- Triade (Wirtschaft)
-
In der Wirtschaft bezeichnet man als Triade im weiten Sinne die drei größten Wirtschaftsräume der Welt, also die NAFTA, die EU und das industrialisierte Ostasien (Japan, Taiwan, Südkorea, Hongkong, Singapur). Parallel wird die ostasiatische Region auch zunehmend mit den ASEAN + 3 identifiziert.
Im engeren Sinne wurden früher als Triade die drei größten Volkswirtschaften USA, Japan und Deutschland bezeichnet. Hier wurde ein nationalstaatlicher Bezug gesetzt. Im Zuge des Aufstiegs Chinas zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt[1] wird dieser Begriff jedoch hinfällig, bzw. wird von manchen Autoren als Triade USA-Japan-China neu definiert.
Inhaltsverzeichnis
Wirtschaftskraft
Laut dem World Development Report 2006 der Weltbank vereinigt die Triade (USA, Japan, Deutschland) fast die Hälfte des Welt-Bruttonationaleinkommens (BNE), gemessen in US-Dollar (also nicht nach Kaufkraftparität), auf sich. Dabei leben in der Triade nur knapp acht Prozent der Weltbevölkerung.[2] Anfang der 1990er Jahre konnten die Länder der Triade allerdings noch über die Hälfte des Welt-BNEs (damals noch als BIP ausgewiesen) auf sich vereinigen.
-
2004 1994 Bevölkerung BNE Bevölkerung BIP Mio. % Mrd. $ % Mio. % Mrd. $ % Welt 6345,1 100,0 39833,6 100,0 5237,7 100,0 24801,0 100,0 USA 293,5 4,6 12150,9 30,5 260,6 5,0 6738,3 27,2 Japan 127,8 2,0 4749,9 11,9 125,0 2,4 4328,8 17,5 D 82,6 1,3 2489,0 6,2 81,5 1,6 2084,8 8,4 Triade 503,9 7,9 19389,8 48,7 467,1 8,9 13151,8 53,0
Dem gegenüber steht jedoch eine relativ hohe Staatsverschuldung der drei Regionen. Der Schuldenstand im Verhältnis zum BIP (Staatsschuldenquote) betrug im Jahr 2008 in Deutschland 63,1 %, in der EU-27 58,9 %, in den USA 65,6 % und in Japan 182,8 %.[3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Auswärtiges Amt: Wirtschaft Chinas
- ↑ Ausgewählte Indikatoren des World Development Reports 2006 der Weltbank (PDF-Dokument auf englisch) (261 kB)
- ↑ Bundesministerium der Finanzen: Monatsbericht Juni 2008 (S. 104) (1,6 MB)
Literatur
-
Wikimedia Foundation.