseln)
Tortola
Länge 19 km
Breite 5 km
Fläche 55,7 km²
Höchste Erhebung Mount Sage
530 m
Einwohner 14.000
251 Einw./km²
Hauptort Road Town
Der Hauptort Road Town
Der Hauptort Road Town

Tortola (dt. und niederl. Tertholen) ist die größte Insel der Britischen Jungferninseln. Sie ist etwa 19 Kilometer lang und fünf Kilometer breit. Die meisten der 14.000 Einwohner leben in der Hauptstadt Road Town, die über einen internationalen Flughafen verfügt (IATA-Code: EIS). Die höchste Erhebung des Archipels ist der Mount Sage mit 543 m, wobei ein Großteil dessen Waldlandes als Naturschutzgebiet deklariert ist, das auf gut angelegten Wanderwegen erkundet werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zunächst besiedelten im 1. Jahrhundert vor Chr. die Arawak die Insel, bis sie 15. Jahrhundert nach Chr. durch die Kariben unterworfen wurden.

Am Ende desselben Jahrhunderts wurden die Europäer auf diese Insel aufmerksam, nachdem sie 1493 durch Christopher Columbus zusammen mit der gesamten Inselgruppe (heute: Britische und Amerikanische Jungferninseln) entdeckt wurde. Columbus benannte die Inselgruppe den 11.000 Jungfrauen zu ehren, die im 4. Jahrhundert nach Christus mit den beiden Heiligen Ursula von Köln und Cordula der Legende nach durch die Hunnen ermordet wurden.

Zuerst versuchten die Spanier mehrmals diese Inselgruppe zu besiedeln, doch die ersten dauerhaften Siedlungen waren die von Piraten wie Blackbeard oder Captain Kidd. Anfang des 17. Jahrhunderts ließ sich Joost van Dyk auf Tortola nieder. Er war Kapitän eines Kaperschiffs, wobei er auch manchmal als Pirat bezeichnet wurde. Darüber hinaus baute er Baumwolle und Tabak an und erbaute 1620 das "Fort Recovery" auf der Insel.

Die Niederlande nahmen die Insel 1621 erstmals in Besitz und gaben ihr den Namen "Tertholen".[1] Zur Sicherung ihres neuen Kolonialsitzes erbauten sie noch im selben Jahr "Fort Tertolen". Erst über 20 Jahre später wurde 1648 das heutige Road Town an der Road Bay als Hauptort und Verwaltungssitz von holländischen Siedlern gegründet.

1672 wurde Tortola und deren Nachbarinseln durch die Briten in Besitz genommen. Sie richteten hier Plantagen ein. So wurde hier für nächsten 150 Jahre mit Hilfe afrikanischer Sklaven Zuckerrohr angebaut. Nachdem Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Briten die Sklaverei abgeschafft wurde, gaben die weißen Grundbesitzer den Zuckerrohranbau auf und verließen zumeist die Britischen Jungferninseln während des dadurch hervorgerufenen wirtschaftlichen Niedergangs.

1871 erhielt die Insel den Status einer britischen Kronkolonie, bis ihr schließlich 1966 die innere Selbstverwaltung zugestanden wurde.

Zur Befestigung der Kolonialsitze wurden folgende Forts auf der Insel gebaut: (ursprüngliche Namen, teilweise später geändert)

  • 1620 Fort Recovery (dänisch)
  • 1621 Fort Tertholen (niederländisch)
  • 1776 Fort Burt (britisch)
  • 1794 Fort George (britisch)
  • Fort Charlotte (britisch)
  • Fort Shirley (britisch)

Sehenswürdigkeiten

Die Botanic Gardens im Zentrum von Road Town beeindrucken durch ihre exotische Pflanzenfülle. Ein Rundweg passiert dabei auch ein Freiluftgehege für tropische Vögel und künstliche Wasserfälle.

Im Tiefseehafen und Fähranleger von Road Town ankern viele große Katamarane und Jachten, die oft auch für Ausflüge in die Inselwelt der Virgins gechartert werden können.

In der Main Street von Road Town finden sich Geschäfte, Bars und Pubs sowie einige Häuser im Kolonialstil. Eine Besonderheit ist der Pusser’s Company Store, der schon seit 300 Jahren Rumlieferant der Royal Navy ist.

Tortola bietet viele Forts bzw. Ruinen, da dieses Eiland einstmals schwer umkämpft war. An der Südküste bauten die ersten niederländischen Siedler im 17. Jahrhundert das Fort Recovery und beim Pockwood Pond kann man die Überreste von The Dungeon erkunden (18. Jahrhundert), das als Fort der Überwachung des Schiffsverkehrs zwischen den Inseln diente. In einem von dessen Kellergewölben finden sich an den Wänden noch Ritzzeichnungen – wahrscheinlich von Häftlingen. Ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert stammen auf Fort Hill – nahe bei Road Town – die Ruine des britischen Fort George und die Reste von Fort Charlotte auf Harrigan’s Hill.

Ursprung des Namens

Der Name leitet sich aus dem Holländischen Eiland Ter Tholen her, in Anlehnung an die gleichnamige Halbinsel in der Provinz Zeeland der südwestlichen Niederlande. Die Bezeichnung „Taubeninsel“ bezieht sich fälschlicherweise auf das spanische tórtola, was „Turteltaube“ bedeutet. Die Insel wurde Tertholen, New Tertholen, und spanisch Santa Ana genannt, bevor unter britischer Herrschaft der Name auf Tortola geändert wurde.[1] [2]

Hinweise

  • Telefon-Vorwahl Tortola: 001-284
  • Information: BVI Tourist Board, Social Security Building, Road Town, Tortola, Telefon 494-3134, Fax 494-3866, Internet: www.bvitouristboard.com

Einzelnachweise

  1. a b Christoph Rella, Dissertation: Im Anfang war das Fort, Europäische Fortifizierungspolitik in Guinea und Westindien 1415 – 1815 auf Seite 164: „Santa Ana (Tortola)“, „Tertholen“ und Lehensangabe Karl I., auf Seite 197: „Tertholen (spanisch: Santa Ana)“, auf Seite 346: „1621 Niederlande Fort Tertholen“]
  2. 'America and West Indies: December 1697, 16-31', Calendar of State Papers Colonial, America and West Indies, Volume 16: 1697-1698 (1905), pp. 61-78. Nachweis eines Schriftstücks vom 29. Dezember 1697: „Governor Codrington's letter of 22 August read. Order for a representation on the subject of New Tertholen [Tortola] to be prepared“

Literatur

Weblinks

 Commons: Tortola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tórtola — puede referirse a: Diversas especies de aves columbiformes de la familia Columbidae, como: Streptopelia turtur tórtola europea. Streptopelia decaocto tórtola turca. Streptopelia risoria tórtola doméstica. Streptopelia roseogrisea tórtola de… …   Wikipedia Español

  • Tortola — Géographie Pays  Royaume Uni Archipel Îles Vierges Localisation …   Wikipédia en Français

  • Tortŏla — Tortŏla, die größte der den Engländern gehörigen Jungferninseln (Westindien), 1,2 QM., gebirgig (bis über 1400 Fuß hoch), gut angebaut; Producte: Zucker, Baumwolle, Kaffee; 8600 Ew.; Hauptstadt: Road Town (Road Harbour) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tórtola — Tórtola, eine der britisch westind. Jungferninseln (s. d.), 18–19 km lang, bis 6 km breit, besteht aus einem steil aus dem tiefen Meer aufsteigenden Kalkgebirge (Mount Hope 542 m), 64 qkm groß mit früher 11,000, nach Freilassung der Sklaven, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tortola — Tortŏla, eine der brit. westind. Virgin Islands, 64 qkm, 400 E.; Hauptstadt Roadtown …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tortola — Tortola, die größte der brit. Jungferninseln, 1 QM. mit 8000 E …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tortola —   [tɔː təʊlə], Hauptinsel der britischen Virgin Islands, Kleine Antillen, östlich von Puerto Rico, 54 km2, 13 600 Einwohner; Hauptort ist Road Town. Die Insel ist vulkanischen Ursprungs, im Mount Sage bis 543 m über dem Meeresspiegel… …   Universal-Lexikon

  • tórtola — (Del lat. turtur, ŭris). 1. f. Ave del orden de las Columbiformes, de unos tres decímetros de longitud desde el pico hasta la terminación de la cola. Tiene plumaje ceniciento azulado en la cabeza y cuello, pardo con manchas rojizas en el lomo,… …   Diccionario de la lengua española

  • Tortola — [tôr tō′lə] chief island of the British Virgin Islands: 21 sq mi (54 sq km); pop. 14,000 …   English World dictionary

  • Tortola — Infobox Islands name = Tortola image caption = Tortola is the largest of the British Virgin Islands image size = locator map custom = no native name = native name link = nickname = location = Atlantic Ocean coordinates =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”