Barmer Talsperre

Barmer Talsperre
Herbringhauser Talsperre
Lage: Bergisches Land
Zuflüsse: Herbringhauser Bach
Größere Städte in der Nähe: Wuppertal
Geographische Lage 51° 13′ 44″ N, 7° 16′ 27″ O51.2288888888897.27416666666677Koordinaten: 51° 13′ 44″ N, 7° 16′ 27″ O
Daten Bauwerk
Bauzeit: 1898-1900/1902
Höhe über Talsohle: 33 oder 34 mdep1
Höhe über Gründungssohle: 37 mdep1
Höhe der Bauwerkskrone: 272,00 m
Bauwerksvolumen: 42.000 oder 47.000 m³dep1
Kronenlänge: 205 oder 215 mdep1
Kronenbreite: 4,5 mdep1
Basisbreite: 25 mdep1
Krümmungsradius: 175 mdep1
Daten Stausee
Höhe des Stauziels: 271,50 m
Wasseroberfläche bei Vollstau: 28 hadep1
Speicherraum: 2,85 bis 2,90 Mio. m³dep1
Einzugsgebiet: 5,7 km²dep1
Das Wasserwerk Herbringhausen an der Herbringhauser Talsperre

Die Herbringhauser Talsperre (bis 2006 „Obere Herbringhauser Talsperre“) ist eine Trinkwassertalsperre im Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen). Sie wurde 1898–1900 von der Stadt Barmen gebaut, die damals noch selbstständig war und heute zu Wuppertal gehört. Betreiber sind die Wuppertaler Stadtwerke.

Gestaut wird der Herbringhauser Bach.

In der Anfangszeit des Talsperrenbaus Ende des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts war es in Deutschland üblich, Talsperren nicht nach ihrem aufgestauten Fließgewässer, sondern nach der Stadt zu benennen, zu deren Versorgung sie errichtet wurde. Infolgedessen ist in der zeitgenössischen Literatur die Obere Herbringhauser Talsperre auch als Barmer Talsperre bekannt. Später erfolgte eine Umbenennung in die heutige Namenskonvention.

Einige Kilometer unterhalb der Talsperre befindet sich kurz vor der Mündung des Herbringhauser Bachs in die Wupper ein weiteres, deutlich kleineres und 2006 aufgelassenes Staubecken, das zur Unterscheidung als Untere Herbringhauser Talsperre bezeichnet wurde. Die obere wird nun nur noch als „Herbringhauser Talsperre“ erwähnt.

Das Vorbecken Kreuzmühle der Herbringhauser Talsperre vervollständigt das Stausystem.

Inhaltsverzeichnis

Zweck

Die Talsperre dient neben der Trinkwasserversorgung auch der Brauchwasserspeicherung und dem Hochwasserschutz für das obere Wuppergebiet.

Die Staumauer

Die im Jahre 1900 (nach anderen Angaben 1902) fertiggestellte Staumauer ist eine Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinmauerwerk und wurde nach Plänen von Prof. Otto Intze gebaut. Der Untergrund besteht aus Schiefergestein. Die Staumauer ist im Laufe ihres Betriebes mehrmals umgebaut und saniert worden, zuletzt von 2000 bis 2003. Die Mauer erhielt eine wasserseitige Geomembrandichtung (Kunststoffdichtungsbahn), die auf die vorhandene Spritzbetonschale aufgebracht wurde. Sie enthält außerdem einen Kontrollgang und Drainagen. Die Abdichtung mit Kunststoff (sogenanntes Carpi-System) ist eine Neuerung für deutsche Talsperren.

Direkt unterhalb der Staumauer liegt das Wasserwerk Herbringhausen.

Siehe auch

Weblinks

Eintrag über Herbringhauser Talsperre bei Structurae


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barmer Wasserwerk — Das Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein ist ein Wasserwerk an der Ruhr in Wetter Volmarstein. Geschichte In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts suchte man in der damals selbstständigen Großstadt Barmen, heute ein Stadtteil von Wuppertal, eine …   Deutsch Wikipedia

  • Herbringhauser Talsperre — Herbringhauser Talsperre …   Deutsch Wikipedia

  • Obere Herbringhauser Talsperre — Herbringhauser Talsperre Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer Hatzfelder Wasserturm — Das Wasserwerk Herbringhausen an der Oberen Herbringhauser Talsperre Der Nächstebrecker Wasserturm …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer Lichtscheider Wasserturm — Das Wasserwerk Herbringhausen an der Oberen Herbringhauser Talsperre Der Nächstebrecker Wasserturm …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserturm Roßkamper Höhe — Das Wasserwerk Herbringhausen an der Oberen Herbringhauser Talsperre Der Nächstebrecker Wasserturm …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserturm des Steinbecker Bahnhofs — Das Wasserwerk Herbringhausen an der Oberen Herbringhauser Talsperre Der Nächstebrecker Wasserturm …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ehemaligen Bauwerke in Wuppertal — Die Liste der ehemaligen Bauwerke in Wuppertal enthält diejenigen Gebäude, die entweder zerstört oder planmäßig niedergelegt wurden. Diese Bauwerke prägten einst das Stadtbild Wuppertals (damit ist das heutige Stadtgebiet gemeint) oder wären… …   Deutsch Wikipedia

  • Wuppertaler Trinkwasserversorgung — Der Wasserbehälter in Wuppertal Langerfeld auf dem Ehrenberg Das W …   Deutsch Wikipedia

  • Bergischen Land — Das Bergische Land ist eine bis 519 m ü. NN hohe Region in Nordrhein Westfalen (Deutschland), welche neben dem Städtedreieck Remscheid–Solingen–Wuppertal auch den Kreis Mettmann, die kreisfreie Stadt Leverkusen, den Rheinisch Bergischen und den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”