- Trägheitskopplung
-
Mit Trägheitskopplung bezeichnet man eine Instabilität bei Flugzeugen, deren Masse um die Längsachse konzentriert ist in Verbindung mit einer zu geringen Richtungsstabilität.
Erstmals trat sie bei dem Mach-2-Technologiedemonstrator X3 Stiletto auf, wurde hier jedoch noch nicht als solche erkannt. Fatale Auswirkung hatte sie bei den Absturzserie der frühen North American F-100 Super Sabre, hier hatte man die Tragflächen und das Seitenleitwerk für möglichst hohe Geschwindigkeiten gekürzt und den Rumpf verlängert. Die gekürzte Seitenflosse und der lange Rumpf führten zu einer Koppelung von Roll- und Giermomenten (Wende-Rollmoment). Als Gegenmaßnahme wurde die Flügelspannweite und Seitenleitwerk vergrößert und somit die Trägheitskopplung wirksam vermieden. Die Trägheitskopplung macht sich als unkontrollierte Taumelbewegung um alle drei Achsen bemerkbar, was schnell zur Überlastung der Struktur führen kann. Ausreichende Richtungsstabilität, Tipptanks an den Tragflächenenden oder Querruderdämpfer und ein tiefliegendes Höhenleitwerk wirken ihr entgegen. Ein weiteres Stabilitätsproblem stellt die Dutch Roll dar.
Wikimedia Foundation.