Totenrotel

Totenrotel

Die Totenrotel (von Rotel=Pergamentrolle aus lat. rotulus „Rolle“, „Rädchen“) war eine schriftliche Todesbotschaft im mittelalterlichen Klosterwesen.

Der gedenkliturgische Brauch der klösterlichen Gebetsverbrüderungen wurde ungefähr vom 9. bis zum 16. Jahrhundert, vornehmlich in Benediktinerklöstern und Kanonikerstiften geübt. In späterer Zeit begrenzt sich das Versenden der Totenrotel auf Mittel- und Westeuropa, besonders Nordfrankreich, England, Belgien, Bayern und Österreich. Insgesamt sind rund 300 mittelalterliche Totenroteln erhalten.

Eine „Rotel“ im allgemeinen Sinn bezeichnete eine Pergamentrolle, die um einen hölzernen Stab aufgewickelt wurde. Seit der Verdrängung durch den Codex waren derartige Dokumente fast ausschließlich im liturgischen Bereich in Verwendung. Die Totenrotel war eine solche Rolle, die einmal jährlich oder beim Tod eines Mönchs (seit dem 11. Jahrhundert meist nur noch für Würdenträger) hergestellt und von einem Boten, dem rotularius oder roligerus, von Kloster zu Kloster getragen wurde. In den meisten Fällen scheint diese Aufgabe ein Laienbruder versehen zu haben.

Die Totenroteln kursierten oft jahrelang. Enthielten sie zuerst nur eine Vita des Verstorbenen in der eigentlichen Todesmitteilung oder encyclica, entstanden durch Anheftung beidseitig beschriebener Pergamente an jeder Station, so genannter tituli, mit der Zeit lange (und schwere) Rollen: Die Totenrotel des Abtes Vitalis von Savigny († 1122) beispielsweise erreichte im Laufe von zwei Jahren, in denen sie durch englische und französische Klöster getragen wurde, eine Länge von etwa 10 Metern[1], Exemplare von 30 Metern Länge sind der Forschung bekannt.

Vorläufer der Totenroteln waren die Mortuarien oder breves genannten Totenlisten, die zwischen zwei Einrichtungen gewechselt wurden. Nachdem die Roteln selbst nicht mehr versendet wurden, blieb die Bezeichnung „Rottel“ für Nekrologe in Codexformat in Gebrauch.

Inhaltsverzeichnis

Bekannte Totenrotelsammlungen

Einzelnachweise

  1. Werner Robl: Eine Elegie aus der Hand Heloïsas auf der Totenrotel des Vitalis von Savigny?abaelard.de, 2001. Abgerufen 9. November 2008
  2. Bayerische Landesbibliothek: Totenrotelsammlung des Klosters Ensdorf
  3. Pfarrer Baethcke (Georgenthal): Die Roteln von Admont. In: Mitteilungen der Vereinigung für Gothaische Geschichte und Altertumsforschung. Jahrgang 1905, Thienemannsche Hofbuchhandlung, Gotha 1905, S. 1–42; 94–108 (Verbesserungen).

Quellen

Literatur

  • U. Arco-Zinneberg: Gebetsverbrüderung und Totenrotel. In: Seitenstetten. Kunst und Mönchtum an der Wiege Österreichs. Stift Seitenstetten 1988.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchrolle — Ein Römer liest eine Schriftrolle. Von einem Sarkophag im Garten der Villa Balestra. Schriftrolle (auch Buchrolle, Volumen oder Rotulus) ist die aus einer gerollten Papyrus oder Pergamentbahn bestehende typische Buchform des Altertums (siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Rotulus — Ein Römer liest eine Schriftrolle. Von einem Sarkophag im Garten der Villa Balestra. Schriftrolle (auch Buchrolle, Volumen oder Rotulus) ist die aus einer gerollten Papyrus oder Pergamentbahn bestehende typische Buchform des Altertums (siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Schriftrolle — Josua Rolle Kompletter Schriftrollensatz des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”