Transparentpapier

Transparentpapier

Transparentpapier bezeichnet weniger die Herstellung einer Papiersorte als deren Verwendung. Transparentpapiere werden für die verschiedensten Verwendungszwecke durch unterschiedliche Herstellungsverfahren durchscheinend (transparent) hergestellt.

Verwendungszwecke

  • als Pauspapier zur Anfertigung von Kopien eines Originals mittels Durchzeichnen
    • in der bildenden Kunst
    • für technische Zeichnungen, besonders in der Architektur
  • als Vorlage für Lichtpausverfahren
  • für Verpackungszwecke
  • technische Verwendungen
    • Laboranwendungen (z.B. als Membran)
    • für einfache Hygrometer
    • früher: als Isolierpapier in Kondensatoren

Herstellungsarten

  • Seidenpapiere: Sie sind eigentlich keine klassischen Transparentpapiere. Da sie sehr dünn hergestellt werden, erscheinen sie relativ transparent.
  • imprägnierte Papiere: Durch imprägnieren mit trocknenden Ölen, Harzen, Wachsen wird ein Papier aus rösch gemahlenen Fasern transparent gemacht.
  • vegetabiles Pergament: Ein Papier aus Zellstoff wird in einem Schwefelsäurebad angelöst. Die angelöste Zellulose füllt die Zwischenräume im Papier aus, das dadurch transparent wird. In einem abschließendem Bad wird die Schwefelsäure wieder ausgewaschen.
  • Naturpauspapiere: schmierig gemahlene Fasern, die dann aber oft noch zusätzlich imprägniert werden.
Durch die schmierige Mahlung reagieren diese Papiere extrem auf Feuchtigkeitsschwankungen.

Literatur

  • Claude Laroque: History and analysis of transparent papers. In: The Paper Conservator. 28: 1(2004), S. 17-32.
  • Günter Krickler: Die Werkstoffe des Buchbinders. Schlüter, Hannover 1982
  • Robert Fuchs: Transparentpapiere. Bestimmung und Restaurierung. In: Papierrestaurierung. 1(2000), S. 2–6.
  • Hildegard Homburger, Barbara Korbel: Architekturzeichnungen auf Transparentpapier. Modifizierte Restaurierungsverfahren. In: Restauro. 7/1998, S. 462–467.
  • Hans Kotte: Ein Jahrhundert Echt Pergamentpapier. Emmerich am Rhein 1954.
  • Christa Pieska: Das ABC des Luxuspapiers. Herstellung, Verarbeitung und Gebrauch 1860 bis 1930. Schriften des Museums für Deutsche Volkskunde Berlin, Band 9, 1983.
  • Christiane Steinkeller: Transparentpapier. Maltechnik. In: Restauro. 1979, S. 9–11, 113–117.
  • Gerhard Zahn: Grundwissen für Buchbinder. Schwerpunkt Einzelfertigung. Itzehoe 1992.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Transparentpapier — Transparentpapier, s.u. Papier V. B) f) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Transparentpapier — Trans|pa|rẹnt|pa|pier 〈n. 11; unz.〉 durchsichtiges Papier, Pauspapier * * * Trans|pa|rẹnt|pa|pier, das: durchscheinendes [buntes] Seiden od. Pergamentpapier. * * * Trans|pa|rẹnt|pa|pier, das: durchscheinendes [buntes] Seiden od.… …   Universal-Lexikon

  • Transparentpapier — Trans|pa|rẹnt|pa|pier (Pauspapier) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hebelgetriebe — Koppelgetriebe Koppelgetriebe sind Getriebe, die Drehbewegungen in geradlinige oder schwingende Bewegungen umwandeln, auch umgekehrt. Sie zeichnen sich durch die Kopplung von mindestens zwei der beweglichen Elemente mit einer Koppel aus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Koppel (Technik) — Koppelgetriebe Koppelgetriebe sind Getriebe, die Drehbewegungen in geradlinige oder schwingende Bewegungen umwandeln, auch umgekehrt. Sie zeichnen sich durch die Kopplung von mindestens zwei der beweglichen Elemente mit einer Koppel aus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Koppelgetriebe — sind Getriebe, die Drehbewegungen in geradlinige oder schwingende Bewegungen umwandeln, auch umgekehrt. Sie zeichnen sich durch die Kopplung von mindestens zwei der beweglichen Elemente mit einer Koppel aus. Koppelgetriebe sind ungleichmäßig… …   Deutsch Wikipedia

  • Lambert'scher Reflektor — Das Lambertsche Gesetz (Lambertsches Kosinusgesetz), formuliert von Johann Heinrich Lambert, beschreibt die Abhängigkeit der Lichtstärke eines ideal diffus reflektierenden Flächenstücks (einer sogenannten Lambert Fläche) vom Betrachtungswinkel θ …   Deutsch Wikipedia

  • Lambert-Beleuchtungsmodell — Das Lambertsche Gesetz (Lambertsches Kosinusgesetz), formuliert von Johann Heinrich Lambert, beschreibt die Abhängigkeit der Lichtstärke eines ideal diffus reflektierenden Flächenstücks (einer sogenannten Lambert Fläche) vom Betrachtungswinkel θ …   Deutsch Wikipedia

  • Lambert-Strahler — Das Lambertsche Gesetz (Lambertsches Kosinusgesetz), formuliert von Johann Heinrich Lambert, beschreibt die Abhängigkeit der Lichtstärke eines ideal diffus reflektierenden Flächenstücks (einer sogenannten Lambert Fläche) vom Betrachtungswinkel θ …   Deutsch Wikipedia

  • Lambert-Verteilung — Das Lambertsche Gesetz (Lambertsches Kosinusgesetz), formuliert von Johann Heinrich Lambert, beschreibt die Abhängigkeit der Lichtstärke eines ideal diffus reflektierenden Flächenstücks (einer sogenannten Lambert Fläche) vom Betrachtungswinkel θ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”